Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualität der Abschlussprüfung aus der Sichtweise des Kapitalmarktes zu untersuchen und Lösungsvorschläge für eine Erhöhung der Qualität bereitzustellen, die an den Bedürfnissen dieser Anspruchsgruppe ausgerichtet sind. Aufgrund der Komplexität des Bezugsrahmens ist es wichtig, die Messung der Qualität der Abschlussprüfung auf einer soliden definitorischen Basis der wichtigsten Bestandteile zu beginnen, um im Anschluss praktikable Lösungen für eine künftige Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung aus Kapitalmarktsicht zu finden. Die Arbeit beginnt daher in Abschnitt 2 mit den wichtigsten Definitionen, die im Verlauf dieser Arbeit immer wieder Verwendung finden. Einer Definition der beiden zentralen Begrifflichkeiten - Qualität und Kapitalmarkt - schließt sich eine Erläuterung des theoretischen Grundgerüsts der Erwartungslücke an. Damit speziell auf die Besonderheiten des Kapitalmarktes eingegangen werden kann, sollen die Anforderungen an die Wahrnehmbarkeit durch den Kapitalmarkt ebenfalls kurz erläutert werden. Dieses definitorische Grundgerüst stellt das Fundament für die in Abschnitt 3 dargestellte Analyse ausgewählter Faktoren dar. Die Faktorenanalyse ist dabei anhand der primären Einflussgruppen - Berufsstand, Gesetzgeber, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Mandanten - auf die Qualität der Abschlussprüfung systematisiert worden. Einer Auswahl zentraler Einflussfaktoren der jeweiligen Gruppe, folgt ein jeweils angrenzendes Zwischenfazit, dass die Wahrnehmung der einzelnen Faktoren durch den Kapitalmarkt bewertet und bereits mögliche Implikationen für Verbesserungen liefert. Abschließend sollen in Abschnitt 4 konkrete Lösungsvorschläge genannt werden, die zu einer Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung aus Kapitalmarktsicht führen können. Die behandelten Qualitätsfaktoren und Lösungsvorschläge beziehen sich dabei meist auf die geltenden Normen für kapitalmarkorientierte Unternehmen, auf ein Abweichen von dieser Ausrichtung wird an entsprechender Stelle hingewiesen. Die Arbeit versucht auch den aktuellen Entwicklungen in der Qualität der Abschlussprüfung Rechnung zu tragen..
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Definitorische Abgrenzungen
- Qualitätsbegriff in der Abschlussprüfung
- Begriffsbestimmung der Qualität
- Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Kapitalmarkt als Adressat der Abschlussprüfung
- Die Erwartungslücke als Phänomen der Abschlussprüfung
- Anforderungen an wahrnehmbare Qualitätsfaktoren
- Qualitätsbegriff in der Abschlussprüfung
- Einfluss ausgesuchter Gruppen auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Berufsstand
- Einflussfaktoren des Berufsstandes auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Berufsexamina
- Prüfungsnormen des Berufsstandes
- Disziplinaraufsicht und Berufsgerichtsbarkeit
- Wahrnehmung der Faktoren durch den Kapitalmarkt
- Einflussfaktoren des Berufsstandes auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Nationaler Gesetzgeber und Europäische Union
- Einflussfaktoren des Gesetzgebers auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Externe Qualitätskontrolle
- Staatliche Aufsicht
- Wahrnehmung der Faktoren durch den Kapitalmarkt
- Einflussfaktoren des Gesetzgebers auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Einflussfaktoren der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Internes Qualitätssicherungssystem
- Haftungsfälle
- Größe, Reputation und Spezialisierungsgrad einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Wahrnehmung der Faktoren durch den Kapitalmarkt
- Einflussfaktoren der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Mandanten
- Einflussfaktoren der Mandanten auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Prüfungsausschuss
- Interne Revision
- Prüfungs- und Beratungsleistungen
- Wahrnehmung der Faktoren durch den Kapitalmarkt
- Einflussfaktoren der Mandanten auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Berufsstand
- Lösungsvorschläge für eine höhere Qualität der Abschlussprüfung aus Sicht des Kapitalmarktes
- Umfeld für Veränderungen
- Alternativen zur Erhöhung der Qualität
- Informationsversorgung der Kapitalmarktteilnehmer
- Finanzielle Abhängigkeit des Prüfers
- Ausweitung des Prüfungsumfangs
- Prüfungsstandards auf globaler Ebene
- Fazit und Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Qualität der Abschlussprüfung aus der Sicht des Kapitalmarktes. Sie analysiert die Anforderungen des Kapitalmarktes an die Qualität der Abschlussprüfung und untersucht, inwieweit diese Anforderungen durch die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Qualität der Abschlussprüfung erfüllt werden.
- Der Qualitätsbegriff in der Abschlussprüfung und dessen Relevanz für den Kapitalmarkt.
- Die Erwartungslücke zwischen den Anforderungen des Kapitalmarktes und der tatsächlichen Qualität der Abschlussprüfung.
- Der Einfluss verschiedener Stakeholder, wie Berufsstand, Gesetzgeber, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Mandanten, auf die Qualität der Abschlussprüfung.
- Lösungsansätze zur Erhöhung der Qualität der Abschlussprüfung aus der Sicht des Kapitalmarktes.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden die zentralen Fragestellungen definiert und die Relevanz des Themas für den Kapitalmarkt erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den definitorischen Abgrenzungen. Es werden der Qualitätsbegriff in der Abschlussprüfung, die Rolle des Kapitalmarktes als Adressat der Abschlussprüfung und das Phänomen der Erwartungslücke zwischen den Anforderungen des Kapitalmarktes und der tatsächlichen Qualität der Abschlussprüfung definiert.
Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Gruppen auf die Qualität der Abschlussprüfung. Es werden die Einflussfaktoren und die Wahrnehmung dieser Faktoren durch den Kapitalmarkt betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich Lösungsvorschlägen zur Erhöhung der Qualität der Abschlussprüfung aus Sicht des Kapitalmarktes. Es werden verschiedene Alternativen zur Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung diskutiert.
Schlüsselwörter
Abschlussprüfung, Qualität, Kapitalmarkt, Erwartungslücke, Berufsstand, Gesetzgeber, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Mandanten, Einflussfaktoren, Lösungsvorschläge.
- Quote paper
- Kevin Lukat (Author), 2011, Qualität der Abschlussprüfung - Sichtweise des Kapitalmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191881