Diese Seminararbeit im Rahmen des Studienschwerpunktes Finance untersucht den weltweiten Markt für Industriemetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn).
Dabei werden zunächst der Rohstoffmarkt allgemein und die Industriemetalle im einzelnen kurz vorgestellt.
Es folgt eine Darstellung des Marktmechanismus, bei der auf Maktformen, Rohstoff-Handelsplätze und -Indizes sowie die Preisbildung eingegangen wird.
Anschließend werden verschiedene Investitionsmöglichkeiten mit Industriemetallen vorgestellt (physische Anlage, Futures, etc.) sowie Chancen und Risiken dieses Anlageguts.
Zu guter Letzt wird ein Ausblick auf künftige Entwicklungen am Rohstoffmarkt Industriemetalle gegeben.
(inklusive Quellenangaben)
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINORDNUNG UND DEFINITION DER INDUSTRIEMETALLE AM ROHSTOFFMARKT
- 1.1 Systematik der Rohstoffe
- 1.2 Vorstellung der wichtigsten Industriemetalle
- 1.2.1 Aluminium
- 1.2.2 Blei
- 1.2.3 Kupfer
- 1.2.4 Nickel
- 1.2.5 Zink
- 1.2.6 Zinn
- 2 MARKTMECHANISMUS BEI INDUSTRIEMETALLEN
- 2.1 Marktformen
- 2.2 Handelsplätze
- 2.3 Rohstoff-Indizes
- 2.4 Preisbildung
- 2.4.1 Angebot und Nachfrage
- 2.4.2 Intermediäre und Regulierungen
- 2.4.3 Weitere Einflüsse auf den Preis
- 2.4.4 Preisentwicklung der Industriemetalle
- 3 INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN MIT INDUSTRIEMETALLEN
- 3.1 Anlageformen
- 3.1.1 Physische Anlage
- 3.1.2 Futures
- 3.1.3 Optionen
- 3.1.4 Aktien
- 3.1.5 Weitere Anlageformen
- 3.2 Chancen und Risiken
- 4 AUSBLICK AUF MÖGLICHE ENTWICKLUNGEN AM ROHSTOFFMARKT INDUSTRIEMETALLE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Rohstoffmarkt für Industriemetalle. Ziel ist es, die Einordnung und Definition dieser Metalle am Rohstoffmarkt zu erläutern, die Marktmechanismen zu beschreiben und Investitionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
- Systematik und Charakteristika von Industriemetallen
- Marktmechanismen und Preisbildungsprozesse
- Investitionsmöglichkeiten und -risiken
- Analyse der Marktstruktur und wichtiger Akteure
- Zukünftige Entwicklungen des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 EINORDNUNG UND DEFINITION DER INDUSTRIEMETALLE AM ROHSTOFFMARKT: Dieses Kapitel liefert eine systematische Einordnung der Industriemetalle innerhalb der Rohstoffklassifizierung. Es werden die wichtigsten Industriemetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn vorgestellt, wobei auf ihre jeweiligen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten eingegangen wird. Die Darstellung der Systematik schafft eine fundierte Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den Marktmechanismen und Investitionsmöglichkeiten befassen.
2 MARKTMECHANISMUS BEI INDUSTRIEMETALLEN: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Funktionsweise des Marktes für Industriemetalle. Es werden verschiedene Marktformen, Handelsplätze und Rohstoffindizes untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Preisbildung, wobei Angebot und Nachfrage, der Einfluss von Intermediären und Regulierungen sowie weitere Faktoren berücksichtigt werden. Die Preisentwicklung der einzelnen Metalle wird ebenfalls analysiert, um ein umfassendes Bild des Marktmechanismus zu vermitteln. Dies liefert essentielle Informationen für die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten im darauffolgenden Kapitel.
3 INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN MIT INDUSTRIEMETALLEN: In diesem Kapitel werden verschiedene Anlageformen im Zusammenhang mit Industriemetallen vorgestellt, darunter physische Anlagen, Futures, Optionen und Aktien. Es werden die Chancen und Risiken der jeweiligen Anlageformen im Detail erläutert, um dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu bieten. Die Zusammenhänge zu den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Marktmechanismen und Preisentwicklungen werden hier explizit hergestellt.
Schlüsselwörter
Industriemetalle, Rohstoffmarkt, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Investitionsmöglichkeiten, Futures, Optionen, Marktmechanismen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Blei, Zinn, Preisentwicklung, Risikoanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Industriemetalle am Rohstoffmarkt"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Rohstoffmarkt für Industriemetalle. Sie behandelt die Einordnung und Definition dieser Metalle, beschreibt die Marktmechanismen, zeigt Investitionsmöglichkeiten auf und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Industriemetalle werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Industriemetalle: Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn. Für jedes Metall werden Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten zumindest implizit behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Einordnung und Definition der Industriemetalle am Rohstoffmarkt, inklusive einer Systematik der Rohstoffe. Kapitel 2 analysiert den Marktmechanismus, einschließlich Marktformen, Handelsplätze, Rohstoffindizes und Preisbildung (Angebot, Nachfrage, Regulierungen etc.). Kapitel 3 befasst sich mit den Investitionsmöglichkeiten, wie physische Anlagen, Futures, Optionen und Aktien. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen am Rohstoffmarkt für Industriemetalle.
Welche Marktmechanismen werden erklärt?
Das zweite Kapitel erläutert detailliert die Funktionsweise des Marktes für Industriemetalle. Es werden verschiedene Marktformen, Handelsplätze und Rohstoffindizes untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Preisbildung, wobei Angebot und Nachfrage, der Einfluss von Intermediären und Regulierungen sowie weitere Faktoren berücksichtigt werden. Die Preisentwicklung der einzelnen Metalle wird ebenfalls analysiert.
Welche Investitionsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Kapitel 3 beschreibt verschiedene Anlageformen in Industriemetalle, darunter physische Anlagen, Futures, Optionen und Aktien. Die Chancen und Risiken der jeweiligen Anlageformen werden detailliert erläutert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu bieten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Industriemetalle, Rohstoffmarkt, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Investitionsmöglichkeiten, Futures, Optionen, Marktmechanismen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Blei, Zinn, Preisentwicklung, Risikoanalyse.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die Einordnung und Definition von Industriemetallen am Rohstoffmarkt zu erläutern, die Marktmechanismen zu beschreiben und Investitionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Rohstoffmarkt für Industriemetalle auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die ein umfassendes Verständnis dieses Marktes erlangen wollen.
- Quote paper
- Katja Klotz (Author), 2011, Rohstoffmarkt Industriemetalle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194752