Um eine wissenschaftlich fundierte Exegese schreiben zu können, ist es von Nöten, die hebräische Sprache zu beherrschen. Da diese Exegese ohne Hebräischkenntnisse verfasst wird, erscheint es zunächst ratsam, eine möglichst formale Bibelübersetzung, wie z.B. die der Neuen Zürcher Bibel zu wählen. Ich stelle dieses Anliegen, möglichst nah am Urtext zu bleiben, jedoch nicht an erste Stelle und entscheide mich für die Übersetzung der Luther-Bibel, die sich zwischen einer rein formalen und einer dynamisch-gleichwertigen Übersetzung einordnen lässt. Meine Wahl fällt aus verschiedenen Gründen auf die Übersetzung Martin Luthers: a) die Schönheit der Sprache Luthers spielt für mich eine große Rolle, b) es ist für mich von Bedeutung, ob man – wie heutzutage fast immer – rein wissenschaftlich an Übersetzungen feilt, die möglichst nah am Urtext sind, oder ob jemand wie Martin Luther mit „ein recht, frum, treu, vleissig, forchtsam, Christlich, geleret, erfarn, geübt hertz“ Verstand und Gefühl in seiner Übersetzung in Verbindung bringt. c) Bei Christina Hoegen-Rohls wird auch deutlich, dass Luther ja gar nicht so weit vom Urtext entfernt ist.
Inhaltsverzeichnis
- A Vorbereitung der exegetischen Arbeit
- 1 Textpräsentation in differenzierter Verseinteilung
- 2 Begründete Auswahl einer Bibelübersetzung
- 3 Kreativer Zugang zum ausgewählten Text
- B Exegetische Arbeit am ausgewählten Text
- 1 Textabgrenzung und Kontextanalyse
- 1.1 Textabgrenzung
- 1.2 Kontextanalyse
- 2 Strukturanalyse
- 3 Trennung von Tradition und Redaktion
- 4 Formgeschichte
- 4.1 Gattungszuordnung
- 4.2 Sitz im Leben
- 4.3 Sitz im Buch
- 5 Bestimmung wichtiger Schlüsselbegriffe
- C Ertrag der exegetischen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese von Exodus 3,1-14 zielt darauf ab, den Text durch eine gründliche Analyse seiner sprachlichen, strukturellen und kontextuellen Elemente zu verstehen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Berufung Moses, beleuchtet die theologischen Implikationen und erforscht die literarische Gestaltung des Textes.
- Die Berufung Moses und seine anfängliche Zögerung
- Die Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch
- Die theologische Bedeutung des heiligen Ortes
- Die göttliche Zusicherung und die Zeichen Gottes
- Die Identität Gottes und seine Selbstoffenbarung
Zusammenfassung der Kapitel
A Vorbereitung der exegetischen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Exegese. Es legt die gewählte Bibelübersetzung (Lutherbibel 1984) begründet dar und präsentiert den Text in einer differenzierten Verseinteilung, die grammatikalische Kriterien berücksichtigt. Die Auswahl der Lutherbibel wird mit der Schönheit der Sprache und dem Ausgleich zwischen formaler und dynamisch-äquivalenter Übersetzung begründet. Der kreative Zugang zum Text wird als weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung hervorgehoben, obwohl seine konkrete Umsetzung hier nicht detailliert dargestellt wird.
B Exegetische Arbeit am ausgewählten Text: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert Exodus 3,1-14 umfassend. Es beginnt mit einer Textabgrenzung und Kontextanalyse, die den Abschnitt in seinen größeren Zusammenhang einbettet. Es folgt eine Strukturanalyse, die den Aufbau des Textes und seine einzelnen Teile untersucht, um die innere Logik und die Argumentationslinie zu verstehen. Die Unterscheidung von Tradition und Redaktion wird beleuchtet, um die verschiedenen Entstehungsschichten des Textes zu erkennen. Die Formgeschichtliche Analyse (Gattungszuordnung, Sitz im Leben, Sitz im Buch) dient dazu, den Text in seine literarische und historische Umgebung einzuordnen und seine Funktion zu verstehen. Abschließend werden wichtige Schlüsselbegriffe identifiziert und ihre Bedeutung im Kontext des Textes interpretiert.
