Diese Arbeit soll dem Leser die zu einer erfolgreichen Sanierung erforderlichen Schritte und Instrumente vorstellen. Schwerpunkt hierbei ist die außergerichtliche Sanierung. Über weitere Verfahrens-möglichkeiten auf Grundlage der Insolvenzordnung gibt die Verfasserin lediglich kurze Einblicke. Zur Veranschaulichung und Wahrung der Übersichtlichkeit der Arbeit werden Grafiken, Tabellen, Diagramme, Organigramme und sonstige bildliche Gestaltungsmittel verwendet. Um ein allgemeines Verständnis über diese Thematik zu schaffen, wird mit der Beleuchtung der geschichtlichen Hintergründe begonnen. Daraufhin wird eine kurze Erläuterung der wesentlichen Neuerungen der Insolvenzordnung im Jahre 1999 gegeben und umfassend auf die Sanierungsgrundlagen eingegangen.
Ergänzend werden die Haftungs- und Strafrechtsrisiken für Unternehmen und Unternehmer betrachtet. Nach Klärung der Grundlagen wird die Thematik um den IDW S 6 und seine Anwendung thematisch detailliert. Die Unternehmenskrise in ihren vielfältigen Formen und ihre Ursachen werden analysiert, um dann dem Leser den eigentlichen Inhalt der außergerichtlichen Sanierung und das Sanierungskonzept näher zu bringen. Es wird versucht zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Anforderungen an Sanierungskonzepte existieren, wie sie sich einteilen lassen, ihre wechselseitigen Abhängigkeiten und wie die jeweiligen Anforderungen zu bewerten sind. Im Rahmen der Systematisierung wird zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen unterschieden.
Um die rechtlichen Aspekte einer Unternehmenssanierung heraus-zuarbeiten, werden sowohl die arbeitsrechtlichen Belange als auch die steuerrechtlichen Gegebenheiten im Zuge einer Sanierung und im Falle der drohenden Insolvenz teilweise erklärt. Abschließend wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, im Anhang einige wichtige Inhalte anhand von Checklisten nachzuvollziehen. Problembezogen ist somit die komplexe “Abarbeitung Schritt für Schritt“ gegeben. Der Kampf um die Existenz ist allgegenwärtig in unserer heutigen Gesellschaft. Hierbei darf man nicht nur an die Existenz der einzelnen Individuen denken. Ein wichtiges Augenmerk ist auf die Wirtschaft und ihre Unternehmen zu richten, denn die Mehrheit der Unternehmen sieht sich früher oder später einmal von der Krise bedroht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
- II. Unternehmensinsolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern
- III. Ursachen der Insolvenzentwicklung
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Die Finanz- und Wirtschaftskrise
- a) Makroökonomische Ursachen
- b) Mikroökonomische Ursachen
- 3. Die wirtschaftliche Globalisierung
- 4. Der Einfluss des Steuerrechts
- 5. Das Finanzierungsverhalten von Banken und sonstigen Kreditgebern
- IV. Das Insolvenzplanverfahren
- 1. Sanierungsbedürftigkeit
- a) Zahlungsunfähigkeit
- b) Vorübergehende Zahlungsstockungen
- 1. Sanierungsbedürftigkeit
- C. Sanierung statt Zerschlagung
- I. Änderungen durch die neue Insolvenzordnung
- 1. Fortführung durch den Insolvenzverwalter
- 2. Nutzung von Sicherheiten
- 3. Schuldner und Gläubiger
- 5. Insolvenzflucht
- II. Folgen für kleine und mittelständische Unternehmen
- III. Unternehmenskrise in ihrer Gesamtheit
- IV. Sanierungsgrundlagen
- a) Zahlungsunfähigkeit
- aa) Drohende Zahlungsunfähigkeit
- bb) Unterbilanz
- cc) Überschuldung
- 2. Sanierungsfähigkeit
- 3. Sanierungswürdigkeit
- a) Zahlungsunfähigkeit
- V. Zusammenfassung
- I. Änderungen durch die neue Insolvenzordnung
- D. Haftungsrisiken für den Geschäftsführer in der Unternehmenskrise
- I. Pflichten der Geschäftsführung: Grundlagen
- 1. Geschäftsführung und Vertretung
- 2. Sorgfalts- und Treuepflicht
- 3. Haftungsverhältnis zur Gesellschaft
- 4. Gemeinschaftliche Geschäftsführung
- 5. Überwachung der Mitarbeiter
- II. Die Aufsichtsorgane
- III. Das Gesellschaftskapital
- IV. Rechnungslegung
- V. Insolvenzverschleppung
- I. Pflichten der Geschäftsführung: Grundlagen
- E. Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise
- I. Untreue
- II. Kreditbetrug
- III. Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen
- IV. Verletzung von Buchführungspflichten
- F. Die Unternehmenskrise: Arten und Ursachen
- I. Definition Unternehmenskrise
- 1. Betriebswirtschaftlicher Begriff
- 2. Insolvenzrechtlicher Begriff
