Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Symbolik im Märchen“. Es soll dabei
untersucht werden, ob hinter einfachen Volkserzählungen komplexe Zusammenhänge stehen.
Hierfür wurde das Volksmärchen „Hänsel und Gretel“ ausgewählt. Einerseits wegen seines
bekanntheitsgrades andererseits, weil in dieser Erzählung eine Vielzahl an Symbolen auftritt,
die auch in anderen Märchen häufig zu finden sind.
Im Folgenden soll nun versucht werden den Begriff „Märchen“ genauer zu definieren.
Danach wird die Entstehung der Volksmärchen genauer betrachtet. Das Leben der
Märchensammler Wilhelm und Jakob Grimm wird anschließend dargestellt. Schließlich
werden die Eigenschaften von Märchen aufgeführt.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Symbolen. Es wird gezeigt, dass Symbole
veränderbar sind. Als Hauptteil wird dann der erste und zweite Teil zusammengeführt indem
die im Märchen auftretenden Symbole und deren Bedeutung erläutert werden. Zusätzlich wird
die Entwicklung der beiden Hauptfiguren der Geschichte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen
- Verschiedene Versuche den Begriff „Märchen“ zu definieren
- Die Entstehung von Märchen
- Das Leben und Schaffen der Brüder Grimm kurz gefasst
- Eigenschaften eines Märchens
- Symbole
- Was ist ein Symbol?
- Wandlung von Symbolen im Laufe der Zeit
- Das Märchen „Hänsel und Gretel“
- Inhalt
- Vorkommende Symbole
- Das Symbol „Stiefmutter“
- Das Symbol „Wald“
- Die Symbole „Katze“ und „Taube“
- Das Symbol „Lebkuchenhaus“
- Das Symbol „Hexe“
- Das Symbol „Feuer“
- Die Symbole „Perlen“ und „Edelsteine“
- Die Symbole „Weg“, „Wasser“ und „Ente“
- Die Farbe „Weiß“ als Symbol
- Die Entwicklung der Hauptfiguren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Symbolik im Märchen am Beispiel von „Hänsel und Gretel“. Ziel ist es aufzuzeigen, dass hinter scheinbar einfachen Volkserzählungen komplexe Zusammenhänge stecken können. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Märchen“, die Entstehung von Volksmärchen und die Bedeutung von Symbolen im Kontext der Erzählung.
- Definition und Charakteristika von Märchen
- Die Bedeutung und Wandelbarkeit von Symbolen
- Symbolanalyse in „Hänsel und Gretel“
- Die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext der Symbolik
- Zusammenhänge zwischen Märchenelementen und tieferen Bedeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Symbolik in Märchen, insbesondere in „Hänsel und Gretel“, um komplexe Bedeutungszusammenhänge hinter scheinbar einfachen Erzählungen aufzudecken. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, die eine Definition des Begriffs „Märchen“, die Betrachtung der Entstehung von Volksmärchen und eine Analyse der im Märchen „Hänsel und Gretel“ auftretenden Symbole umfasst.
Märchen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs „Märchen“, wobei zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen unterschieden wird. Es werden die Entstehung und die charakteristischen Eigenschaften von Volksmärchen erläutert, inklusive des typischen Aufbaus, der häufigen Verwendung von Symbolen (z.B. die Stiefmutter, die Zahl Drei) und dem gängigen Muster des Sieges des Guten über das Böse. Die Arbeit von Wilhelm und Jakob Grimm als Märchensammler wird kurz beleuchtet, um den Kontext der Märchenforschung zu verdeutlichen.
Symbole: Das Kapitel definiert den Begriff „Symbol“ und beleuchtet dessen Wandelbarkeit im Laufe der Zeit. Es legt den Grundstein für die anschließende Symbolanalyse in „Hänsel und Gretel“, indem es die Vielschichtigkeit und Interpretationsmöglichkeiten von Symbolen im Kontext von Märchen hervorhebt. Dieser Abschnitt liefert somit das theoretische Rüstzeug für die detaillierte Analyse der einzelnen Symbole im Märchen.
