Mit der Version 7.1 erweitert SAP den SAP Solution Manager mit einigen interessanten Funktionen im Bereich Testmanagement. Besonders interessant sind die Testwerkzeuge der Testautomatisierung, da das SAP-eigene Testautomatisierungs-Tool eCATT die neue SAP-Oberfläche mit unterschiedlichen Technologien nicht unterstützt und somit für das Testen von Geschäftsprozessen, die sich über mehrere Technologien erstrecken, nicht geeignet ist. Um diese Lücke zu schließen, wurden in der neuen Version Drittanwendungen integriert.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, herauszuarbeiten welche neue Möglichkeiten der Testautomatisierung sich durch das Upgrade im SAP Solution Manager 7.1 ergeben. Hierzu müssen die Testautomatisierungs-Werkzeuge eCATT und HP QTP (Drittanwendung) ausführlich untersucht werden, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Für eine solche Untersuchung ist es wichtig, dass sowohl die Thematik des Testens als auch die Grundlagen der Testautomatisierung bekannt sind. Anhand dieser Kenntnisse soll eine Evaluierung und Gegenüberstellung der Testwerkzeuge stattfinden. Aufgrund der erarbeiteten Anforderungen soll ein Konzept für einen automatisierten Test anhand eines Geschäftsprozesses mit unterschiedlichen Technologien und Anwendungen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in Software-Testen
- 2.1 Notwendigkeit von Tests
- 2.2 Teststufen in der SAP-Projektmethodik
- 2.3 Testaktivitäten
- 2.4 Testautomatisierung
- 2.4.1 Das kann die Testautomatisierung nicht leisten
- 2.4.2 Vorteile der Testautomatisierung
- 2.4.3 Testwerkzeuge
- 3 SAP Solution Manager
- 3.1 Allgemeines Konzept
- 3.1.1 Änderungen in Projekten implementieren
- 3.1.2 Lösungen effizient betreiben
- 3.1.3 Prozesse im SAP Solution Manager
- 3.2 Der Prozess „Testmanagement“
- 3.3 Optionen für Testwerkzeuge
- 4 Vorbereitungen der Analyse
- 4.1 Ziele der Untersuchung
- 4.2 Betrachtung der zu testenden Technologien
- 4.2.1 Geschäftsprozess der Angebotserstellung
- 4.2.2 Darstellung der Systeme und deren Technologien
- 4.3 Grundsätzliches Konzept für die Testfallerstellung
- 5 Analyse des Test Automation Frameworks
- 5.1 Grundlagen des Test Automation Frameworks
- 5.1.1 Voraussetzungen für den Einsatz
- 5.1.2 Technische Voraussetzungen
- 5.2 Integration eines externen Testwerkzeugs
- 5.3 Erstellen einer Testkonfiguration
- 5.4 Erstellen und Ausführen von Testskripten mit HP QTP
- 5.4.1 Grundlagen des HP QuickTest Professional
- 5.4.2 Testen von Benutzeroberflächen
- 5.4.3 Parametrisierung in der Testkonfiguration
- 5.4.4 Implementierung von Prüfungen
- 5.5 Modularisierung von Testskripten
- 5.5.1 Modularisierung in HP QTP
- 5.5.2 Modularisierung in eCATT
- 5.6 Start und Protokollierung von Skripten im TAF
- 5.6.1 Ausführen von Skripten
- 5.6.2 Protokollierung
- 5.7 Fazit der Analyse
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit evaluiert die Testautomatisierung mit SAP Solution Manager 7.1. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Testautomatisierung in diesem Kontext zu untersuchen und aufzuzeigen.
- Analyse der Notwendigkeit und Vorteile von Testautomatisierung
- Untersuchung des SAP Solution Managers als Testmanagement-Tool
- Evaluierung des Test Automation Frameworks (TAF)
- Detaillierte Betrachtung von HP QuickTest Professional (QTP) als Testwerkzeug
- Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert den Kontext der Testautomatisierung im Umfeld von SAP-Systemen und der Bedeutung effizienter Testprozesse.
2 Einführung in Software-Testen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Kenntnisse über Software-Testing. Es werden die Notwendigkeit von Tests, verschiedene Teststufen innerhalb der SAP-Projektmethodik und diverse Testaktivitäten erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept der Testautomatisierung, ihren Vorteilen und Grenzen, sowie der Vorstellung verschiedener Testwerkzeuge.