- 3. Rechtlicher Begriff
- II. Die Krisenarten
- 1. Die Stakeholderkise
- 2. Die Strategiekrise
- a) Financial Convenants
- aa) Positive Convenants
- bb) Negative Convenants
- b) Einsatz von Financial Convenants
- a) Financial Convenants
- 3. Die Produkt- und Absatzkrise
- 4. Die Erfolgskrise
- 5. Die Liquiditätskrise
- 6. Die Insolvenz
- III. Die Krisenursachen
- 1. Endogene Ursachen
- 2. Exogene Ursachen
- 3. Typische Symptome
- IV. Bedeutung der Krisenursachen
- V. Möglichkeiten zur Krisenfrüherkennung
- 1. Kennzahlenmethode
- 2. Modell Krisenindikator
- a) Diskriminanzanalytisches Verfahren
- b) Verfahren über künstliche/neurale Netze
- 3. Frühwarnsysteme
- I. Definition Unternehmenskrise
- G. Die außergerichtliche Sanierung
- I. Begriffsbestimmung und Zieldefinition
- II. Synonyme zum Sanierungsbegriff
- 1. Restrukturierung
- 2. Turnaround
- III. Aktuelle Entwicklungen
- IV. Vergleich FAR 1/1991 und IDW S 6
- V. Anforderungen an Sanierungskonzepte
- 1. Grundsätze ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS)
- 2. Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS)
- 3. Zweck von Sanierungskonzepten
- VI. Sanierungskonzepte nach Standard IDW S 6
- 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang
- 2. Darstellung von Unternehmen und Unternehmenslage
- a) Erfassen der Basisdaten
- b) Analyse der Branchenentwicklung
- c) Analyse der internen Unternehmensverhältnisse
- aa) SWOT-Analyse
- bb) Wertung der SWOT-Analyse
- aaa) Stärken-Schwächen-Analyse
- bbb) Chancen-Risiken-Analyse
- ccc) Analysenvergleich
- 3. Feststellung des Krisenstadiums und der Ursachen
- a) Allgemein
- b) Fortführungsprognose
- aa) LKZ-Ermittlung
- bb) Erläuterung zur LKZ-Ermittlung
- 4. Leitbild des sanierten Unternehmens
- a) Corporate Identity
- b) Künftige Struktur
- c) Wettbewerbsfähigkeit
- 5. Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens
- a) Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
- aa) Personal und Produktion
- bb) Materialwirtschaft und Geschäftsführung
- cc) Marketing, Vertrieb und Entwicklung
- dd) Controlling
- ee) Kommunikation
- b) Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- aa) Liquidität über Außenfinanzierung
- aaa) Eigenkapital
- aaaa) Private Equity
- bbbb) Kapitalerhöhung
- cccc) Kapitalherabsetzung
- bbb) Mezzanine-Kapital
- aaaa) Begriff und Charakter
- bbbb) Finanzierungsformen
- aaaaa) Eigenkapitalnahe
- bbbbb) Fremdkapitalnahe
- ccc) Fremdkapital
- IVaaaa) Leasing
- bbbb) Factoring
- cccc) Sicherheiten
- bb) Liquidität über Innenfinanzierung
- aaa) Freisetzen von Reserven
- bbb) Verkauf von nicht notwendigem Betriebsvermögen
- ccc) Sale and lease back
- ddd) Working Capital
- cc) Bilanzielle Maßnahmen
- aaa) Forderungsverzicht
- bbb) Rangrücktritt
- ccc) Debt-Equity-Swap
- aaa) Eigenkapital
- 6. Integrierter Unternehmensplan
- a) Aufbau
- b) Kennzahlen
- aa) Liquiditätskennzahlen
- bb) Ertragskennzahlen
- cc) Vermögenskennzahlen
- VII. Hemmung der Wirkung des Konzeptes
- 1. Blockadearten
- 2. Reaktionen aus Blockaden
- aa) Liquidität über Außenfinanzierung
- H. Handlungsempfehlungen und Ausblick
- I. Exkurs: Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise
- I. Personalabbau
- 1. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- 2. Massenentlassungen
- II. Umstrukturierungen
- 1. Betriebsstilllegung
- 2. Asset Deal (Betriebsübergang)
- 3. Share Deal (Unternehmensverkauf)
- III. Änderungen im Arbeitsverhältnis
- 1. Änderungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 2. Änderungen von Arbeitgeber und Betriebsrat
- 3. Änderungen von Arbeitgeber und Gewerkschaft
- I. Personalabbau
- J. Exkurs: Steuerrecht in der Unternehmenskrise
- I. Sondertatbestände
- II. Ausgewählte Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerlichen Auswirkungen
- III. Steuerliche Auswirkungen beim Unternehmensverkauf
- 1. Asset Deal (Betriebsübergang)
- 2. Share Deal (Unternehmensverkauf)
- K. Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Unternehmenssanierung als außergerichtliche Maßnahme zur Abwehr der Insolvenzkrise. Dabei wird der Fokus auf die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Sanierung gelegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Sanierungsprozesse und deren Auswirkungen auf das Unternehmen, die Geschäftsführung und die Stakeholder zu vermitteln.
