Die Bibel gehört zu den bekanntesten Büchern der ganzen Welt. Als religiöse und historische Quelle des Wissens beschäftigt sie die Gläubigen, Theologen und Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Die Biblische Hermeneutik1 ist die Wissenschaft vom Verstehen biblischer Texte, eine angewandte Form der Hermeneutik als Wissenschaft vom Verstehen der biblischen Schriften umgreift einen sehr weiten Gegenstandsbereich. Bei allen hermeneutischen Arbeiten mit der Bibel ist die theologische Grundüberzeugung leitend, dass die Heilige Schrift von Gott inspiriert ist und als ihr Autor angesehen werden kann (Joisten, S. 52). Die Bibel selbst entstand und spricht von Zeiten, die patriarchalisch strukturiert waren. Die Auslegungs- und Interpretationsmethoden der Heiligen Schrift bauten am Anfang der Geschichte aufeinander auf und das wird in dieser Arbeit als erstes dargestellt. Die Geschichte der Bibelexegese deckt sich mit der Geschichte der Hermeneutik bzw. der Geschichte der Hermeneutiker, weil die Bibel eines der wichtigsten Werke der Hermeneutik ist (Joisten, S. 14).
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich eine ganze Reihe von exegetischen Methoden, unter anderem die Feministische Exegese2, den patriarchalischen Auslegungsmethoden gegenüber steht.
[...]
1Oft wird Hermeneutik mit Biblischer Exegese verwechselt oder gleichgesetzt, aber die beiden sind nicht identisch. Die biblische Exegese ist die Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis. Sie bemüht sich, für die fachlich gebildeten, aber auch die laienhaften Leser die Aussagen und Inhalte, die historischen und textlichen Zusammenhänge der biblischen Texte zugänglich zu machen. Exegese ist die praktische Auslegung eines biblischen Texts. Die biblische Hermeneutik als Wissenschaft analysiert Art und Weise, wie wissenschaftliche Bibelauslegung vorgeht und beleuchtet Ziele der Auslegung. Die beiden verhalten sich - vorsichtig gesagt - so ähnlich wie Sprache und Grammatik (Oeming, S. 1). Man findet praktisch in der Literatur Bezeichnung der Exegese als Biblische Hermeneutik, der Hermeneutik unterliegende Disziplin, die sich spezifisch mit Bibelauslegung beschäftigt (Duden. Das Fremdwörterbuch). In folgender Arbeit wird keine große Ausdifferenzierung zwischen den beiden Begriffen gemacht und als Synonyme verwendet.
2 Auf andere, moderne Methoden der Bibelauslegung wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte Biblischer Hermeneutik und Methoden
- Der zweifache Schriftsinn
- Der dreifache Schriftsinn
- Vierfacher Schriftsinn bei Augustinus
- Die Reformationszeit
- Die Aufklärungszeit
- Historisch-kritische Methode der Bibelauslegung
- Bibelhermeneutik im 20.Jahrhundert
- Feminismus
- Feministische Theologie
- Hauptströmungen
- Historisch- kritische Erforschung von Frauengestalten in der Bibel
- Hermeneutik des Verdachts
- Die Hermeneutik der Verurteilung
- Kritik an Altem und Neuem Testament
- Das Alte Testament
- Das Neue Testament
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Biblischen Hermeneutik und der Entwicklung feministischer Theorien im Kontext der Bibelauslegung. Sie analysiert die verschiedenen Hermeneutik-Modelle und ihre Anwendung auf biblische Texte. Insbesondere beleuchtet die Arbeit, wie feministische Kritik die traditionelle Bibelauslegung in Frage stellt und neue Perspektiven auf die Rolle der Frau in der Bibel eröffnet.
- Die Entwicklung der Biblischen Hermeneutik vom zweifachen Schriftsinn bis hin zur modernen feministischen Exegese
- Die Bedeutung der Emanzipation der Frau und ihre Auswirkungen auf die theologische Interpretation der Bibel
- Feministische Kritik an patriarchalischen Strukturen in der Bibel und deren Einfluss auf die Interpretation von biblischen Texten
- Die Suche nach neuen Lesarten und Perspektiven auf Frauengestalten in der Bibel
- Der Beitrag feministischer Theologie zur Erweiterung der Bibelauslegung und zur Förderung eines inklusiven Verständnisses der Heiligen Schrift
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Bibel als religiöse und historische Quelle dar und führt in die Thematik der Biblischen Hermeneutik ein.
- Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte der Biblischen Hermeneutik und ihre wichtigsten Modelle, beginnend mit dem zweifachen Schriftsinn bei Philon von Alexandrien und den Entwicklungen bei Origines und Augustinus.
- Das dritte Kapitel beleuchtet den Aufstieg des Feminismus und die Entwicklung der Feministischen Theologie, die sich mit der Kritik an patriarchalischen Strukturen in der Bibel auseinandersetzt.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der feministischen Kritik an Altem und Neuem Testament und untersucht die Auswirkungen des feministischen Blickwinkels auf die Interpretation von Frauengestalten und biblischen Erzählungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Biblische Hermeneutik, Feministische Theologie, Feministische Exegese, Patriarchat, Bibelinterpretation, Frauengestalten, Geschlechterrollen, Inklusion, Exegese, Textkritik, Hermeneutik des Verdachts, Typologie, Allegorese, Schriftverständnis, Bibelkritik, Intertextualität.
- Quote paper
- Beata Krichbaum (Author), 2011, Feministische Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193449