Die meisten Unternehmen präsentieren sich im World Wide Web nicht nur mit einem „virtuellen
Prospekt“ bzw. einer „Visitenkarte“ 1, sondern anhand einer unternehmenseigenen Website.
2 Bei dem Begriff „Website“ differieren die Meinungen, was darunter zu verstehen ist. Folgende
Definition ist zum Beispiel auf der Homepage der Universität Siegen zu finden: „A Web
site … is a collection of Web files on a particular subject …“ 3
Zur Veranschaulichung der Definition soll die nachfolgende Graphik dienen. [...] Wie aus der Graphik ersichtlich ist, besteht die Website aus Modulen, welche prinzipiell Tätigkeitsfelder
der Porterschen Wertschöpfungskette sind. [...]
1 Vgl. Siegler, Jan (Bilanzierung, 2001), S. 1
2 Vgl. Schwickert, Axel C. (Web, 2001), S. 78
3 http://www.fb3.uni-siegen.de/sisib/newmedia/glossary/fields/website.htm
Inhaltsverzeichnis
- Die Website und Porter
- Klassifizierung einer Website
- Was ist eine Website?
- Internet, Intranet, Extranet
- Die Website entlang der Porterschen Wertschöpfungskette
- Primäre Aktivitäten
- Sekundäre Aktivitäten
- Rechtsprechung bei Websites
- Urheberrechtlicher Schutz von Websites
- Urheberrechtsschutz bei geistig-schöpferischer Tätigkeit
- Natürliche Personen als Schöpfer im urheberrechtlichen Sinne
- Unterschiede zwischen amerikanischem und deutschem Urheberrecht
- Abgrenzung von Websites zu Software
- Bilanzierung nach HGB
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
- Grundlagen und Aufgaben
- Standard Setting Process
- Organisation
- Anwendbarkeit der DRS
- Abstrakte Aktivierungsfähigkeit von Websites
- Greifbarkeit des Vermögensvorteils
- Abgrenzung der Bewertungseinheit
- Konkrete Aktivierungsfähigkeit von Websites
- Materielle und Immaterielle Vermögensgegenstände
- Zuordnung der Website zum Anlagevermögen oder Umlaufvermögen
- Entgeltlicher Erwerb
- Sale-and-Lease-back als bilanzpolitisches Instrument
- Bewertungsvorschriften
- Bewertung
- Abschreibungsmöglichkeiten und Nutzungsdauer
- Die planmäßige Abschreibung
- Nutzungsdauer
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Aufwendungen zur Pflege und Weiterentwicklung von Websites
- Erweiterung oder wesentliche Verbesserung der Website
- Entstehen eines neuen Vermögensgegenstands
- Aktualisierung von Websites
- Bilanzierung nach IFRS
- International Accounting Standards Committee Foundation
- Grundlagen und Aufgaben
- Standard Setting Process
- Verbreitung und Akzeptanz der IFRS
- Assets im Sinne der IAS
- IAS 38 als zentrale Vorschrift
- Definition der Intangible Assets
- Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen
- Identifizierbarkeit
- Verfügungsmacht und Messbarkeit
- Bewertungsvorschriften
- Aktivierung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Aktivierung von selbsterstellten Websites
- Abschreibungsmöglichkeiten und Nutzungsdauer
- Bilanzierung nach US-GAAP
- Financial Accounting Standards Board
- Grundlagen und Aufgaben
- Organisation
- Standard Setting Process
- Verbindlichkeit der SFAS
- Intangible Assets im Sinne der US-GAAP
- Definition der Intangible Assets
- Aktivierungsvoraussetzungen
- Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten von Websites
- Bewertungsvorschriften
- Abschreibungsmöglichkeiten und Nutzungsdauer
- Intangible Asset Statements
- Klassifizierung und Bewertung von Websites
- Rechtsrahmen des Urheberrechts im Kontext von Websites
- Bilanzierung nach HGB (Handelsgesetzbuch)
- Bilanzierung nach IFRS (International Financial Reporting Standards)
- Bilanzierung nach US-GAAP (US Generally Accepted Accounting Principles)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze zu vergleichen und die jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung von Websites aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Website und Porter: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und klassifiziert Websites nach Porter. Es werden die verschiedenen Arten von Websites und deren Einordnung in die Wertschöpfungskette erläutert. Die Bedeutung der Website als immaterieller Vermögensgegenstand wird hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Primär- und Sekundäraktivitäten im Kontext der Website und deren Relevanz für die spätere Bilanzierung.
Rechtsprechung bei Websites: Dieses Kapitel befasst sich mit dem urheberrechtlichen Schutz von Websites. Es werden die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Urheberrecht erläutert, und die Abgrenzung von Websites zu Software wird diskutiert. Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Bilanzierung relevant sind, insbesondere die Frage der geistigen Schöpfung und des Urheberrechtsinhabers.