- Entwicklung der Insolvenzentwicklung in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern
- Ursachen der Unternehmenskrise: interne und externe Faktoren
- Rechtliche Grundlagen der Unternehmenssanierung: Insolvenzordnung, Haftungsrisiken des Geschäftsführers, Strafrechtsrisiken
- Praktische Sanierungskonzepte und deren Umsetzung: IDW S 6, Sanierungsmaßnahmen, Frühwarnsysteme
- Auswirkungen der Unternehmenskrise auf das Arbeitsrecht und das Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssanierung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Analyse vor.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Es analysiert die Ursachen der Insolvenzentwicklung, wie z.B. die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Globalisierung und steuerliche Einflüsse. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzplanverfahrens und das Finanzierungsverhalten von Banken beleuchtet.
- Sanierung statt Zerschlagung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Änderungen durch die neue Insolvenzordnung und deren Folgen für Unternehmen. Es werden die Möglichkeiten zur Fortführung des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter, die Nutzung von Sicherheiten und die Rechte von Schuldnern und Gläubigern erläutert. Außerdem wird auf die Problematik der Insolvenzflucht eingegangen und der Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen untersucht.
- Haftungsrisiken für den Geschäftsführer in der Unternehmenskrise: Dieses Kapitel analysiert die Pflichten der Geschäftsführung in der Unternehmenskrise. Es werden die Sorgfalts- und Treuepflicht, die Haftungsverhältnisse zur Gesellschaft und die Überwachung der Mitarbeiter behandelt. Darüber hinaus werden die Aufsichtsorgane, das Gesellschaftskapital und die Rechnungslegung beleuchtet. Abschließend wird die Problematik der Insolvenzverschleppung behandelt.
- Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise: Dieses Kapitel behandelt die strafrechtlichen Risiken für den Geschäftsführer in der Unternehmenskrise. Es werden die Straftatbestände der Untreue, des Kreditbetrugs, der Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen und der Verletzung von Buchführungspflichten vorgestellt.
- Die Unternehmenskrise: Arten und Ursachen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und beschreibt verschiedene Krisenarten, wie z.B. die Stakeholderkrise, die Strategiekrise, die Produkt- und Absatzkrise, die Erfolgskrise, die Liquiditätskrise und die Insolvenz. Es analysiert die Ursachen der Unternehmenskrise und geht auf endogene und exogene Faktoren ein. Zudem werden typische Symptome der Unternehmenskrise vorgestellt und die Bedeutung der Krisenursachen beleuchtet.
- Die außergerichtliche Sanierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der außergerichtlichen Sanierung als Instrument zur Abwehr der Insolvenzkrise. Es werden der Begriff, die Zielsetzung und Synonyme zur Sanierung erläutert. Die aktuellen Entwicklungen in der Sanierungspraxis werden beleuchtet und ein Vergleich zwischen dem FAR 1/1991 und dem IDW S 6 gezogen. Es werden Anforderungen an Sanierungskonzepte, wie z.B. Grundsätze ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS) und Mindestanforderungen (MaS), behandelt. Abschließend werden Sanierungskonzepte nach Standard IDW S 6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Unternehmenssanierung, außergerichtliche Sanierung, Insolvenz, Insolvenzordnung, Finanz- und Wirtschaftskrise, Globalisierung, Steuerrecht, Haftungsrisiken, Strafrechtsrisiken, Krisenarten, Krisenursachen, Sanierungskonzepte, IDW S 6, Frühwarnsysteme, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Asset Deal, Share Deal.
- a) Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
- Arbeit zitieren
- Daniela Rietz (Autor:in), 2011, Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192190