Der Verfasser, der sich seit Ende der 60er Jahre immer wieder mit Baudelaire beschäftigt hat, bietet Interpretationshilfen zu dem berühmten Sonett "A une Passante" ("An eine, die vorüberging") aus den "Fleurs du Mal" ("Die Blumen des Bösen") von Charles Baudelaire. Damit wendet er sich vor allem an (mnl. und weibl.) Schüler der gymnasialen Oberstufe, Romanistikstudenten, Referendare und Lehrer, denen eine intensive Vorbereitung(-szeit) nicht gegeben ist. Denn die Literatur zu Baudelaire und seinen Gedichten ist inzwischen so umfangreich und unüberschaubar geworden, dass sich der Verfasser auf Weniges, aber Wichtiges beschränkt. Dabei gibt er - im Unterricht vielfach erprobte - konkrete und detaillierte Hinweise u.a. zu Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur von "A une Passante", ordnet dieses Gedicht in den literarischen Kontext ein und untersucht alle 74 Sonette der "Fleurs du Mal" auf ihre Reime. Zum Motiv der "Schönen Unbekannten" präsentiert er ausgewählte Texte des 19. und 20. Jahrhunderts, die z.T. auch in deutscher Übersetzung geboten und entsprechend analysiert und kommeniert werden: Musset, "Une soirée perdue", Echenoz, "Lac" und Gavalda, "Petites pratiques germanopratines". Weitere motivgleiche Texte - zumeist Gedichte - werden über die Bibliographieliste zugänglich gemacht: Nerval, "Une Allée du Luxembourg", Verlaine, "Mon rêve familier", Verlaine, "L'Allée", Rimbaud, "Vénus Anadyomène", Apollinaire, "Le pont Mirabeau", Michaux, "Ma vie" und Desnos, "J'ai tant rêvé de toi". Eine Zusammenstellung der vom Verfasser benutzten Literatur und der herangezogenen Übersetzungen von "A une Passante" schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- "A une Passante" - ein spontaner Zugang
- „Die schöne Unbekannte“ als Motiv in der französischen Lyrik
- "A une Passante“ – stilistische und rhetorische Untersuchungen
- "A une Passante“ – die dramatische Struktur
- Die Sonette in „Les Fleurs du Mal“
- "A une Passante" als Sonett
- Musset: „Une soirée perdue“
- Echenoz: „Lac“
- Gavalda: „Petites pratiques germanopratines“
- Gernhardt: "Doppelte Begegnung"
- "Die schöne Unbekannte” in der Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit bietet Interpretationshilfen zu Baudelaires Sonett "A une Passante" und richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrer. Sie konzentriert sich auf Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur des Gedichts, ordnet es in den literarischen Kontext ein und untersucht die Sonette in "Les Fleurs du Mal". Zusätzlich werden vergleichende Texte zum Motiv der "Schönen Unbekannten" analysiert.
- Stilistische und rhetorische Analyse von "A une Passante"
- Einordnung des Gedichts in den literarischen Kontext
- Untersuchung der Sonette in "Les Fleurs du Mal"
- Analyse des Motivs der "Schönen Unbekannten" in verschiedenen Texten
- Vergleichende Analyse französischer und deutscher Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Einführung: Der Text gibt einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Er richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrer und bietet eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Baudelaires Sonett "A une Passante", unter Berücksichtigung der umfangreichen bestehenden Literatur zum Thema. Es werden konkrete Hinweise zu Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur des Gedichts gegeben und dieses in den literarischen Kontext eingeordnet. Die Arbeit umfasst auch eine Analyse der Sonette in "Les Fleurs du Mal" sowie eine Untersuchung des Motivs der "Schönen Unbekannten" an Hand ausgewählter französischer und deutscher Texte.
