„Reading on paper is so much a part of our lives that it is hard to imagine anything could ever replace inky marks on shredded trees.” Mit dieser Aussage fasst Bill Gates die Meinung vieler Menschen zusammen, die dem neuen Buchformat, dem E-Book, kritisch gegenüber stehen. Man hat sich an das gedruckte Buch, das seit Gutenberg nicht
mehr aus den Regalen wegzudenken ist, so sehr gewöhnt, dass ein digitales Format für viele nicht denselben ästhetischen Wert mitbringt. Bei dem Buch geht es für viele Menschen um mehr als nur den Inhalt, doch die Technologie hat sich weiterentwickelt und E-Books gewinnen an Rückhalt.
Diese Hausarbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, das Medium E-Book näher zu beleuchten und auch die Vor- und Nachteile heranzuziehen. Am Anfang soll ein kurzer historischer Überblick des Buches stehen, der den Weg über das uns bekannte Buch bis hin zum E-Book nachzeichnet. Insbesondere sollen hier auch empirische Daten die
Resonanz zu E-Books widerspiegeln.
Welche Chancen hat das neue Format? Kann es das klassische Buch verdrängen? Letztere Frage stellt sich unter anderem auch in der Bildung. Neue technische Geräte ziehen in die Klassenräume ein, die Schüler/innen zeigen großes Interesse, wenn es um den Einsatz von PCs oder anderen moderne Medien im Unterricht geht. Und auch zu Hause sind die Schüler/innen von heute in Bezug auf neue technische Geräte sehr
bewandert. Damit der Schulunterricht nicht hinterher läuft und modern und interessant bleibt, wurden stets neue Medien herangezogen. Nicht zuletzt findet sich in den letzten Jahren in nahezu jeder Schule ein Smartboard, welches die Tafel ersetzen soll. Wie sieht es da mit den Schulbüchern aus? Können sie von E-Book-Readern ersetzt werden? Über die Aussichten der Verwendung von E-Book-Readern im Unterricht wird Kapitel 3 einige Einsatzmöglichkeiten diskutieren, wobei die genannten Punkte nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sicherlich gibt es noch viele kreative Lehrer, die den Einsatz von E-Book-Readern gekonnt umsetzen und neue Möglichkeiten der Einbindung finden.
Der letzte Teil dieser Arbeit wird sich der Auswertung einer Umfrage widmen, die sich vor allem mit der Verbreitung und Kenntnis über E-Book-Readern befasst. Dabei wurden die Umfrageteilnehmer aber auch nach den Chancen in der Schule befragt. Aufschlussreich wird hier vor allem auch die Einstellung der SuS sein, welche
den Fragebogen beantwortet haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Buch vs. E-Book-Reader
- 2.1. Kleine Geschichte des Buches
- 2.2. Neue Buchform: E-Book
- 2.3. Vor- und Nachteile des E-Books gegenüber dem gedruckten Buch
- 3. E-Book-Reader in der Schule
- 3.1. Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht
- 3.2. Beispiele für den Einsatz von E-Books
- 4. Umfrageauswertung
- 4.1. Eckdaten der Umfrage
- 4.2. Einstellung der Befragten gegenüber E-Book-Readern und Büchern
- 4.3. Kenntnisse über E-Book-Reader
- 4.4. Haltung der Befragten zu Möglichkeiten der Verwendung im Schulunterricht
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das E-Book als alternatives Medium zum traditionellen Buch, insbesondere im Kontext des Schulunterrichts. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern und analysiert die Akzeptanz und den potenziellen Einsatz von E-Book-Readern in der Schule.
- Historische Entwicklung des Buches
- Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern
- Potenzial und Herausforderungen des Einsatzes von E-Book-Readern im Unterricht
- Ergebnisse einer Umfrage zur Akzeptanz und zum Kenntnisstand von E-Book-Readern
- Zukunftsaussichten von E-Books im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem potenziellen Ersatz von Schulbüchern durch E-Book-Reader. Sie erwähnt die kritische Haltung vieler Menschen gegenüber dem neuen Format und die zunehmende Verbreitung von E-Books. Die Arbeit wird die Vor- und Nachteile von E-Books beleuchten und eine Umfrage auswerten, um die Akzeptanz des Formats zu untersuchen. Die Einleitung formuliert die Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
2. Buch vs. E-Book-Reader: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Buches, beginnend mit den ersten Formen der schriftlichen Aufzeichnung bis hin zum modernen Buchdruck. Es wird die Entstehung und Entwicklung des E-Books beschrieben. Der Vergleich von E-Books und gedruckten Büchern hinsichtlich Vor- und Nachteile bildet den Kern des Kapitels, wobei auf Aspekte wie Lesekomfort, Kosten, Umweltfreundlichkeit und Funktionalität eingegangen wird.
