Als »globale Wachstumslokomotive« (Hürtgen u.a. 2009a) in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen betitelt, erfährt die internationale Branche der Informationstechnik in Bezug auf die rasanten Veränderungen von Produktions- und Unternehmensmodellen große Bedeutsamkeit. Sie gilt, gekleidet im Gewand der «New Economy» (vgl. Boes 2003),geradezu als das Entstehungsfeld neuer Strukturen der Arbeitsorganisation und globalisierter Produktion. In den globalen Netzwerken der IT-Branche werden jedoch die neuartigen Produktionsmethoden sowie die tiefgreifenden Umbrüche in der Arbeitsorganisation an sich selten genauer betrachtet. So konnte sich fast unbemerkt im Schatten von global agierenden Markenunternehmen das relativ junge Modell der Kontraktfertigung herausbilden. Neue internationale Produktionsstrukturen werden zwar gegenwärtig in aktuellen Debatten um Globalisierung einer Bedrohung der Fertigungsbasis an Hochlohnstandorten gleichgesetzt,wenig werden jedoch die arbeitspolitischen und -organisatorischen Auswirkungen für die Beschäftigten in den Niedriglohnländern thematisiert. Warum diese Ausblendung erfolgt, auf welchen Voraussetzungen und Kennzeichen globale Produktionsnetzwerke basieren, wie innovative Produktionsstrukturen, wie die Kontraktfertigung, entstehen und welche Arbeitsstrukturen innerhalb dieser zu finden sind, ergründet die vorliegende Arbeit. Am Ende soll die Arbeit folgende Fragestellungen beantwortet haben: Wie lässt sich im Kontext der
globalen Produktionsnetzwerke die Entstehung neuerer Strukturen unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse, wie der IT-Kontraktfertigung, erklären? Und welche Auswirkungen haben solche Strukturen auf die Arbeitsverhältnisse in dieser Produktionsform?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische und historische Hinführung
- Definitionen und gegenwartsdiagnostische Überlegungen zu dem Begriff des Netzwerkes
- Historische Rahmenbedingungen auf außer- und innerbetrieblicher Ebene
- Globale Warenketten nach der Theorie von Gay Gereffi und Miguel Korzeniewicz
- Veränderungen der Arbeitsorganisation und deren institutionelle Regulationen
- Mechanismen marktgetriebener Steuerung und Organisation als zentrale Form organisatorischer Neuorientierung
- Standortverlagerung im weltweiten Wettbewerb
- Die Kontraktfertigung in der internationalen Branche der Informationstechnik
- Die IT-Industrie als Antriebskraft für Fortschritt und Umbruch
- Kontraktfertiger - „No-Name“-Unternehmen in multinationaler Position
- Die Beschäftigungsfrage: Arbeiten in der IT- Kontraktfertigung
- Das Produktionsregime des Neotaylorismus
- Ansatzpunkte institutioneller und politischer Regulation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen der IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Entstehung neuer Strukturen unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse und deren Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse in dieser Produktionsform.
- Globalisierung der Wertschöpfungsketten
- Entwicklung und Merkmale der IT-Kontraktfertigung
- Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Beschäftigung
- Institutionelle und politische Regulation der Arbeitsverhältnisse
- Vergleichende Analyse von Hochlohn- und Niedriglohnländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der IT-Industrie im Kontext der globalen Produktionsnetzwerke heraus und führt die Forschungsfrage nach der Entstehung und den Auswirkungen der IT-Kontraktfertigung ein.
- Theoretische und historische Hinführung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Netzwerkes und dessen Bedeutung für die Wirtschaft sowie der historischen Entwicklung von Unternehmensnetzwerken im Kontext des globalen Kapitalismus. Dabei werden wichtige Theorien, wie das Global Commodity Chain Konzept von Gereffi und Korzeniewicz, zur Erklärung ökonomischer Globalisierung und der Veränderungen in der Weltwirtschaft vorgestellt.
- Veränderungen der Arbeitsorganisation und deren institutionelle Regulationen: Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen marktgetriebener Organisation und Steuerung in unternehmensübergreifender Perspektive. Dabei werden die Verlagerungsaktivitäten von Unternehmen ins Ausland und die damit einhergehenden Veränderungen in der Wertschöpfungskette, insbesondere die Entstehung global agierender Großunternehmen, näher beleuchtet.
- Die Kontraktfertigung in der internationalen Branche der Informationstechnik: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Stellung der IT-Industrie innerhalb globaler Produktionsnetzwerke und analysiert die Merkmale und Besonderheiten des innovativen Produktionsmodells der Kontraktfertigung.
- Die Beschäftigungsfrage: Arbeiten in der IT- Kontraktfertigung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Produktionsregimes des flexiblen Neotaylorismus auf die Beschäftigten in der IT-Kontraktfertigung. Dabei werden insbesondere die Arbeitsverhältnisse in Niedriglohnländern untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Globalisierung, Produktionsnetzwerke, IT-Industrie, Kontraktfertigung, Arbeitsorganisation, Beschäftigung, Neotaylorismus, Niedriglohnländer, Hochlohnländer, institutionelle und politische Regulation.
- Quote paper
- Patricia Weber (Author), 2011, Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192805