Das Ziel dieser Masterthesis ist es, Grundzüge eines Leitfadens zur Einführung von Suchmaschinenoptimierungs- und Suchmaschinenwerbemaßnahmen für Unternehmen zu erarbeiten. Dabei sollen die Techniken des Suchmaschinenmarketings vorgestellt werden, die in Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) und Suchmaschinenwerbung (SEA – Search Engine Advertising) unterteilt werden.
Durch die Dominanz der Suchmaschine Google (90 % Marktanteil in Deutschland 2011 ), wird sich in dieser Arbeit auch nur auf diesen Anbieter beschränkt. Aus Erfahrung des Autors kann davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der Maßnahmen, die die Suchergebnisse von Google positiv oder negativ beeinflussen, sich in gleicher Weise auf die Suchergebnisse der anderen Anbieter auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen des Suchmaschinenmarketings
- 2.1.1 Suchmaschinenoptimierung
- 2.1.2 Suchmaschinenwerbung
- 2.3 Suchmaschinenmarketing im Kontext der Unternehmenskommunikation
- 2.4 Die Suchmaschine Google
- 2.4.1 Bewertung von Websites durch Google
- 2.4.2 Arten von Suchmaschinenergebnissen
- 2.4.3 Wirkungsweisen von SEO und SEA Maßnahmen in Bezug auf die Unternehmensgröße
- 2.4.4 Klickraten in Bezug auf die Platzierung
- 3 Instrumente im Suchmaschinenmarketing
- 3.1 Suchmaschinenoptimierung
- 3.1.1 Onpage-Optimierung
- 3.1.1.1 Domainname
- 3.1.1.2 Verzeichnisse und Dateien
- 3.1.1.3 Textgestaltung
- 3.1.1.3.1 Keyword Analyse
- 3.1.1.3.2 Keyword Dichte
- 3.1.1.3.3 Keyword Positionierung
- 3.1.1.3.4 Keyword Nähe
- 3.1.1.3.5 Synonyme und alternative Schreibweisen
- 3.1.1.4 Meta-Daten
- 3.1.1.4.1 Title-Tag
- 3.1.1.4.2 Description-Tag
- 3.1.1.4.3 ALT-Tag
- 3.1.1.5 Interne Verlinkungsstruktur
- 3.1.1.6 Externe Verlinkungsstruktur
- 3.1.1.7 Websitegeschwindigkeit
- 3.1.2 Off-Page Optimierung
- 3.1.2.1 Linkbewertungskriterien
- 3.1.2.1.1 Page Rank
- 3.1.2.1.2 Linktext
- 3.1.2.1.3 Linkposition
- 3.1.2.1.4 Verlinkungsdauer
- 3.1.2.1.5 Anzahl der ausgehenden Links
- 3.1.2.1.6 Autorität
- 3.1.2.1.7 Themenrelevanz
- 3.1.2.1.8 Verlinkungsarten
- 3.1.2.2 Externe Verlinkung
- 3.1.2.2.1 Webkataloge
- 3.1.2.2.2 Artikelverzeichnisse
- 3.1.2.2.3 Weblogs
- 3.1.2.2.4 Social Bookmarking
- 3.1.2.2.5 Pressemitteilungen
- 3.1.2.2.6 Linkpartnerschaften
- 3.1.2.2.7 Linkmiete
- 3.1.2.3 Weitere externe Faktoren
- 3.1.2.3.1 Besucherverhalten
- 3.1.2.3.2 Aktualität und Kontinuität
- 3.1.3 Unzulässige Optimierungsmethoden
- 3.1.3.1 Keyword Wiederholung
- 3.1.3.2 Versteckte Keywords
- 3.1.3.3 Brückenseiten
- 3.1.3.4 Website Verhüllung
- 3.1.3.5 SPAM-Links
- 3.1.3.6 Strafen
- 3.1.4 Exkurs: Google Places
- 3.2 Suchmaschinenwerbung am Beispiel von Google
- 3.2.1 Google Adwords
- 3.2.1.1 Anzeigengestaltung
- 3.2.1.1.1 Anzeigentext
- 3.2.1.1.2 Zielseite
- 3.2.1.1.3 Klickpreis
- 3.2.1.1.4 Keywordausrichtung
- 3.2.1.1.5 Zielgruppenausrichtung
- 3.2.2 Google Display Netzwerk
- 3.2.3 Erfolgskontrolle
- 3.2.3.1 Google Analytics
- 3.2.3.2 Google Webmaster Tools
- 4 Wichtige Tools und Websites
- 4.1 SEO-Toolbar
- 4.2 SEO Doctor
- 4.3 SEMRush
- 4.4 Backlinktest
- 4.5 Checkliste
- 5 Fazit
- Theoretische Grundlagen des Suchmaschinenmarketings
- Instrumente der Suchmaschinenoptimierung (Onpage- und Offpage-Optimierung)
- Suchmaschinenwerbung mit Google Adwords
- Analyse von Erfolgsmessung im Suchmaschinenmarketing
- Wichtige Tools und Websites für SEO und SEA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Instrumenten des Suchmaschinenmarketings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) zu vermitteln und die wichtigsten Methoden und Tools vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext der Unternehmenskommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Suchmaschinenmarketings ein und definiert die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Suchmaschinenmarketings für die Unternehmenskommunikation und benennt die Ziele der Untersuchung. Die Problemstellung wird präzise formuliert und die Methodik zur Bearbeitung der Forschungsfrage dargelegt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Suchmaschinenmarketings dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) und beschreibt deren Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Suchmaschine Google, einschließlich der Bewertung von Websites, der Arten von Suchergebnissen und der Wirkungsweise von SEO- und SEA-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität und die Interdependenzen der verschiedenen Aspekte des Suchmaschinenmarketings.
