„Ciceros Schrift „De oratore‟, bestehend aus drei Büchern, vollendet im Jahre 55 v.Chr., ist die bedeutendste Darstel-lung der Rhetorik, welche die Antike hinterlassen hat“, so Fuhrmann (2011, S.52) in seinen einleitenden Worten zu Cice-ros rhetorischer Theorie. Auch heute noch wird ihr großer Nutzen für die Menschheit zugesprochen:
And though there is not in this nation perhaps the same public demand for the knowledge and practice of the art, which was in old Rome, yet I will venture to affirm, that in no age, and in no country, since the days of Cicero, they have been more useful and more necessary than in the present (Guthrie in Cicero 1822, preface).
Mit Recht habe man die besondere Leistung Ciceros in seiner Schrift Über den Redner darin gesehen, dass er das geistige Erbe Griechenlands mit römischer Lebenswirklichkeit verband und beides aus seinen persönlichen Anschauungen und Erfahrun-gen heraus zu einer neuen Einheit zusammenfügte, heißt es bei Merklin (1976, Buchumschlag).
Nach einer kurzen Betrachtung des Verfassers des Werks, sei-ner Entstehungsgeschichte und seiner Dialogteilnehmer wird diese Arbeit sich zur beispielhaften Analyse auf die Paragra-fen 1 bis 84 des Liber Secundus konzentrieren, die sich auf eine inhaltliche Zusammenfassung des Liber Primus stützen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung des Werks 'De oratore'
- Betrachtung des Werks 'De oratore'
- Der Verfasser des Werks: Marcus Tullius Cicero
- Die Entstehung des Werks
- Die Dialogteilnehmer
- Inhaltliche Betrachtung des Werks
- Zusammenfassung des Liber Primus
- De oratore, II, 1-84
- Beurteilung des Werks 'De oratore'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ciceros Werk "De oratore", indem sie dessen Bedeutung, Entstehung und die zentralen Themen der Rhetorik untersucht. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Betrachtung der ersten 84 Paragraphen des zweiten Buches, basierend auf einer Zusammenfassung des ersten Buches. Die Arbeit beleuchtet Ciceros Leben und Wirken im Kontext der römischen Politik und zeigt, wie seine persönlichen Erfahrungen seine rhetorische Theorie beeinflussten.
- Ciceros Leben und Karriere im römischen politischen Kontext
- Die Entwicklung der rhetorischen Theorie in der Antike
- Die Bedeutung von Beredsamkeit im öffentlichen und politischen Leben Roms
- Die Verbindung von griechischem und römischem Denken in Ciceros Werk
- Die Struktur und Argumentation in "De oratore"
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung des Werks 'De oratore': Ciceros "De oratore", ein dreibändiges Werk vollendet 55 v. Chr., gilt als die bedeutendste Darstellung der Rhetorik der Antike. Es wird sowohl für seine historische Bedeutung als auch für seinen anhaltenden Nutzen in der heutigen Zeit gelobt. Ciceros einzigartige Leistung bestand darin, das griechische Erbe der Rhetorik mit der römischen Realität und seinen persönlichen Erfahrungen zu einer neuen Einheit zu verschmelzen. Das Werk beeinflusst die Rhetorik und Beredsamkeit bis heute.
Der Verfasser des Werks: Marcus Tullius Cicero: Dieses Kapitel beschreibt das Leben und die Karriere von Marcus Tullius Cicero, unterstreicht seine Bedeutung als Redner und Politiker im republikanischen Rom. Seine Ausbildung in Jura, Rhetorik und Philosophie wird hervorgehoben, ebenso seine außergewöhnliche Karriere, die ihn zum Konsul brachte. Der Abschnitt betont Ciceros unermüdliche rednerische Tätigkeit und seinen Aufstieg trotz seiner Herkunft als "homo novus". Sein Exil (58-57 v. Chr.) wird als eine entscheidende Periode beschrieben, in der er seine schriftstellerischen Fähigkeiten entwickelte und "De oratore" verfasste.
Die Entstehung des Werks: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von "De oratore" im Kontext von Ciceros Leben und seiner politischen Lage. Durch erhaltene Briefe an seinen Freund Atticus wird die emotionale Verfassung Ciceros während des Schreibprozesses und seine Motivation, sich den Wissenschaften zuzuwenden, aufgezeigt. Die Briefe offenbaren seine Frustration über die politische Situation und wie er in der Schriftstellerei eine Flucht und einen Ausgleich fand. Die sorgfältige und langwierige Arbeit an dem Werk wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
De oratore, Cicero, Rhetorik, Beredsamkeit, Antike, Rom, Politik, Redner, Römische Republik, griechisches Erbe, rhetorische Theorie.
Häufig gestellte Fragen zu Ciceros "De oratore"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Ciceros Werk "De oratore". Sie beinhaltet eine Inhaltsübersicht, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, eine Betrachtung der Bedeutung des Werkes, sowie eine Erörterung von Ciceros Leben und Wirken im Kontext der römischen Politik und der Entwicklung der rhetorischen Theorie in der Antike. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer detaillierten Betrachtung der ersten 84 Paragraphen des zweiten Buches.
Wer ist der Autor von "De oratore"?
Der Autor des Werkes "De oratore" ist Marcus Tullius Cicero, ein bedeutender Redner und Politiker im republikanischen Rom. Die Arbeit beleuchtet sein Leben, seine Karriere und seine Ausbildung in Jura, Rhetorik und Philosophie. Sein Aufstieg zum Konsul und seine rednerische Tätigkeit werden ebenso behandelt wie sein Exil und dessen Einfluss auf seine schriftstellerische Tätigkeit.
Wann und warum wurde "De oratore" geschrieben?
Cicero vollendete "De oratore", ein dreibändiges Werk, 55 v. Chr. Die Entstehung des Werkes wird im Kontext von Ciceros Leben und seiner politischen Lage betrachtet. Briefe an seinen Freund Atticus zeigen seine emotionale Verfassung während des Schreibprozesses und seine Motivation, sich den Wissenschaften zuzuwenden als Ausgleich für die Frustration über die politische Situation.
Welche Themen werden in "De oratore" behandelt?
Das Werk befasst sich mit der Rhetorik und Beredsamkeit. Es untersucht die Bedeutung von Beredsamkeit im öffentlichen und politischen Leben Roms, die Verbindung von griechischem und römischem Denken, die Struktur und Argumentation in "De oratore", sowie die Entwicklung der rhetorischen Theorie in der Antike. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Werkes sowohl für die Antike als auch für die Gegenwart.
Welche Bedeutung hat "De oratore"?
"De oratore" gilt als die bedeutendste Darstellung der Rhetorik der Antike. Cicero vereinte das griechische Erbe der Rhetorik mit der römischen Realität und seinen persönlichen Erfahrungen. Das Werk wird für seine historische Bedeutung und seinen anhaltenden Nutzen gelobt und beeinflusst die Rhetorik und Beredsamkeit bis heute.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst Kapitel zur Bedeutung des Werks, zu Cicero als Autor, zur Entstehung des Werkes, sowie eine detaillierte Betrachtung des Inhalts, insbesondere der ersten 84 Paragraphen des zweiten Buches, basierend auf einer Zusammenfassung des ersten Buches. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: De oratore, Cicero, Rhetorik, Beredsamkeit, Antike, Rom, Politik, Redner, Römische Republik, griechisches Erbe, rhetorische Theorie.
- Quote paper
- Frauke Schoon (Author), 2012, Ciceros 'De oratore', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193442