Bilanzierung nach HGB: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bilanzierung von Websites nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es werden die Grundlagen und Aufgaben des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) sowie die Anwendbarkeit der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) erläutert. Die Kapitel behandelt die abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit, die Bewertungsvorschriften und die Abschreibungsmöglichkeiten von Websites. Der Fokus liegt auf der Frage der Greifbarkeit und der Abgrenzung von Bewertungseinheiten.
Bilanzierung nach IFRS: Hier wird die Bilanzierung von Websites nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Das Kapitel erklärt die Grundlagen und Aufgaben des International Accounting Standards Board (IASB), die Definition von immateriellen Vermögensgegenständen (Intangible Assets) gemäß IAS 38 und die Anforderungen an die Aktivierung und Bewertung. Es werden die Kriterien der Identifizierbarkeit, Verfügungsmacht und Messbarkeit diskutiert sowie die Abschreibungsmöglichkeiten beleuchtet.
Bilanzierung nach US-GAAP: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Websites nach den US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Es beschreibt die Rolle des Financial Accounting Standards Board (FASB), die Definition der Intangible Assets im US-GAAP Kontext und die Aktivierungsvoraussetzungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie den Abschreibungsmöglichkeiten und der Erstellung von Intangible Asset Statements.
Schlüsselwörter
Website-Bilanzierung, HGB, IFRS, US-GAAP, Immaterielle Vermögensgegenstände, Urheberrecht, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, DRS, IAS, US-GAAP Standards, Intangible Assets.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Website-Bilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Websites nach den drei wichtigsten Rechnungslegungsstandards: HGB (Handelsgesetzbuch), IFRS (International Financial Reporting Standards) und US-GAAP (US Generally Accepted Accounting Principles). Sie vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten der Website-Bewertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Bewertung von Websites, den rechtlichen Rahmen des Urheberrechts im Kontext von Websites, die detaillierte Bilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP, einschließlich der jeweiligen Standardsetzungsgruppen (DRSC, IASB, FASB), der Aktivierungs- und Bewertungsvorschriften, der Abschreibungsmöglichkeiten und der spezifischen Herausforderungen jedes Standards.
Wie werden Websites in der Arbeit klassifiziert?
Die Arbeit klassifiziert Websites zunächst anhand des Porter’schen Wertschöpfungskettenmodells, um ihre Rolle im Unternehmenskontext zu verdeutlichen. Zusätzlich wird die Abgrenzung zu anderen immateriellen Vermögensgegenständen, insbesondere Software, rechtlich und bilanzrechtlich betrachtet.
Welche Rolle spielt das Urheberrecht bei der Website-Bilanzierung?
Das Urheberrecht ist ein zentraler Aspekt. Die Arbeit untersucht den urheberrechtlichen Schutz von Websites, die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Urheberrecht und die Bedeutung des Urheberrechts für die Aktivierbarkeit und Bewertung der Website als immaterieller Vermögensgegenstand.
Wie wird die Website-Bilanzierung nach HGB behandelt?
Die Arbeit erklärt die Grundlagen und Aufgaben des DRSC, die Anwendbarkeit der DRS, die abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit von Websites nach HGB, die Bewertungsvorschriften, Abschreibungsmöglichkeiten und die Behandlung von Aufwendungen für Pflege und Weiterentwicklung.
Wie wird die Website-Bilanzierung nach IFRS behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen und Aufgaben des IASB, die Definition von immateriellen Vermögensgegenständen (Intangible Assets) gemäß IAS 38, die Aktivierungsvoraussetzungen (Identifizierbarkeit, Verfügungsmacht, Messbarkeit), Bewertungsvorschriften und Abschreibungsmöglichkeiten im Kontext der IFRS.
Wie wird die Website-Bilanzierung nach US-GAAP behandelt?
Die Arbeit erläutert die Rolle des FASB, die Definition von Intangible Assets nach US-GAAP, die Aktivierungsvoraussetzungen, insbesondere die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten, die Bewertungsvorschriften, Abschreibungsmöglichkeiten und die Erstellung von Intangible Asset Statements.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Website-Bilanzierung, HGB, IFRS, US-GAAP, Immaterielle Vermögensgegenstände, Urheberrecht, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, DRS, IAS, US-GAAP Standards, Intangible Assets.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: "Die Website und Porter" (Klassifizierung, Wertschöpfungskette), "Rechtsprechung bei Websites" (Urheberrecht, Unterschiede D/USA), "Bilanzierung nach HGB", "Bilanzierung nach IFRS" und "Bilanzierung nach US-GAAP". Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Zusammenfassung der relevanten Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist der Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP und die Darstellung der jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung dieser immateriellen Vermögensgegenstände.
- Quote paper
- Wolfgang Braun (Author), 2003, Bilanzierung von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19336