Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe der Psychoanalyse eine Figurenanalyse durchzuführen und die Ursachen und Folgen offenzulegen, die für die Tat des Sohnes verantwortlich zu machen sind. Die Psychoanalyse, in diesem Fall angewandt auf die Literatur, bietet somit „[…] einen Lektüreschlüssel und läßt den Sinn wieder verständlich […]“ werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Analyse
- Inhaltsangabe
- Analyse der Mutter-Sohn-Beziehung
- Folgen der gestörten Mutter-Sohn-Beziehung
- Die Psychoanalyse
- Einführung
- Das strukturelle Persönlichkeitsmodell
- Psychoanalytische Figurenanalyse
- Die Mutter
- Der Sohn
- Traumatisierung des Sohnes
- Entstehung der Gewalttätigkeit
- Ursachen und Auswirkungen des Alkoholismus
- Anmerkungen zur Psychoanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, mithilfe der Psychoanalyse eine Figurenanalyse des Sohnes aus Schnitzlers Novelle „Der Sohn - Aus den Papieren eines Arztes“ durchzuführen. So soll ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Folgen der gewalttätigen Tat des Sohnes erlangt werden. Der Text beleuchtet die komplexe Mutter-Sohn-Beziehung und die Auswirkungen einer traumatischen Vergangenheit auf das Verhalten des Sohnes.
- Die Bedeutung der Mutter-Sohn-Beziehung
- Die Folgen von Traumatisierung
- Die Rolle der Schuld und Reue
- Die Anwendung der Psychoanalyse in der Literatur
- Die Auswirkungen fehlender elterlicher Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2.1 bietet eine Inhaltsangabe der Novelle „Der Sohn“, während Kapitel 2.2 die komplexe Mutter-Sohn-Beziehung analysiert. Kapitel 2.3 geht auf die negativen Folgen der gestörten Beziehung ein, die maßgeblich zum tragischen Ende der Geschichte beitragen.
Kapitel 3.1 und 3.2 befassen sich mit den Grundlagen der Psychoanalyse und dem strukturellen Persönlichkeitsmodell. In Kapitel 4.1 und 4.2 erfolgt eine detaillierte psychoanalytische Figurenanalyse der Mutter und des Sohnes. Dabei werden die Traumatisierung des Sohnes, die Ursachen für seine Gewalttätigkeit und die Auswirkungen seines Alkoholismus beleuchtet. Kapitel 4.3 bietet abschließend Anmerkungen zur Anwendung der Psychoanalyse in der Literatur.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Psychoanalyse, Mutter-Sohn-Beziehung, Traumatisierung, Schuld, Reue, Gewalttätigkeit, Alkoholismus, Figurenanalyse, Literatur, Schnitzler, „Der Sohn“.
- Quote paper
- Dipl. Germ. Florian Wenz (Author), 2007, Ein psychoanalytischer Blick auf Arthur Schnitzlers „Der Sohn – Aus den Papieren eines Arztes“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192724