Komplikationen sind Ereignisse, mit welchen bei der Anästhesie ständig gerechnet werden muss. Pflegepersonen sind durch ihre Assistenzaufgabe in die Bewältigung solcher Komplikationen eingebunden. Davon leitete der Autor dieser Arbeit folgende Fragen ab: Was für Ursachen können solche Komplikationen haben? Wie können diese rechtzeitig erkannt werden? Welche Lösungen gibt es um deren Schadensausmaß zu begrenzen?
Anhand von Recherchen in Fachbüchern, Fachzeitschriften, Internetartikeln und Arbeiten von Vorgängerinnen und Vorgängern dieser Sonderausbildung wurden Erkenntnisse gewonnen, welche in diese Arbeit eingeflossen sind. Eine praxisnahe Darstellung dieses Themas war dem Verfasser ein großes Anliegen. Dies kam mit dem Aufarbeiten eines Fallberichtes zur Umsetzung.
Viele Risiken in der Tageschirurgie minimieren sich schon dadurch, weil diese Patienten eine besondere Compliance erfüllen müssen. Ein weiterer Reduktionsfaktor ergibt sich dadurch, dass sich tageschirurgische Eingriffe meist in einem zeitlichen Rahmen von weniger als 60 Minuten durchführen lassen. Trotzdem ereignen sich immer wieder Situationen, welche schnell ein vital bedrohliches Ausmaß annehmen können.
Pflegepersonen der Anästhesie sollen mit diesem Beitrag für das Risikomanagement sensibilisiert werden. Mit gründlicher Vorbereitung und guter Zusammenarbeit im Team wird eine wichtige Voraussetzung erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 METHODIK
- 3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Risiko
- 3.1.2 Tageschirurgie
- 3.2 Phasen beim Ablauf einer Narkose
- 3.2.1 Die präoperative Phase
- 3.2.2 Die intraoperative Phase
- 3.2.3 postoperative Phase
- 3.3 Regionalanästhesie
- 3.3.1 Risikopotentiale bei einer Narkose
- 3.3.2 Maligne Hyperthermie
- 3.3.3 Komplikationen aufgrund von Lokalanästhetika
- 3.3.4 Fehlerquelle Mensch
- 3.4 Risikomanagement
- 3.5 Fallbericht: LA-Intoxikation – Differentialdiagnose: MH-Krise
- 3.5.1 Der Patient
- 3.5.2 Der operative Ablauf
- 3.5.3 Diskussion
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 4 FAZIT
- 5 LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit untersucht perioperative Komplikationen in der Anästhesie, insbesondere im Kontext der Tageschirurgie. Ziel ist es, das Risikomanagement in diesem Bereich zu beleuchten und Pflegepersonen für potentielle Probleme zu sensibilisieren. Die Arbeit analysiert Ursachen, Früherkennung und Schadensbegrenzung von Komplikationen.
- Risikofaktoren und Komplikationen in der Anästhesie
- Bedeutung des Risikomanagements in der perioperativen Pflege
- Früherkennung und Bewältigung von Notfallsituationen
- Der Ablauf einer Narkose in verschiedenen Phasen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Komplikationen und deren Management
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf perioperative Risiken in der Anästhesie, insbesondere im Kontext der zunehmenden Tageschirurgie im LKH-Hohenems. Sie hebt die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements hervor, da trotz des geringeren Risikoprofils von Tagespatienten, unvorhergesehene Komplikationen auftreten können. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer praxisnahen Darstellung werden betont. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
2 Methodik: (Anmerkung: Kapitel 2, Methodik, wird hier aufgrund des fehlenden Textes nicht zusammengefasst.)
3 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und umfasst Begriffsdefinitionen (Risiko, Tageschirurgie), eine detaillierte Beschreibung der Phasen einer Narkose (präoperativ, intraoperativ, postoperativ), eine Analyse von Risikopotentialen (Schlafapnoesyndrom, maligne Hyperthermie, Komplikationen durch Lokalanästhetika, menschliches Versagen), und eine Diskussion des Risikomanagements. Es beinhaltet außerdem einen ausführlichen Fallbericht über eine Lokalanästhesie-Intoxikation mit Differentialdiagnose Maligne Hyperthermie, der die theoretischen Ausführungen illustriert.
4 Fazit: (Anmerkung: Das Fazit wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Komplikationen, Risikomanagement, Schadensbegrenzung, Anästhesie, Tageschirurgie, Narkose, präoperative Phase, intraoperative Phase, postoperative Phase, Regionalanästhesie, Maligne Hyperthermie, Lokalanästhetika, Fehlerquelle Mensch, Fallbericht.
Häufig gestellte Fragen zur Fachbereichsarbeit: Perioperative Komplikationen in der Anästhesie
Was ist der Inhalt dieser Fachbereichsarbeit?
Die Arbeit befasst sich mit perioperativen Komplikationen in der Anästhesie, insbesondere im Kontext der Tageschirurgie. Sie analysiert Risikofaktoren, Komplikationen, das Risikomanagement und die Bewältigung von Notfallsituationen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Früherkennung und Schadensbegrenzung. Die Arbeit beinhaltet Begriffsdefinitionen, eine detaillierte Beschreibung der Narkosephasen, eine Analyse von Risikopotentialen (z.B. Maligne Hyperthermie, Lokalanästhetika-Komplikationen, menschliches Versagen) und einen ausführlichen Fallbericht über eine Lokalanästhesie-Intoxikation mit Differentialdiagnose Maligne Hyperthermie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Risikofaktoren und Komplikationen in der Anästhesie, Bedeutung des Risikomanagements in der perioperativen Pflege, Früherkennung und Bewältigung von Notfallsituationen, Ablauf einer Narkose in verschiedenen Phasen und Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Komplikationen und deren Management.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Risikomanagement im Bereich der perioperativen Anästhesie, insbesondere in der Tageschirurgie, zu beleuchten und Pflegepersonen für potentielle Probleme zu sensibilisieren. Die Arbeit analysiert Ursachen, Früherkennung und Schadensbegrenzung von Komplikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methodik, Darstellung der Ergebnisse (inkl. Begriffsdefinitionen, Phasen der Narkose, Risikopotentiale, Risikomanagement und Fallbericht), Fazit und Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" behandelt?
Dieses Kapitel beinhaltet Begriffsdefinitionen (Risiko, Tageschirurgie), eine detaillierte Beschreibung der Phasen einer Narkose (präoperativ, intraoperativ, postoperativ), eine Analyse von Risikopotentialen (z.B. Malignes Hyperthermie-Syndrom, Komplikationen durch Lokalanästhetika, menschliches Versagen) und eine Diskussion des Risikomanagements. Ein ausführlicher Fallbericht über eine Lokalanästhesie-Intoxikation mit Differentialdiagnose Maligne Hyperthermie illustriert die theoretischen Ausführungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Komplikationen, Risikomanagement, Schadensbegrenzung, Anästhesie, Tageschirurgie, Narkose, präoperative Phase, intraoperative Phase, postoperative Phase, Regionalanästhesie, Maligne Hyperthermie, Lokalanästhetika, Fehlerquelle Mensch, Fallbericht.
Welche Methodik wurde angewendet (Kapitel 2)?
Der Text enthält keine Zusammenfassung der Methodik (Kapitel 2), da der entsprechende Text fehlt.
Wo finde ich das Fazit?
Das Fazit der Arbeit ist im Kapitel 4 enthalten, wird aber im vorliegenden Textzusammenfassung nicht explizit dargestellt.
- Quote paper
- Martin Feiel (Author), 2012, Perioperative Komplikationen bei der Anästhesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193334