3. E-Book-Reader in der Schule: Kapitel 3 konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von E-Book-Readern im Schulunterricht. Es werden verschiedene Szenarien und didaktische Ansätze diskutiert, wie E-Books in den Unterricht integriert werden können, um den Lernprozess zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf den positiven Aspekten und den didaktischen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von E-Book-Readern eröffnen. Praktische Beispiele für den Einsatz werden angedeutet, ohne jedoch konkrete Szenarien detailliert zu beschreiben.
4. Umfrageauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zum Thema E-Book-Reader. Die Eckdaten der Umfrage werden vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Ergebnisse bezüglich der Einstellungen der Befragten gegenüber E-Book-Readern und Büchern. Die Kenntnisse der Befragten über E-Book-Reader sowie ihre Haltung zur Nutzung im Schulunterricht werden ausgewertet und interpretiert. Das Kapitel liefert empirische Daten zur Akzeptanz und zum Kenntnisstand von E-Book-Readern.
Schlüsselwörter
E-Book, E-Book-Reader, gedrucktes Buch, Schulbuch, Digitalisierung, Bildung, Unterricht, Umfrage, Lesekomfort, Technologie, Akzeptanz, Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: E-Book vs. Printbuch im Schulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht E-Books als Alternative zu traditionellen Printbüchern, insbesondere im Kontext des Schulunterrichts. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern und bewertet die Akzeptanz und den potenziellen Einsatz von E-Book-Readern in der Schule.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: die historische Entwicklung des Buches, den Vergleich von E-Books und Printbüchern hinsichtlich Vor- und Nachteile (Lesekomfort, Kosten, Umweltaspekte, Funktionalität), das Potenzial und die Herausforderungen des Einsatzes von E-Book-Readern im Unterricht, die Ergebnisse einer Umfrage zur Akzeptanz und zum Kenntnisstand von E-Book-Readern, sowie Zukunftsaussichten von E-Books im Bildungsbereich.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Buch und E-Book, ein Kapitel zum Einsatz von E-Book-Readern in der Schule, ein Kapitel zur Auswertung einer durchgeführten Umfrage und ein Resümee. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Aspekte werden im Kapitel "Buch vs. E-Book-Reader" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Buches und des E-Books. Der Schwerpunkt liegt auf einem detaillierten Vergleich beider Formate hinsichtlich Vor- und Nachteile, unter Berücksichtigung von Lesekomfort, Kosten, Umweltfreundlichkeit und Funktionalität.
Was wird im Kapitel über E-Book-Reader in der Schule untersucht?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von E-Book-Readern im Unterricht. Es werden verschiedene didaktische Ansätze diskutiert und positive Aspekte sowie die didaktischen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von E-Book-Readern eröffnen, beleuchtet. Konkrete Beispiele für den Einsatz werden angedeutet.
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage?
Das Kapitel zur Umfrage präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur Akzeptanz von E-Book-Readern. Es werden die Einstellungen der Befragten zu E-Books und Printbüchern, ihr Kenntnisstand über E-Book-Reader und ihre Haltung zur Nutzung im Schulunterricht ausgewertet und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Book, E-Book-Reader, gedrucktes Buch, Schulbuch, Digitalisierung, Bildung, Unterricht, Umfrage, Lesekomfort, Technologie, Akzeptanz, Vorteile, Nachteile.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den potenziellen Ersatz von Schulbüchern durch E-Book-Reader und beleuchtet die Akzeptanz und den potenziellen Einsatz von E-Book-Readern in der Schule. Sie analysiert Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern.
- Arbeit zitieren
- B.A. Alexandra Krüger (Autor:in), 2012, Buch vs. E-Book, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194689