Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Humors bei seiner Verwendung in der Werbung. So wird durch einen Theorieteil die Grundlage zum Verständnis dieses Phänomens geschaffen und darauf aufbauend später in einem Praxisteil die Wirkung des Humors in der Werbung empirisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Humor
- Definition
- Entstehung
- Einflussfaktoren
- Produktkategorien
- Mediengattung
- Ziele und Wirkung
- Aufmerksamkeit
- Beurteilung der Marke bzw. des Produkts
- Erinnerung
- Risiken
- Wear-out-Effekt
- Vampireffekt
- Empirische Untersuchung des Humors in der Fernsehwerbung
- Fragestellungen
- Methoden der Untersuchung
- Aufbau und Auswertung der Umfrage
- Stichprobe
- Beschreibung und Analyse der Werbespots
- Werbespot 1: „Snickers“
- Werbespot 2: „Balisto“
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Fragestellung 1
- Fragestellung 2
- Fragestellung 3
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Humor in der Werbung. Ziel ist es, Vor- und Nachteile humorvoller Werbespots anhand der Analyse zweier konkreter Beispiele zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Wirkung von Humor auf die Aufmerksamkeit, die Markenbeurteilung und die Erinnerung des Konsumenten. Dabei werden auch Risiken wie der Wear-out-Effekt und der Vampireffekt betrachtet.
- Wirkung von Humor in der Werbung
- Analyse konkreter Werbespots
- Aufmerksamkeitserzeugung durch Humor
- Risiken humorvoller Werbung (Wear-out-Effekt, Vampireffekt)
- Einflussfaktoren wie Produktkategorie und Mediengattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Humor in der Werbung ein und verdeutlicht dessen zunehmende Bedeutung in der Kommunikationspolitik von Unternehmen. Anhand von Beispielen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kampagnen wird die Relevanz und die potenziellen Risiken humorvoller Werbung aufgezeigt. Die Arbeit kündigt die Analyse zweier Werbespots an, um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Humor zu untersuchen.
Humor: Dieses Kapitel dürfte sich mit der Definition und der Entstehung von Humor auseinandersetzen. Es legt vermutlich die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Wirkung von Humor in der Werbung. Die Definition wird wahrscheinlich verschiedene Aspekte von Humor beleuchten, während die Entstehung den Kontext und die psychologischen Mechanismen hinter der humorvollen Wahrnehmung erklären wird. Diese Grundlage dient der Analyse der ausgewählten Werbespots.
Einflussfaktoren: Hier werden wahrscheinlich Faktoren analysiert, die die Wirkung von Humor in der Werbung beeinflussen. Es ist anzunehmen, dass die Kapitel die Rolle von Produktkategorien und Mediengattungen beleuchten und untersuchen, wie diese die Wirksamkeit humorvoller Werbung modulieren. Die Analyse wird vermutlich zeigen, wie verschiedene Produkte oder Medien unterschiedliche Ansätze für den Einsatz von Humor erfordern.
Ziele und Wirkung: In diesem Abschnitt wird die beabsichtigte Wirkung von Humor in der Werbung untersucht. Es ist zu erwarten, dass die Kapitel die Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit, die Markenbeurteilung und die Erinnerung beleuchten. Die Analyse wird wahrscheinlich die psychologischen Mechanismen erklären, durch die Humor diese Ziele erreicht, und wird möglicherweise auf bestehende Modelle der Werbewirkung Bezug nehmen.
Risiken: Hier werden die potenziellen negativen Folgen humorvoller Werbung behandelt. Die Kapitel werden wahrscheinlich den Wear-out-Effekt (Überdruss) und den Vampireffekt (die Botschaft wird von der Humorwirkung überschattet) untersuchen und Strategien zur Minimierung dieser Risiken diskutieren. Es wird die Bedeutung eines ausgewogenen Einsatzes von Humor hervorgehoben werden.
Empirische Untersuchung des Humors in der Fernsehwerbung: Dieser Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die der Autor durchgeführt hat. Es werden die Forschungsfragen, die Methodik (einschließlich der Umfrage und der Stichprobe) und die Analyse der beiden Werbespots ("Snickers" und "Balisto") detailliert dargestellt. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Untersuchung bilden den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Humor, Werbung, Werbespots, Markenwirkung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Marktforschung, Empirie, Wear-out-Effekt, Vampireffekt, Analyse, Produktkategorien, Mediengattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Humor in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Humor in der Werbung. Sie analysiert die Vor- und Nachteile humorvoller Werbespots und deren Wirkung auf die Aufmerksamkeit, die Markenbeurteilung und die Erinnerung des Konsumenten. Dabei werden auch Risiken wie der Wear-out-Effekt und der Vampireffekt betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirkung von Humor in der Werbung, Analyse konkreter Werbespots (Snickers und Balisto), Aufmerksamkeitserzeugung durch Humor, Risiken humorvoller Werbung (Wear-out-Effekt, Vampireffekt), Einflussfaktoren wie Produktkategorie und Mediengattung, Definition und Entstehung von Humor.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mit einer quantitativen Erhebungsmethode (Umfrage). Es wurden zwei konkrete Werbespots analysiert ("Snickers" und "Balisto"). Die Methodik umfasst den Aufbau und die Auswertung der Umfrage sowie die Beschreibung der Stichprobe.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert konkrete Forschungsfragen, die im Kapitel "Empirische Untersuchung des Humors in der Fernsehwerbung" beantwortet werden. Die genauen Fragestellungen werden in der Arbeit detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Antworten auf die Forschungsfragen, werden im Kapitel "Empirische Untersuchung des Humors in der Fernsehwerbung" präsentiert und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Humor, Werbung, Werbespots, Markenwirkung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Marktforschung, Empirie, Wear-out-Effekt, Vampireffekt, Analyse, Produktkategorien, Mediengattung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Humor (Definition und Entstehung), Einflussfaktoren (Produktkategorien und Mediengattungen), Ziele und Wirkung (Aufmerksamkeit, Markenbeurteilung, Erinnerung), Risiken (Wear-out-Effekt, Vampireffekt), Empirische Untersuchung des Humors in der Fernsehwerbung (Methoden, Analyse der Werbespots, Ergebnisse), Resümee.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei konkrete Fernsehwerbespots: "Snickers" und "Balisto".
Welche Risiken humorvoller Werbung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wear-out-Effekt (Überdruss) und den Vampireffekt (die Botschaft wird von der Humorwirkung überschattet).
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Resümee) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Überblick über die Erkenntnisse zum Thema Humor in der Werbung.
- Quote paper
- Maximilian Künzl (Author), 2011, Humor in der Werbung - Analyse zweier Werbespots, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192648