Der Begriff „Konsum“ geht zurück auf das lateinische „consumere“, was für nutzen, verwenden, verbrauchen oder verzehren steht. Schon immer wurde in der menschlichen Gesellschaft in allen historischen Zeiten Güterverbrauch betrieben. Konsum und Konsumtion sind allerdings neue Phänomene, die sich erst verhältnismäßig spät in Deutschland entwickelten. „Ich konsumiere, also bin ich.“
In unserer Gesellschaft bedeutet Konsum in erster Linie die Nutzung und der Gebrauch von Gütern oder aber Dienstleistungen, die wiederum das menschliche Leben beeinflussen. Da Konsum erst einmal eine Produktion voraussetzt, bzw. eine Produktion eine Konsumtion, bedingen sich diese Begriffe und wirken sich nachhaltig auf das Leben aus.
Während es früher bei der Konsumtion hauptsächlich nur um die Befriedigung materieller und sozialer Bedürfnisse ging wie etwa Essen und Trinken sowie notwendige Kleidung und das notwendigste für den Haushalt, ist Konsum seit den 50 er Jahren ein Ausdruck von Persönlichkeit, Lebensstil und Wohlstand. Die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer Konsumgesellschaft war ein Prozess, der im 20. Jahrhundert in allen Industrienationen zu verzeichnen war und durch das Aufkommen von Werbung noch verstärkt wurde. Das wachsende Einkommen und die geringer werdenden Ausgaben für die alltäglichen Gebrauchsgüter führten zu einer Veränderung der Lebensweise und stellten die Voraussetzungen für den „Konsum“, der unsere heutige Zeit kennzeichnet. Die ursprünglich gesellschaftliche Einteilung in Klassen schwand erheblich und verlor immer mehr an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsum und Konsumgesellschaft: Der Wandel
- Die Entwicklung neuer menschlichen Grundbedürfnisse
- Ernährung
- Kleidung
- Wohnung
- Technisierung des Haushaltes
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Konsumgesellschaft und deren Auswirkungen auf die menschlichen Grundbedürfnisse. Sie beleuchtet den Wandel des Konsumverständnisses vom bloßen Bedarf zur Bedürfnisbefriedigung hin zu einem Ausdruck von Persönlichkeit und Lebensqualität.
- Definition von Konsum und Konsumgesellschaft
- Faktoren für die Entstehung der Konsumgesellschaft
- Veränderung der menschlichen Grundbedürfnisse
- Konsum als Ausdruck von Persönlichkeit und Lebensqualität
- Die Rolle der Technik in der Konsumgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff „Konsum“ und seine historische Entwicklung dar. Sie unterstreicht die Bedeutung des Konsums für die moderne Gesellschaft und führt die Themenbereiche der Arbeit ein.
1. Konsum und Konsumgesellschaft: Der Wandel
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konsum“ und beleuchtet seine Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Entstehung der Konsumgesellschaft in Deutschland und ihre wesentlichen Merkmale, einschließlich des Einflusses der Technisierung auf den Konsum.
2. Die Entwicklung neuer menschlicher Grundbedürfnisse
Dieses Kapitel untersucht die veränderten Grundbedürfnisse der Menschen in der Konsumgesellschaft. Es fokussiert auf die Bereiche Ernährung, Kleidung und Wohnung, wobei die Technisierung des Haushaltes als entscheidender Faktor für die Veränderung der Bedürfnisse hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Konsum, Konsumgesellschaft, Grundbedürfnisse, Technisierung, Wirtschaft, Nachkriegszeit, Lebensstil, Persönlichkeit, Werbung, Massenkonsum, Deutschland, Wirtschaftswunder.
- Arbeit zitieren
- Janina Bolz (Autor:in), 2008, Der Konsum der neuen Konsumgesellschaft am Beispiel der Grundbedürfnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192346