Auf 13 Seiten werden alle Eigenschaften der unterschiedlichen Rechtsformarten stichpunktartig aufgelistet.
Zu diesen zählen:
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Handlung),
AG (Aktiengesellschaft),
KG (Kommanditgesellschaft und
OHG (Offene Handelsgesellschaft).
Inhaltsverzeichnis
- Rechtsformen
- Einzelkaufmann
- Einzelkaufmann mit Partnern
- Kapitalgesellschaften
- GmbH
- AG
- Personengesellschaften
- OHG
- KG
- GBR
- Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Stammkapital und Stammeinlagen
- Aktiengesellschaft (AG)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rechtsformen, mit besonderem Fokus auf die GmbH und die AG. Er analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gründungsprozesse, die wichtigsten Kennzeichen und die Haftungsregelungen dieser beiden Rechtsformen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Kapital- und Personengesellschaften
- Gründung und Organisation von GmbH und AG
- Haftung und Eigenkapital in GmbH und AG
- Stammkapital, Stammeinlagen und deren Bedeutung für den Gläubigerschutz
- Verbot der Einlagenrückgewähr und weitere Schutzmechanismen für Gläubiger
Zusammenfassung der Kapitel
Rechtsformen
Dieser Abschnitt führt in die verschiedenen Rechtsformen im deutschen Recht ein, unterteilt in Kapital- und Personengesellschaften. Er beschreibt kurz die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Rechtsformen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Dieses Kapitel befasst sich mit der GmbH als Rechtsform. Es analysiert die Gründung, die Struktur, die Haftung und die Kapitalstruktur der GmbH. Zudem werden wichtige Aspekte wie die Treuepflicht der Gesellschafter und das Verbot der Einlagenrückgewähr beleuchtet.
Stammkapital und Stammeinlagen
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Stammkapitals für die GmbH und seine Funktion als Schutzmechanismus für Gläubiger. Er beleuchtet die Zusammensetzung des Stammkapitals, die Rechte der Gesellschafter und die Folgen einer unzureichenden Kapitalisierung.
Aktiengesellschaft (AG)
Der letzte Abschnitt widmet sich der Aktiengesellschaft. Er beschreibt die Struktur der AG, die wichtigsten Organe, das Grundkapital und die rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zur GmbH.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den wichtigsten Rechtsformen im deutschen Recht, insbesondere mit der GmbH und der AG. Er analysiert die Kapitalstruktur, die Haftung, die Organe und die rechtlichen Besonderheiten dieser beiden Rechtsformen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rechtsformen, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, GmbH, AG, Stammkapital, Stammeinlagen, Grundkapital, Aktien, Haftung, Organe, Gründung, Gläubigerschutz, Einlagenrückgewähr, Kapitalerhaltung.
- Quote paper
- Thomas Kramer (Author), 1999, Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1927