Das Märchen „Hänsel und Gretel“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die im Märchen „Hänsel und Gretel“ vorkommenden Symbole und deren Bedeutung im Kontext der Erzählung. Die Analyse umfasst die detaillierte Betrachtung einzelner Symbole wie die Stiefmutter, den Wald, das Lebkuchenhaus und die Hexe. Es wird untersucht, wie diese Symbole die Handlung beeinflussen und welche tieferen Bedeutungen sie transportieren. Zusätzlich wird die Entwicklung der Hauptfiguren Hänsel und Gretel im Kontext der Symbolik beleuchtet, um ihre Reifung und Veränderung im Laufe der Geschichte nachzuvollziehen. Die Kapitel behandelt die verschiedenen Interpretationen der Symbole und deutet mögliche Bedeutungen an, ohne jedoch definitive Schlüsse zu ziehen.
Schlüsselwörter
Märchen, Symbolik, Hänsel und Gretel, Volksmärchen, Symbolanalyse, Stiefmutter, Wald, Lebkuchenhaus, Hexe, Kindheit, Gut und Böse, Entwicklung der Hauptfiguren, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Symbolik in Hänsel und Gretel
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Symbolik im Märchen „Hänsel und Gretel“ auseinandersetzt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Symbole im Märchen und ihrer Bedeutung im Kontext der Erzählung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Einleitung“, „Märchen“, „Symbole“, „Das Märchen „Hänsel und Gretel““ und „Schluss“. Das Kapitel „Märchen“ behandelt verschiedene Definitionen des Begriffs „Märchen“, deren Entstehung und charakteristische Eigenschaften. Das Kapitel „Symbole“ definiert den Begriff „Symbol“ und dessen Wandelbarkeit. Der Kern der Arbeit ist das Kapitel „Das Märchen „Hänsel und Gretel““, welches die Symbole des Märchens detailliert analysiert.
Welche Symbole werden im Märchen „Hänsel und Gretel“ analysiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung verschiedener Symbole wie die Stiefmutter, den Wald, das Lebkuchenhaus, die Hexe, Perlen, Edelsteine, den Weg, Wasser, eine Ente und die Farbe Weiß. Die Arbeit untersucht, wie diese Symbole die Handlung beeinflussen und welche tieferen Bedeutungen sie transportieren.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexe Symbolik hinter der scheinbar einfachen Erzählung von „Hänsel und Gretel“ aufzuzeigen. Es soll demonstriert werden, dass in Volksmärchen tiefe Bedeutungszusammenhänge stecken. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Märchen“, die Entstehung von Volksmärchen und die Bedeutung von Symbolen im Kontext der Erzählung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika von Märchen, die Bedeutung und Wandelbarkeit von Symbolen, Symbolanalyse in „Hänsel und Gretel“, die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext der Symbolik und die Zusammenhänge zwischen Märchenelementen und tieferen Bedeutungen.
Wie werden die Hauptfiguren im Kontext der Symbolik betrachtet?
Die Entwicklung der Hauptfiguren Hänsel und Gretel wird im Kontext der Symbolik beleuchtet, um ihre Reifung und Veränderung im Laufe der Geschichte nachzuvollziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Märchen, Symbolik, Hänsel und Gretel, Volksmärchen, Symbolanalyse, Stiefmutter, Wald, Lebkuchenhaus, Hexe, Kindheit, Gut und Böse, Entwicklung der Hauptfiguren und Interpretation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche den Inhalt und die Argumentationslinie jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreibt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument dient als Überblick über eine akademische Arbeit und ist für Leser gedacht, die sich für die Symbolik in Märchen, insbesondere in „Hänsel und Gretel“, interessieren. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit der Interpretation von Literatur befassen.
- Quote paper
- Astrid Bieling (Author), 2001, Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel "Hänsel und Gretel", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19284