Während der englischen Rosenkriege zwischen den Häusern York und Lancaster kam es in der kurzen Zeitspanne von 1461 bis 1485 in England zu insgesamt fünf Thronwechseln – drei davon waren Usurpationen. Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Usurpatoren Edward IV, Richard III und Henry VII und ihre Methoden zur Machterhaltung. Da auf Grund der englischen Regierungsstruktur im Mittelalter der König und die Adelsschicht stark voneinander abhängig waren, geht es im Folgendem um das Verhältnis der drei genannten Könige zur nobility.
Im Speziellen stellen sich folgende Fragen: Wer wurde nach der Machtergreifung vom jeweils neuen König belohnt? Wer wurde bestraft? Und in welchem Ausmaß waren Mitglieder der nobility davon betroffen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Usurpation
- 3. Die Usurpatoren
- 3.1 Edward IV und seine Versöhnungspoltik
- 3.2 Richard III und seine Bestechungspolitik
- 3.3 Henry VII und seine Bestrafungspolitik
- 4. Vergleich
- 5. Quellen
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Machterhaltung der drei Usurpatoren Edward IV., Richard III. und Henry VII. während der englischen Rosenkriege (1461-1509). Im Fokus steht dabei das jeweilige Verhältnis dieser Könige zur englischen Nobilität. Die Arbeit analysiert die Strategien der Könige – Belohnungen, Bestrafungen – und deren Auswirkungen auf die Adelsschicht.
- Usurpation als Mittel zur Machtergreifung in England im 15. Jahrhundert
- Vergleich der Herrschaftsstrategien von Edward IV., Richard III. und Henry VII.
- Das Verhältnis der drei Könige zur englischen Nobilität (Belohnungen und Bestrafungen)
- Analyse der angewandten politischen Strategien zur Stabilisierung der Herrschaft
- Verwendung unterschiedlicher Quellengattungen (Gesandtenbrief, Testament, Chronik) zur historischen Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rosenkriege und der drei Usurpationen ein. Sie skizziert die Forschungsfrage nach dem Verhältnis der Könige Edward IV., Richard III. und Henry VII. zur Nobilität und benennt die verwendeten Quellen (Gesandtenbrief, Testament, Chronik). Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit nach der Machtergreifung der Könige und untersucht deren Strategien zur Machtsicherung. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, mit der Fokussierung auf Belohnungs- und Bestrafungsmaßnahmen gegenüber der Nobilität.
2. Definition Usurpation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Usurpation, verfolgt seine historische Bedeutungsentwicklung und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen in verschiedenen Lexika-Einträgen auf. Es wird der Unterschied zwischen Usurpation im 11./12. Jahrhundert und der "Usurpationsphase" des 14./15. Jahrhunderts in England herausgestellt. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Häufigkeit von Staatsstreichen im späten Mittelalter als Reaktion auf unbeliebte und schwache Könige. Die These von John Watts, wonach Usurpation für die Opposition die einzige Möglichkeit war, einen schwachen König zu entfernen, wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Rosenkriege, Usurpation, Edward IV., Richard III., Henry VII., englische Nobilität, Machterhaltung, Belohnungspolitik, Bestrafungspolitik, Adel, Quellenkritik, Mittelalterliche Geschichte Englands.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Machterhaltung der Usurpatoren Edward IV., Richard III. und Henry VII.
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Machterhaltung der drei Usurpatoren Edward IV., Richard III. und Henry VII. während der englischen Rosenkriege (1461-1509). Der Fokus liegt auf dem Verhältnis dieser Könige zur englischen Nobilität und deren angewandten Strategien (Belohnungen, Bestrafungen) zur Stabilisierung ihrer Herrschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Usurpation als Mittel zur Machtergreifung im 15. Jahrhundert England, Vergleich der Herrschaftsstrategien von Edward IV., Richard III. und Henry VII., das Verhältnis der drei Könige zur englischen Nobilität (Belohnungen und Bestrafungen), Analyse der politischen Strategien zur Machtsicherung und die Verwendung unterschiedlicher Quellengattungen (Gesandtenbrief, Testament, Chronik) zur historischen Rekonstruktion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition Usurpation, Die Usurpatoren (mit Unterkapiteln zu Edward IV., Richard III. und Henry VII.), Vergleich, Quellen und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Wie wird der Begriff "Usurpation" definiert?
Das Kapitel "Definition Usurpation" klärt den Begriff, verfolgt seine historische Bedeutungsentwicklung und zeigt unterschiedliche Interpretationen auf. Es hebt den Unterschied zwischen Usurpation im 11./12. Jahrhundert und der "Usurpationsphase" des 14./15. Jahrhunderts in England hervor und diskutiert die zunehmende Häufigkeit von Staatsstreichen im späten Mittelalter.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellengattungen, darunter Gesandtenbriefe, Testamente und Chroniken. Die Einleitung benennt und erläutert die verwendeten Quellen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert die Strategien der Könige zur Machtsicherung, mit einem Fokus auf Belohnungs- und Bestrafungsmaßnahmen gegenüber der Nobilität. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit lassen sich aus dem Kapitel "Vergleich" und den Kapiteln zu den einzelnen Königen entnehmen. Sie zeigen auf, wie die drei Könige jeweils mit der englischen Nobilität umgegangen sind, um ihre Herrschaft zu sichern. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Rosenkriege, Usurpation, Edward IV., Richard III., Henry VII., englische Nobilität, Machterhaltung, Belohnungspolitik, Bestrafungspolitik, Adel, Quellenkritik, Mittelalterliche Geschichte Englands.
- Quote paper
- Lilly Maier (Author), 2012, Umgang mit Usurpation in den Rosenkriegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193041