3 Instrumente im Suchmaschinenmarketing: Dieses Kapitel widmet sich detailliert den Instrumenten des Suchmaschinenmarketings. Es werden sowohl die Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit ihren Onpage- und Offpage-Optimierungsmaßnahmen umfassend behandelt als auch die Suchmaschinenwerbung (SEA) am Beispiel von Google Adwords. Die Kapitel analysieren detailliert die einzelnen Aspekte der Onpage-Optimierung wie beispielsweise die Textgestaltung, Meta-Daten, die interne und externe Verlinkungsstruktur und die Websitegeschwindigkeit. Die Offpage-Optimierung wird ebenfalls gründlich beleuchtet, mit einem Fokus auf Linkbewertungskriterien und verschiedene Methoden der externen Verlinkung. Schließlich werden unzulässige Optimierungsmethoden und deren Konsequenzen diskutiert. Der Abschnitt zu Google Adwords umfasst die Anzeigengestaltung, die Keyword- und Zielgruppenansprache und die Erfolgskontrolle. Der umfassende Überblick über die zahlreichen Instrumente liefert dem Leser ein tiefgehendes Verständnis der Praxis des Suchmaschinenmarketings.
4 Wichtige Tools und Websites: Dieses Kapitel stellt wichtige Tools und Websites vor, die im Bereich des Suchmaschinenmarketings eingesetzt werden. Es liefert eine kurze Beschreibung der Funktionsweise und des Nutzens dieser Tools und Websites, wodurch dem Leser ein praktischer Überblick über hilfreiche Ressourcen im Bereich Suchmaschinenmarketing vermittelt wird. Die Auswahl der vorgestellten Tools und Websites spiegelt den aktuellen Stand der Technologie wider und bietet dem Leser einen praktischen Leitfaden für die eigene Arbeit.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Google, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Keyword-Analyse, Linkbuilding, Google AdWords, Google Analytics, Google Webmaster Tools, Unternehmenskommunikation, Website-Optimierung, Erfolgsmessung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Suchmaschinenmarketing"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Suchmaschinenmarketing (SEM), inklusive Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Es behandelt theoretische Grundlagen, praktische Instrumente, wichtige Tools und die Erfolgsmessung im SEM-Kontext. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt folgende Themen ab: Definitionen von SEM, SEO und SEA; theoretische Grundlagen des Suchmaschinenmarketings; Instrumente der Suchmaschinenoptimierung (Onpage- und Offpage-Optimierung); Suchmaschinenwerbung mit Google AdWords; Erfolgskontrolle mittels Google Analytics und Google Webmaster Tools; wichtige Tools und Websites für SEO und SEA; und die Bedeutung von SEM für die Unternehmenskommunikation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Definitionen, Google Analyse), Instrumente im Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA detailliert), Wichtige Tools und Websites, und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Instrumente der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die im Dokument beschrieben werden?
Die beschriebenen SEO-Instrumente umfassen die Onpage-Optimierung (Domainname, Verzeichnisse, Textgestaltung inklusive Keyword-Analyse, Meta-Daten, interne und externe Verlinkungsstruktur, Websitegeschwindigkeit) und die Offpage-Optimierung (Linkbewertungskriterien, externe Verlinkung durch diverse Methoden, weitere externe Faktoren wie Besucherverhalten und Aktualität, sowie unzulässige Optimierungsmethoden und deren Folgen).
Wie wird Suchmaschinenwerbung (SEA) im Dokument behandelt?
Die Suchmaschinenwerbung wird am Beispiel von Google AdWords behandelt. Es werden die Anzeigengestaltung (Anzeigentext, Zielseite, Klickpreis, Keyword- und Zielgruppenausrichtung) und die Erfolgskontrolle mithilfe von Google Analytics und Google Webmaster Tools erläutert. Das Google Display Netzwerk wird ebenfalls angesprochen.
Welche Tools und Websites werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Tools und Websites vor, darunter SEO-Toolbar, SEO Doctor, SEMRush, Backlinktest und eine Checkliste. Diese werden kurz beschrieben und ihre Nützlichkeit im Kontext des Suchmaschinenmarketings hervorgehoben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis von Suchmaschinenmarketing gewinnen möchten, insbesondere im Kontext der Unternehmenskommunikation. Es ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker im Bereich Marketing und Online-Kommunikation relevant.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Google, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Keyword-Analyse, Linkbuilding, Google AdWords, Google Analytics, Google Webmaster Tools, Unternehmenskommunikation, Website-Optimierung, Erfolgsmessung.
Wie ist die Struktur des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist sehr detailliert und hierarchisch aufgebaut, mit mehreren Ebenen zur Untergliederung der Themen. Es ermöglicht eine präzise Navigation durch die verschiedenen Aspekte des Suchmaschinenmarketings.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sebastian Trautmann (Autor:in), 2012, Suchmaschinenmarketing für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193320