Die Ihnen vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick über einzelnen Gebiete geben, die mit dem Thema "Kindheit im Wandel" in Verbindung gebracht werden können. Längst nicht jedes Teilgebiet, jeder Aspekt und jede Einzelheit kann hier behandelt werden, zu groß sind der Umfang und die Informationsflut. Umso mehr wird versucht ein Einblick in die relevantesten Bereiche, Kindheit betreffend, zu geben. Dabei setzten sich insbesondere die Kapitel "Familie im Wandel" und "Wandel kindlicher Lebenswelten" unmittelbar mit der nächsten Umgebung eines Kindes im Hinblick auf Veränderungen auseinander. Auf momentan populäre und viel diskutierte Themen geht vor allem das Kapitel "Kindheit in der Medienwelt" ein. Weiterhin wird der Begriff Kindheit definiert und die Geschichte der Kindheit näher beleuchtet. Besonders möchte ich auf die Abschnitte "Wandel kindlicher Lebenswelten" und "Wandel des Zeiterlebens" lenken, in denen mehr oder weniger zwei der maßgeblichsten Veränderungen in punkto Kindheit beschrieben werden.
Ein großes Angebot von Literatur hat es gestattet, mir eine vielschichtige Übersicht über das Thema zu verschaffen, obgleich ich auch auf viele ideologisch behaftete Quellen gestoßen bin. Sehr zur Hilfe war mir das Buch mit dem gleichnamigen Titel "Kindheit im Wandel" von Hans-Günter Rolff und Peter Zimmermann, welches die umfassende Thematik in einen kompakten, gegliederten und aktuellen Rahmen legt. Einführend sei auch noch zu bemerken, dass sich die folgenden Seiten auf die Kindheit im deutschen, in manchen Fällen auch auf den europäischen und nordamerikanischen Raum beziehen. Wobei auch, hier Ausnahmen die Regel bestätigen mögen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Kindheit
- Geschichte der Kindheit
- Kindheit im Mittelalter
- Renaissance - die Entdeckung der Kindheit
- Wandel der Familie
- Familienformen
- Die Drei-Generationen-Familie
- Die Kind-Eltern-Familie
- Die Ein-Eltern-Familie
- Einzelkinder
- Wunschkinder
- Wandel kindlicher Lebenswelten
- Wandel des Zeiterlebens
- Kindheit in der Fernsehwelt
- Zusammenfassendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Veränderungen, die sich im Laufe der Geschichte im Bereich der Kindheit vollzogen haben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, die in Verbindung mit dem Thema „Kindheit im Wandel“ stehen, insbesondere die Entwicklung der Familie, die Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern und den Einfluss der Medien auf das Kindsein.
- Die Entwicklung des Begriffs „Kindheit“ und dessen Bedeutung für die Wahrnehmung und Behandlung von Kindern
- Der Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf das Leben von Kindern
- Die Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern, insbesondere die Auswirkungen der modernen Medien
- Die Geschichte der Kindheit und die unterschiedlichen Auffassungen von Kindheit in verschiedenen Epochen
- Die Bedeutung von Erziehung und Bildung im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Kindheit im Wandel“ vor und skizziert die zentralen Themengebiete, die in der Arbeit behandelt werden. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff „Kindheit“ und untersucht, wie sich die Vorstellung vom Kind im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte der Kindheit, wobei die beiden Unterkapitel „Kindheit im Mittelalter“ und „Renaissance - die Entdeckung der Kindheit“ die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Auffassungen von Kindern in diesen Epochen beleuchten. Das vierte Kapitel betrachtet den Wandel der Familie und analysiert verschiedene Familienformen und deren Auswirkungen auf das Leben von Kindern.
Schlüsselwörter
Kindheit, Familienformen, Medien, Erziehung, Geschichte, Wandel, Lebenswelten, Sozialisation, Kindheit im Mittelalter, Renaissance, Moderne, Familienstrukturen, Bildung, Pädagogik, Entwicklung, Wandel des Zeiterlebens, Medienwelt, Fernsehwelt.
- Quote paper
- Joan-Ivonne Bake (Author), 2003, Kindheit im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19383