In den Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch heißt es, dass Schüler „wesentliche Darstellungsmittel“ von Medienproduktionen „kennen und deren Wirkung einschätzen können“ sollen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Filmanalyse, insbesondere die Narrationsanalyse, verallgemeinert unter „Medienproduktion“ fällt. Abhilfe kann hier aber bereits der Rahmenplan schaffen. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das „Vergleichen von literarischem Text und Film“ fest im Unterricht verankert. Somit wird der Filmanalyse ein gesonderter Rahmen innerhalb des schulischen Kontextes eingeräumt.
In einer schnelllebigen Zeit wie heute entwickelt sich das Medium Film immer weiter fort. Viele Schüler lassen sich aber davon wortwörtlich nur „berieseln“. Doch dass man an und mit Filmen lernen kann, entzieht sich der Kenntnis vieler. Mit der Einbringung des Mediums Film in den Deutschunterricht wird ein aktueller, geöffneterer Umgang mit Literatur ermöglicht. Das Erlernen und Anwenden von Fachtermini ist hierbei integraler Bestandteil dieser neuen Unterrichtsmethode.
Angestrebt wird, laut Rahmenplan, das „Erkennen wesentlicher Gestaltungsmittel und Elemente der Filmsprache und ihre Funktion“. Neben der Analyse des Visuellen, des Auditiven und dem schauspielerischen Darstellen, ist die Auseinandersetzung mit der Narration fundamentierend für eine umfassende Filmanalyse. Des Weiteren lässt eben gerade die Erzählebene einen direkten Vergleich von Literatur und Film zu.
Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas „Narration – Schriftliterarisches und filmisches Erzählen“ sind zum einen die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten. Diese Sequenz dient lediglich dem Auffrischen des Begriffsrepertoires der Textanalyse und wurde bereits in einem anderen Fachkomplex erarbeitet. Zum anderen sollen neue Termini im Bereich der histoire eingebracht, erarbeitet und in Verbindung mit dem vorhandenen Wissen der Textanalyse gesetzt werden.
Im Bereich der discours soll ausschließlich eine Wiederaufbereitung der Begriffe nach Genette erfolgen. Als abschließendes Ziel soll ein Vergleich von Narration in Text und Film am Beispiel einer Szene des Films „Smoke“ und der dazugehörigen Kurzgeschichte „Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte“ durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Sachanalyse
- III Methodisch-didaktische Analyse
- IV Reflexion
- V Schlussbemerkung
- VI Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die narrative Ebene in Filmanalysen im Deutschunterricht zu beleuchten und den Vergleich zwischen schriftliterarischem und filmischem Erzählen anhand des Films „Smoke“ und der dazugehörigen Kurzgeschichte „Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte“ zu ermöglichen. Dabei soll ein Verständnis für grundlegende Begriffe der Filmanalyse, insbesondere der Narrationsanalyse, geschaffen werden.
- Analyse von histoire und discours in narrativen Texten
- Einführung neuer Termini im Bereich der histoire
- Vergleich von Narration in Text und Film
- Anwendung von Fachtermini der Filmanalyse
- Förderung einer selbsttätigen und medienintegrativen Erzähltextanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Seminarmoderation im Fach Literaturdidaktik vor und erläutert die Relevanz von Filmanalyse im Deutschunterricht. Es werden die Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz und die Bedeutung der Filmanalyse im Rahmenplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8 hervorgehoben. Die Einbindung des Mediums Film in den Deutschunterricht soll einen aktuellen und geöffneten Umgang mit Literatur ermöglichen und das Erlernen und Anwenden von Fachtermini fördern. Das Kapitel skizziert die Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas „Narration – Schriftliterarisches und filmisches Erzählen“, wobei die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten sowie die Einführung neuer Termini im Bereich der histoire im Vordergrund stehen. Die Unterrichtseinheit soll zu einem Vergleich von Narration in Text und Film anhand einer Szene des Films „Smoke“ und der dazugehörigen Kurzgeschichte führen.
II Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung des Narrativen als Bestandteil einer vollständigen Filmanalyse, wobei die Unterscheidung zwischen der Analyse der Geschichte (histoire) und der Analyse des Erzähldiskurses (discours) im Vordergrund steht. Der Film wird als eigenständiger Erzähltext betrachtet und die Unterschiede zwischen schriftliterarischem Text und Filmtext hinsichtlich der Darstellungsweisen (verbal vs. audiovisuell) werden dargelegt.
Im Bereich der histoire werden verschiedene Fachbegriffe eingeführt, wie z.B. Ereignis, Geschehen, story, plot, Handlung, Geschehnisse (verknüpft und frei), Erzählanfang (ab ovo, medias in res, in ultimas res, Vorwort) und Erzählschluss (offenes oder geschlossenes Ende). Die Analyse des discours im Film erfolgt anhand des Begriffsinventars der Erzähltheorie von Gérard Genette, welches die Kategorien Zeit, Modus und Stimme umfasst.
Die Kategorie Zeit wird anhand der Ordnung der Ereignisse (chronologisch, anachron) und der Dauer (szenisches Erzählen, Zeitdehnung, Zeitraffung, Ellipse, Pause) erläutert. Die Frequenz, die die Erzählhäufigkeit untersucht, wird ebenfalls betrachtet. Der Modus umfasst die Distanz (narrativer oder dramatischer Modus) und die Fokalisierung (interne, Null-, externe Fokalisierung). Die Analyse der Stimme im filmischen Erzählen wird angesprochen, wobei die Schwierigkeit, einen Erzähler zu lokalisieren, hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Filmanalyse, Narrationsanalyse, histoire, discours, schriftliterarisches Erzählen, filmisches Erzählen, Gérard Genette, Erzählzeit, erzählte Zeit, Modus, Stimme, Fokalisierung, "Smoke", "Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte", Vergleich, medienintegrative Analyse.
- Quote paper
- Maxi Pötzsch (Author), 2012, Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von "Smoke", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194041