"A une Passante" - ein spontaner Zugang: Dieses Kapitel bietet einen unmittelbaren Zugang zum Gedicht "A une Passante". Es analysiert die Situation in Paris, die beteiligten Personen (die Frau und das lyrische Ich), und deren Interaktion. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die sinnlichen Eindrücke, insbesondere die akustischen, gelegt, sowie auf die Beschreibung der Frau, die mit Begriffen wie "longue, mine, jambe de statue" und "main fastueuse" eine beeindruckende Figur darstellt. Der plötzliche, intensive Moment der Begegnung wird als "coup de foudre" beschrieben, und die Bedeutung der Trauer der Frau im Kontext von Eros und Tod wird erörtert. Die Analyse konzentriert sich auch auf die Verwendung von Metaphern und Bildern, beispielsweise die Beschreibung des lyrischen Ichs als "crispé comme un extravagant", was dessen emotionale Verfassung im Angesicht der Schönheit und des Todes widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Charles Baudelaire, A une Passante, Les Fleurs du Mal, Sonett, Stilistik, Rhetorik, „Die schöne Unbekannte“, Lyrik, französische Literatur, Vergleichende Literaturanalyse, Motiv, Paris
Häufig gestellte Fragen zu "A une Passante" - Eine Interpretationshilfe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine detaillierte Interpretationshilfe zu Charles Baudelaires Sonett "A une Passante". Sie richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrer und analysiert Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur des Gedichts. Darüber hinaus ordnet sie das Gedicht in seinen literarischen Kontext ein, untersucht die Sonette in Baudelaires "Les Fleurs du Mal" und analysiert vergleichende Texte zum Motiv der "Schönen Unbekannten".
Welche Aspekte von "A une Passante" werden untersucht?
Die Analyse umfasst stilistische und rhetorische Mittel, die Einordnung des Gedichts in den literarischen Kontext, die Untersuchung der Sonette in "Les Fleurs du Mal", und eine Analyse des Motivs der "Schönen Unbekannten" in verschiedenen Texten (französisch und deutsch). Die Arbeit betrachtet auch die dramatische Struktur des Gedichts und den spontanen ersten Eindruck des Lesers.
Welche weiteren Texte werden neben "A une Passante" analysiert?
Neben Baudelaires "A une Passante" werden vergleichende Texte zum Motiv der "Schönen Unbekannten" untersucht. Genannt werden Mussets "Une soirée perdue", Echenoz' "Lac", Gavaldas "Petites pratiques germanopratines" und Gerhardt's "Doppelte Begegnung".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die eine Einführung, eine spontane Annäherung an "A une Passante", eine Untersuchung des Motivs "Die schöne Unbekannte" in der französischen Lyrik, stilistische und rhetorische Analysen von "A une Passante", eine Betrachtung der dramatischen Struktur, die Sonette in "Les Fleurs du Mal", "A une Passante" als Sonett, Analysen von Mussets "Une soirée perdue", Echenoz' "Lac", Gavaldas "Petites pratiques germanopratines" und Gerhardt's "Doppelte Begegnung", sowie abschließend "Die schöne Unbekannte” in der Realität beinhalten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrer, die sich eingehend mit Baudelaires Sonett "A une Passante" auseinandersetzen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Charles Baudelaire, A une Passante, Les Fleurs du Mal, Sonett, Stilistik, Rhetorik, „Die schöne Unbekannte“, Lyrik, französische Literatur, Vergleichende Literaturanalyse, Motiv, Paris.
Wie wird das Motiv der "Schönen Unbekannten" behandelt?
Das Motiv der "Schönen Unbekannten" wird im Kontext der französischen Lyrik und durch den Vergleich mit verschiedenen Texten (einschließlich deutscher Beispiele) analysiert. Die Arbeit untersucht, wie dieses Motiv in verschiedenen literarischen Werken dargestellt und interpretiert wird.
Welche Art von Analyse wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse, die stilistische und rhetorische Mittel, die Struktur des Gedichts, und den literarischen Kontext berücksichtigt. Sie beinhaltet auch vergleichende Analysen verschiedener Texte zum selben Motiv.
- Arbeit zitieren
- Klaus Bahners (Autor:in), 2012, Charles Baudelaire: „A une Passante” - Analysen und Materialien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193306