Für den heutigen Unterricht reicht es nicht mehr aus, dass der Lehrer nur verschiedene Inhalte wiedergibt, welche die Klasse auswendig lernen soll. Damit würden die Schüler- und Schülerinnen nur nach dem ‚Schwammprinzip’ arbeiten. Sie ‚füllen sich vor einer Arbeit mit Wissen’ und vergessen dann die meisten Inhalte wieder. Dieses Ergebnis ist für beide Seiten nicht vorteilhaft und somit nicht ausreichend für den Unterricht. Eine große Herausforderung für die Pädagogen besteht aber nicht nur in der Motivation für ein Thema. Vielmehr soll ein Prozess angestrebt werden, bei dem sich die Jugendlichen mit den Inhalten auseinandersetzen, wobei ein Denkprozess entsteht und sich dann ein Urteil bilden.
Jedoch werden LehrerInnen an ihre Grenzen stoßen, wenn sie versuchen dieses Ziel nur mit Frontalunterricht zu erreichen. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, dass man die Jugendlichen aktiver am Unterricht beteiligt. Beispiele hierfür wären Gruppenarbeit, Rollen- oder Planspiele. Durch das Mitwirken der Klasse am Unterricht wird ihnen nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie erfahren auch, dass der Unterricht interessant sein kann.
In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Frontalunterricht und den alternativen Methoden beschäftigen. Zunächst werde ich mich mit Vorlesungs- und Lektüreaufgaben auseinandersetzen, bei dem sich die Inhalte auf die Vorlesung beziehen. Im anschließenden Kapitel werde ich die Studienwahlmotive aufzeigen. Hierbei soll das Lehrer- und Schülerideal dargestellt werden, sowie die Begründung für die Wahl eines Lehramtstudiums. Im Folgenden werde ich dann auf das Praktikumstagebuch eingehen. Bei dem die Praktikumsschule und verschiede Fälle vorgestellt werden. Im abschließenden Teil wird die Erarbeitung der Fallanalysen dargelegt, wie der Theorie-Praxis-Reflexion, außerdem ein Resümee über Entwicklungsaufgaben für den Professionalisierungsprozess. Mit diesen Komponenten möchte ich aufzeigen, welche Bedeutung Frontalunterricht und Alternativmethoden für den Unterricht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorlesungs- und Lektüreaufgaben
- Aufgabe 3 - Skizze für eine Unterrichtseinheit
- Studienwahlmotive und Lehrer-/ Schülerideal
- Fallanalysen
- Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten des gewählten Schwerpunktes
- Interpretationsprotokoll der Gruppe
- Theorie-Praxis-Reflexion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des heutigen Unterrichts und untersucht die Bedeutung von Frontalunterricht und alternativen Methoden für die pädagogische Praxis. Im Fokus steht dabei die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess, die Entwicklung eines Arbeitsbündnisses zwischen Lehrer und Schülern sowie die Förderung von eigenständigem Denken und Urteilvermögen.
- Merkmale guten Unterrichts
- Aktive Schülerbeteiligung im Unterricht
- Entwicklung eines Arbeitsbündnisses zwischen Lehrer und Schülern
- Theorie-Praxis-Transfer
- Bedeutung von Frontalunterricht und alternativen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des traditionellen Frontalunterrichts und verdeutlicht die Notwendigkeit einer aktiven Schülerbeteiligung im Unterricht. Die zweite Einheit analysiert die zehn Merkmale guten Unterrichts, die für die Bildung eines Arbeitsbündnisses zwischen Lehrer und Schülern entscheidend sind. Dazu gehören unter anderem klare Strukturierung, lernförderliches Klima, inhaltliche Klarheit und transparente Leistungserwartungen. Im dritten Kapitel wird eine Skizze für eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die den Einsatz von Gruppenarbeit und Quellenanalyse in der 8. Klasse des Gymnasiums im Fach Sozialkunde zeigt. Ziel dieser Einheit ist es, die Schüler aktiv in die Auseinandersetzung mit politischen Themen einzubeziehen und einen Denkprozess anzustoßen.
Schlüsselwörter
Frontalunterricht, alternative Methoden, Arbeitsbündnis, Schülerbeteiligung, Lernförderliches Klima, Methodenvielfalt, individuelles Fördern, Theorie-Praxis-Reflexion, Fallanalyse, politische Bildung.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2008, Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193850