C Ertrag der exegetischen Arbeit: Dieses Kapitel ist nicht im vorliegenden Text enthalten. Es würde die Ergebnisse der Exegese zusammenfassen und die Interpretation des Textes darlegen. Hier würden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse in Bezug auf die Theologie, die Literatur und die Geschichte des Textes präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Exodus 3,1-14, Mose, Berufung, Gottesoffenbarung, Dornbusch, Heiliger Ort, Theophanie, Selbstoffenbarung Gottes, Altes Testament, Exegese, Bibelübersetzung, Kontextanalyse, Strukturanalyse, Formgeschichte.
Exodus 3,1-14 Exegese: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Exegese?
Diese Arbeit ist eine Exegese des Textes Exodus 3,1-14. Sie analysiert die Berufung Mose, die Gottesoffenbarung am brennenden Dornbusch und die damit verbundenen theologischen Implikationen.
Welche Methoden werden in der Exegese angewendet?
Die Exegese verwendet verschiedene Methoden, darunter eine gründliche Analyse der sprachlichen, strukturellen und kontextuellen Elemente des Textes. Es werden Textabgrenzung, Kontextanalyse, Strukturanalyse, die Unterscheidung von Tradition und Redaktion sowie eine formgeschichtliche Analyse (Gattungszuordnung, Sitz im Leben, Sitz im Buch) durchgeführt. Schlüsselbegriffe werden identifiziert und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Exegese?
Die Exegese gliedert sich in drei Abschnitte: A) Vorbereitung der exegetischen Arbeit, B) Exegetische Arbeit am ausgewählten Text und C) Ertrag der exegetischen Arbeit. Der letzte Abschnitt ist jedoch in diesem Auszug nicht enthalten.
Wie wird die Vorbereitung der exegetischen Arbeit beschrieben?
Kapitel A beschreibt die methodischen Grundlagen. Es beinhaltet die begründete Auswahl der Lutherbibel 1984 als Bibelübersetzung, eine differenzierte Verseinteilung des Textes und die Bedeutung eines kreativen Zugangs zum Text. Die Auswahl der Lutherbibel wird mit der Schönheit ihrer Sprache und dem Ausgleich zwischen formaler und dynamisch-äquivalenter Übersetzung begründet.
Wie wird die exegetische Arbeit am ausgewählten Text durchgeführt?
Kapitel B bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet eine umfassende Analyse von Exodus 3,1-14. Es umfasst Textabgrenzung und Kontextanalyse, Strukturanalyse, die Unterscheidung von Tradition und Redaktion und eine formgeschichtliche Analyse. Die Analyse dient dem Verständnis des Textes in seinem literarischen und historischen Kontext und seiner Funktion.
Was enthält der Abschnitt "Ertrag der exegetischen Arbeit"?
Der Abschnitt C (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) würde die Ergebnisse der Exegese zusammenfassen und die Interpretation des Textes darlegen. Er würde die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse in Bezug auf Theologie, Literatur und Geschichte präsentieren.
Welche Bibelübersetzung wurde verwendet?
Die Lutherbibel 1984 wurde als Bibelübersetzung für diese Exegese verwendet. Die Wahl begründet sich auf der Schönheit der Sprache und einem ausgewogenen Verhältnis zwischen formaler und dynamisch-äquivalenter Übersetzung.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Exegese behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Exodus 3,1-14, Mose, Berufung, Gottesoffenbarung, Dornbusch, Heiliger Ort, Theophanie, Selbstoffenbarung Gottes, Altes Testament, Exegese, Bibelübersetzung, Kontextanalyse, Strukturanalyse und Formgeschichte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Berufung Moses und seine anfängliche Zögerung, die Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch, die theologische Bedeutung des heiligen Ortes, die göttliche Zusicherung und die Zeichen Gottes sowie die Identität Gottes und seine Selbstoffenbarung.
Für wen ist diese Exegese bestimmt?
Diese Exegese ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Sarah Maria Fuhrmanski (Author), 2007, Exegese Exodus 3,1-14 "Moses Berufung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193657