Der Deutsche Racketlon Verband e.V. ist ein junger Verband, der die Interessen der Sportart Racketlon und seiner Mitglieder in Deutschland vertritt. Die Wachstumsentwicklung der Sportart Racketlon verläuft aktuell sehr positiv, was die permanent steigenden Teilnehmerzahlen bei den internationalen und nationalen
Turnieren belegen. Um mit dieser positiven Entwicklung der Sportart
Schritt halten zu können, hat sich der Deutsche Racketlon Verband e.V. bestimmte Ziele gesteckt. Zu diesen Zielen gehören z.B. die Förderung der Sportart Racketlon in Deutschland oder auch die strukturierte Organisation der deutschen Spieler in einem professionellen Verband. Für die Entwicklung zu solch einem professionellen Verband müssen jedoch noch viele Strukturen geschaffen werden. Um diese professionelleren Strukturen (weiter) zu entwickeln, ist im ersten Schritt eine Analyse über die Ausgangslage des Verbandes zu erstellen, die in der Fachliteratur als „strategische Situationsanalyse“ bezeichnet wird. Der
Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit liegt ein exploratives Design zugrunde, d.h. die Analyse erfolgte anhand einer umfangreichen Literaturrecherche sowie einer schriftlichen Befragung der Vorstandsmitglieder des Deutschen Racketlon Verbandes. Da aktuell viele Informationen über die noch relativ unbekannte Sportart Racketlon und den Deutschen Racketlon Verband e.V. nur im
Internet zu finden sind, wurde ebenso eine umfangreiche Internetrecherche durchgeführt. Die Anwendung der strategischen Situationsanalyse auf den Deutschen Racketlon Verband e.V. soll folgende Fragestellungen beantworten:
1. Welche Chancen und Risiken bieten sich dem Deutschen Racketlon
Verband durch aktuelle und zukünftig zu erwartenden Umfeldbedingungen?
2. Welche Stärken und Schwächen des Deutschen Racketlon Verbandes
lassen sich durch eine strategische Situationsanalyse ermitteln?
3. Auf welchen Arbeitsbereichen müssen im Hinblick auf die Entwicklung von professionellen Strukturen, die zukünftigen Schwerpunkte eines Verbandsmanagements des Deutschen Racketlon Verbandes liegen?
Inhaltsverzeichnis
- ZIELE UND PROBLEMSTELLUNG
- DER DEUTSCHE RACKETLON VERBAND E.V.
- Die Sportart Racketlon
- Die Geschichte der Sportart Racketlon
- Regeln
- Die,,Fédération Internationale de Racketlon"
- SPORTMARKETING
- Der allgemeine Marketingbegriff
- Der Sportmarketingbegriff
- Der Professionalisierungsdruck im Sportmarketing
- DER STRATEGISCHE MARKETING MANAGEMENT PROZESS - DIE MARKETING MANAGEMENT METHODE IM SPORTMARKETING
- Analysephase
- Strategiephase
- Gestaltungsphase
- Realisierungsphase
- Kontrollphase
- DIE STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE IM SPORTMARKETING
- Externe Analyse
- Umfeldanalyse
- Marktanalyse
- Marktbestimmung und Konsumentenanalyse
- Die Konkurrenzanalyse
- Interne Analyse
- Organisations- und Entscheidungsstruktur
- Mitglieder
- Leistungsangebot
- Finanzen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Infrastruktur
- Image
- Strategische Analyse
- Die Chancen - Risiken - Analyse
- Die Stärken-Schwächen-Analyse
- Die SWOT-Analyse
- Die Lebenszyklusanalyse
- Die Portfolioanalyse
- FALLSTUDIE: DIE STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE DES DEUTSCHEN RACKETLON VERBANDES
- Umfeldanalyse
- Makroumfeld
- Mikroumfeld
- Marktanalyse
- Marktbestimmung und Konsumentenanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Interne Analyse
- Organisations- und Entscheidungsstruktur
- Mitglieder
- Leistungsangebot
- Finanzen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Infrastruktur
- Image
- Chancen - Risiken - Analyse
- Ökonomisches Umfeld
- Soziokulturelles Umfeld
- Ökologisches Umfeld
- Technologisches Umfeld
- Politisches und rechtliches Umfeld
- Sportliches Umfeld
- Die Stärken - Schwächen - Analyse
- Organisations- und Entscheidungsstruktur
- Interne Kommunikation
- Die Jugendarbeit
- Marketing Organisation
- Mitglieder
- Mitgliederzufriedenheit
- Mitgliederwerbung
- Leistungsangebot
- Die Sportart Racketlon
- Das Eventpotential der Sportart Racketlon
- Finanzen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verbandsmedien
- Medienkontakte und Medieninteresse
- Infrastruktur
- Image
- Das Image der Sportart Racketlon
- Das Image des Deutschen Racketlon Verbandes
- SWOT-Analyse
- Analyse der strategischen Situationsanalyse im Sportmarketing
- Anwendungen der Methodik im Sportmarketing
- Fallstudie am Beispiel des Deutschen Racketlon Verbandes e.V.
- Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen für den Verband
- Bewertung des Potenzials der Sportart Racketlon im deutschen Sportmarkt
- Kapitel 1: Die Arbeit führt in die Zielsetzung und Problemstellung der Magisterarbeit ein. Sie erläutert den Hintergrund der Analyse, die Relevanz des Themas und die spezifischen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Deutschen Racketlon Verband e.V., dem zentralen Untersuchungsobjekt der Fallstudie. Es stellt die Sportart Racketlon vor, beschreibt ihre Geschichte, die Regeln und den internationalen Verband,,Fédération Internationale de Racketlon".
- Kapitel 3: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit und definiert die zentralen Begriffe des Sportmarketings. Es geht auf den allgemeinen Marketingbegriff, die spezifischen Besonderheiten des Sportmarketings und die Herausforderungen des Professionalisierungsprozesses im Sportmarketing ein.
- Kapitel 4: Kapitel 4 beschreibt den strategischen Marketing Management Prozess. Er erläutert die einzelnen Phasen des Prozesses: Analysephase, Strategiephase, Gestaltungsphase, Realisierungsphase und Kontrollphase. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Prozesses im Sportmarketing.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die strategische Situationsanalyse im Sportmarketing ausführlich dar. Es beschreibt die externe und interne Analyse, die zur Identifizierung von Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen führt. Die Kapitel beinhaltet Methoden wie die Umfeldanalyse, die Marktanalyse, die Konkurrenzanalyse und die SWOT-Analyse.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie des Deutschen Racketlon Verbandes e.V. Es führt eine umfassende Analyse des Verbandes durch, die die Ergebnisse der externen und internen Analyse beinhaltet. Das Kapitel beinhaltet sowohl eine Analyse des Marktes und der Konkurrenz als auch eine detaillierte Analyse der Strukturen, der Mitglieder, des Leistungsangebots, der Finanzen, der Öffentlichkeitsarbeit, der Infrastruktur und des Images des Verbandes.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der strategischen Situationsanalyse im Sportmarketing, am Beispiel des Deutschen Racketlon Verbandes e.V. Ziel ist es, die Methodik der strategischen Situationsanalyse im Sportmarketing anhand einer Fallstudie zu analysieren und praktische Empfehlungen für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie des Deutschen Racketlon Verbandes zu formulieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der strategischen Situationsanalyse im Sportmarketing, der Analyse von Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen, der Anwendung von Methoden wie SWOT-Analyse, Lebenszyklusanalyse und Portfolioanalyse sowie der Entwicklung von Marketingstrategien für Sportverbände. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Sportmarketings, den Professionalisierungsprozess und das Marktpotential der Sportart Racketlon. Sie beinhaltet eine Fallstudie des Deutschen Racketlon Verbandes e.V. und bietet praktische Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.
- Quote paper
- Thomas Köppel (Author), 2010, Die strategische Situationsanalyse im Sportmarketing am Beispiel Deutscher Racketlon Verband e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194159