Im Folgenden sollen zunächst mit Thesen der Pluralität von Familienformen der aktuelle Forschungsstand der Familiensoziologie dargelegt werden. Weiter wird die Entstehung der bürgerlichen Familie als familialer Normaltypus der Moderne, dargestellt. Weiter werden wir uns in dieser Arbeit fragen, welche Gründe es bei der Pluralisierung von Familienformen zu berücksichtigen gilt. Zuletzt werden neue Formen des familialen Zusammenlebens beschrieben, wie zum Beispiel nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kind, Multiple Elternschaften, oder Binukleare Familien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die These der gestiegenen Pluralität von Familienformen
- Die De-Institutionalisierungsthese
- Die Individualisierungsthese
- Die Pluralisierungsthese
- Die Entstehung der modernen Kleinfamilie
- Familie vor und zu Beginn der Industrialisierung
- Industrialisierung: Die bürgerliche Familie als Vorläufermodell der modernen Kleinfamilie
- Etablierung und Generalisierung des modernen bürgerlichen Familienmusters
- Der Familienbegriff nach Parsons
- Pluralisierungsmotor von Familienformen
- Demographische Wandlungsprozesse
- Formen der De-Institutionalisierung
- Die Bildungsexpansion und der Wandel der Rolle der Frau
- Neue Lebensformen der Familie
- Die binukleare Familie
- Multiple Elternschaften
- Alleinerziehende Eltern
- Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften mit Kind
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Pluralisierung von Familienformen in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Transformation des traditionellen Familienmodells und untersucht, wie gesellschaftliche und demographische Veränderungen neue Lebensformen hervorgebracht haben.
- Die De-Institutionalisierung der Ehe und Familie
- Die Individualisierung der Lebensentwürfe
- Die Entstehung und Verbreitung der modernen Kleinfamilie
- Die Rolle von Bildungsexpansion und Wandel der Geschlechterrollen
- Neue Familienformen wie Binukleare Familien, Multiple Elternschaften und gleichgeschlechtliche Partnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung skizziert die gegenwärtige Debatte über die Zukunft der Familie und die zunehmende Pluralisierung von Familienformen in Deutschland. Sie stellt die Definition der Familie als "Sozialform eigener Art" vor und zeigt, wie sich die Akzeptanz neuer Familienformen in der Gesellschaft und der Familienpolitik widerspiegelt.
- Die These der gestiegenen Pluralität von Familienformen: Das Kapitel stellt drei Thesen zur Erklärung der Vervielfältigung familialer Lebensformen vor: die De-Institutionalisierungsthese, die Individualisierungsthese und die Pluralisierungsthese. Es beleuchtet die Veränderungen der Ehe als Institution und den Wandel des Leitbildes der bürgerlichen Familie.
- Die Entstehung der modernen Kleinfamilie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der modernen Kleinfamilie und ihren historischen Wurzeln. Es beschreibt die Entwicklung der Familie von der vorindustriellen Gesellschaft über die Industrialisierung bis hin zur Etablierung des modernen bürgerlichen Familienmusters. Der Beitrag von Parsons zum Familienbegriff wird ebenfalls erläutert.
- Pluralisierungsmotor von Familienformen: Dieses Kapitel untersucht die treibenden Kräfte der Pluralisierung von Familienformen. Es analysiert demographische Wandlungsprozesse, Formen der De-Institutionalisierung und die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf den Wandel der Geschlechterrollen.
- Neue Lebensformen der Familie: Das Kapitel präsentiert verschiedene neue Familienformen, darunter die binukleare Familie, Multiple Elternschaften, Alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften mit Kind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Familiensoziologie, darunter die Pluralisierung von Familienformen, De-Institutionalisierung, Individualisierung, Bildungsexpansion, Geschlechterrollen, neue Lebensformen, Binukleare Familie, Multiple Elternschaften und gleichgeschlechtliche Partnerschaften.
- Arbeit zitieren
- Ines Noller (Autor:in), 2011, Pluralisierung von Familienformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195135