3 SAP Solution Manager: Das Kapitel beschreibt den SAP Solution Manager als umfassende Plattform für Application Lifecycle Management. Es werden die verschiedenen Konzepte, Prozesse und Optionen des Managers vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Testmanagement und die Integration verschiedener Testwerkzeuge. Es wird die Rolle des Solution Managers im Kontext der Testautomatisierung hervorgehoben.
4 Vorbereitungen der Analyse: Hier werden die Ziele der Untersuchung detailliert beschrieben. Es folgt eine Betrachtung der zu testenden Technologien, insbesondere der Geschäftsprozesse im Fokus der Arbeit und deren Darstellung innerhalb der verwendeten Systeme. Das Kapitel legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse, indem es das Konzept für die Testfallerstellung vorbereitet. Es wird der zu untersuchende Prozess der Angebotserstellung detailliert vorgestellt.
5 Analyse des Test Automation Frameworks: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert das Test Automation Framework (TAF). Es werden die Voraussetzungen für den Einsatz, die Integration externer Werkzeuge wie HP QTP und die Erstellung von Testkonfigurationen erörtert. Das Kapitel beschreibt ausführlich das Erstellen und Ausführen von Testskripten in QTP, einschließlich Modularisierung, Parametrisierung, Prüfungen und Protokollierung. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den Möglichkeiten des Frameworks.
Schlüsselwörter
Testautomatisierung, SAP Solution Manager 7.1, Test Automation Framework (TAF), HP QuickTest Professional (QTP), eCATT, Software-Testen, Testmanagement, SAP-Projektmethodik, Geschäftsprozessmodellierung, Testfallerstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Evaluierung der Testautomatisierung mit SAP Solution Manager 7.1
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit evaluiert die Testautomatisierung im Kontext von SAP Solution Manager 7.1. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieser Automatisierung und liefert Empfehlungen für die Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit und Vorteile der Testautomatisierung, untersucht den SAP Solution Manager als Testmanagement-Tool, evaluiert das Test Automation Framework (TAF), betrachtet detailliert HP QuickTest Professional (QTP) als Testwerkzeug und wertet die Ergebnisse aus, um Empfehlungen abzuleiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einführung in Software-Testen, SAP Solution Manager, Vorbereitungen der Analyse, Analyse des Test Automation Frameworks und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Testautomatisierung im Zusammenhang mit SAP Solution Manager 7.1.
Was wird im Kapitel „Einführung in Software-Testen“ behandelt?
Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Software-Testing, einschließlich der Notwendigkeit von Tests, verschiedener Teststufen in der SAP-Projektmethodik, Testaktivitäten und der Testautomatisierung (Vorteile, Grenzen, Werkzeuge).
Welche Rolle spielt der SAP Solution Manager?
Der SAP Solution Manager wird als umfassende Plattform für Application Lifecycle Management beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich auf seine Rolle im Testmanagement und die Integration verschiedener Testwerkzeuge im Kontext der Testautomatisierung.
Was ist der Fokus der Analyse des Test Automation Frameworks (TAF)?
Die Analyse des TAF umfasst die Voraussetzungen für den Einsatz, die Integration externer Werkzeuge (wie HP QTP), die Erstellung von Testkonfigurationen, das Erstellen und Ausführen von Testskripten in QTP (einschließlich Modularisierung, Parametrisierung, Prüfungen und Protokollierung).
Welche Rolle spielt HP QuickTest Professional (QTP)?
HP QTP wird als konkretes Testwerkzeug detailliert betrachtet. Die Arbeit beschreibt die Erstellung und Ausführung von Testskripten mit QTP, einschließlich Modularisierung, Parametrisierung, Implementierung von Prüfungen und die Integration in das TAF.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Testautomatisierung, SAP Solution Manager 7.1, Test Automation Framework (TAF), HP QuickTest Professional (QTP), eCATT, Software-Testen, Testmanagement, SAP-Projektmethodik, Geschäftsprozessmodellierung, Testfallerstellung.
Welche Ziele verfolgt die Untersuchung?
Die Untersuchung zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen der Testautomatisierung mit SAP Solution Manager 7.1 zu evaluieren und aufzuzeigen. Sie soll Empfehlungen für die effiziente Implementierung von Testautomatisierung in SAP-Umgebungen liefern.
Welche konkreten Geschäftsprozesse werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Geschäftsprozess der Angebotserstellung als Beispiel für die Anwendung der Testautomatisierung.
- Quote paper
- Bachelor of Science Alexander Günter (Author), 2012, Evaluierung der Testautomatisierung mit SAP Solution Manager 7.1, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192069