Hauptziel dieser Lektion ist die Erweiterung der kulturellen Kompetenz1 und Vertiefung der Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen in einem gesellschaftlichen Themenbereich „The Pursuit of HappYness2- Biography of Christopher Gardner“. Die Schüler der Klasse 1Bb gewinnen einen Einblick in einigen biographischen Aspekten des Lebens eines
bekannten amerikanischen Self-Made-Geschäftsmannes „Christopher Gardner“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Anthropogene Voraussetzungen
- 2. Soziokulturelle Voraussetzungen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Richtziele
- 3.2 Grobziele
- 3.3 Feinziele
- 4. Didaktisch-methodische Analyse
- 4.1 Stoffauswahl
- 4.2 Methodisches Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrprobenentwurf zielt darauf ab, die kulturelle Kompetenz der Schüler der Klasse 1Bb im Englischunterricht zu erweitern und zu vertiefen, indem die Biographie von Christopher Gardner als Fallbeispiel für den „amerikanischen Traum“ herangezogen wird. Die Schüler sollen dabei ihre sprachlichen Fähigkeiten (Hör- und Leseverstehen, Grammatik, Sprechen und Schreiben) verbessern und gleichzeitig kritisch mit dem Thema auseinandersetzen.
- Erweiterung der kulturellen Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit einer bekannten Persönlichkeit.
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich des „amerikanischen Traums“ und sozialer Mobilität.
- Anwendung und Festigung grammatischer Strukturen (Simple Past Tense).
- Förderung der kommunikativen Kompetenzen durch Gruppenarbeit und Rollenspiele.
- Entwicklung kritischer Reflexionsfähigkeit bezüglich der Darstellung von Realität und Fiktion.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Anthropogene Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung und die sozio-ökonomischen Hintergründe der Klasse 1Bb. Es wird auf die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schüler eingegangen, mit der besonderen Erwähnung von zwei Schülern mit einem höheren Leistungsniveau, die aus dem Gymnasium kommen und bereitwillig ihre Mitschüler unterstützen. Diese Heterogenität der Klasse stellt eine didaktische Herausforderung dar, die im weiteren Verlauf des Lehrprobenentwurfs berücksichtigt werden muss.
2. Soziokulturelle Voraussetzungen: Hier werden die materiellen und technischen Bedingungen des Unterrichts beschrieben, wie der Klassenraum mit Tafel und Projektor sowie die verfügbaren Lehrmaterialien ("Gateway" Lehrwerk, CD-Gerät, Medienwagen). Diese Beschreibung liefert den Kontext für die methodischen Entscheidungen im Unterricht.
3. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beinhaltet die didaktischen Ziele der Lektion, sowohl die übergeordneten Richtziele (Erweiterung der kulturellen Kompetenz, Vertiefung von Kenntnissen im Themenbereich "The Pursuit of Happyness") als auch die spezifischeren Grob- und Feinziele. Die Feinziele definieren konkrete Lernergebnisse, beispielsweise das genaue Anhören und Interpretieren von Texten, die Anwendung des Simple Past Tense und die Entwicklung einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Verbindung zum Bildungsplan wird hergestellt.
4. Didaktisch-methodische Analyse: Dieser Teil beschreibt den methodischen Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit der Motivationsphase (Brainstorming, Filmtrailer), über die Erarbeitungsphase (Pre-listening, While-listening, Post-listening) bis hin zur Anwendungsphase (Rollenspiel). Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben, mit Angaben zur Zeitdauer und den verwendeten Methoden. Es wird deutlich, wie die verschiedenen Phasen aufeinander aufbauen und zum Erreichen der Lernziele beitragen. Die Auswahl der Materialien (Arbeitsblätter, Folien, Filmtrailer) wird ebenfalls erwähnt. Die didaktischen Entscheidungen werden begründet.
Schlüsselwörter
Lehrprobe, Englischunterricht, Berufsfachschule, Christopher Gardner, The Pursuit of Happyness, kulturelle Kompetenz, Simple Past Tense, Hörverstehen, Leseverstehen, kommunikative Kompetenz, Rollenspiel, amerikanischer Traum, soziale Mobilität.
Lehrprobenentwurf: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Lehrprobenentwurfs?
Dieser Lehrprobenentwurf beschreibt eine Englischstunde für die Klasse 1Bb einer Berufsfachschule. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der kulturellen Kompetenz der Schüler durch die Auseinandersetzung mit der Biographie von Christopher Gardner und dem "amerikanischen Traum" anhand des Films "The Pursuit of Happyness".
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in vier Kapitel: 1. Anthropogene Voraussetzungen (Beschreibung der Schüler und deren Leistungsfähigkeit), 2. Soziokulturelle Voraussetzungen (materielle und technische Bedingungen des Unterrichts), 3. Didaktische Analyse (Richtziele, Grobziele, Feinziele und Bezug zum Bildungsplan) und 4. Didaktisch-methodische Analyse (methodischer Ablauf der Unterrichtsstunde mit Begründung der didaktischen Entscheidungen).
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Die Ziele umfassen die Erweiterung der kulturellen Kompetenz, die Vertiefung der Kenntnisse zum "amerikanischen Traum" und sozialer Mobilität, die Anwendung und Festigung grammatischer Strukturen (Simple Past Tense), die Förderung kommunikativer Kompetenzen durch Gruppenarbeit und Rollenspiele sowie die Entwicklung kritischer Reflexionsfähigkeit bezüglich der Darstellung von Realität und Fiktion.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht beinhaltet verschiedene Methoden, wie Brainstorming, Filmtrailer-Analyse (Pre-listening, While-listening, Post-listening), Gruppenarbeit und Rollenspiele. Der methodische Ablauf ist detailliert beschrieben und die Auswahl der Materialien (Arbeitsblätter, Folien, Filmtrailer) wird begründet.
Welche Schülermerkmale werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Heterogenität der Klasse 1Bb, insbesondere die Anwesenheit von zwei Schülern mit höherem Leistungsniveau vom Gymnasium, die ihre Mitschüler unterstützen. Diese Heterogenität stellt eine didaktische Herausforderung dar, die im Entwurf berücksichtigt wird.
Welche Materialien werden verwendet?
Als Lehrwerk wird "Gateway" verwendet, unterstützt durch CD-Gerät, Medienwagen, Arbeitsblätter und Folien sowie einen Filmtrailer von "The Pursuit of Happyness".
Wie ist der Bezug zum Bildungsplan?
Der Entwurf stellt eine Verbindung zu den relevanten Zielen des Bildungsplans her, indem die didaktischen Ziele und die methodischen Entscheidungen auf die im Bildungsplan festgelegten Kompetenzen ausgerichtet sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Lehrprobe, Englischunterricht, Berufsfachschule, Christopher Gardner, The Pursuit of Happyness, kulturelle Kompetenz, Simple Past Tense, Hörverstehen, Leseverstehen, kommunikative Kompetenz, Rollenspiel, amerikanischer Traum, soziale Mobilität.
- Quote paper
- M.A. Julie Behrman Ortegon (Author), 2011, Real-life example I: The pursuit of happYness “happiness” - The story of Christopher Gardner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194530