Die folgende schriftliche Hausarbeit zum Thema: "Pilze: Ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell für die gymnasiale Oberstufe; dargestellt am Beispiel von Penicillium camemberti" soll eine Möglichkeit sein, mykologische Inhalte auf experimenteller Basis in die Schule zu bringen. In der didaktischen Analyse dieser Arbeit wird beschrieben, dass die Mykologie aus der Schule, dem Lehramtsstudium Biologie und z.T. auch aus dem Diplomstudium der Biologie ausgegrenzt wird. Die Gründe hierfür sind kaum nachzuvollziehen, da Pilze Organismen unserer Umwelt sind, die allgegenwärtig sind. Schimmelpilze auf verderbenden Lebensmitteln, oder Edelschimmelpilze auf Käse, Speisepilz, Mykosen beim Menschen um nur einige Erscheinungen zu nennen. Es wird dargestellt, dass Schüler und Lehrer ein lückenhaftes Wissen über die Pilze besitzen. Dieser Umstand schließt sich zu einem Kreislauf, der die systematische Ausgrenzung mykologischer Inhalte aus der Schule und damit dem Allgemeinwissen zur Folge hat. Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht dieses Wissensdefizit zu kompensieren, indem eine sehr ausführliche Sachanalyse vorhanden ist, die den gegebenen Rahmen der Arbeit von 60 Seiten um 2/3 umfasst. Aus o. g. Gründen ist diese kaum zu kürzen, weil sonst das Problem entstehen könnte, dass Interessierte nicht die nötige Wissensgrundlage besitzen, die zur erfolgreichen Unterrichtung der im Anhang der Arbeit dargestellten Unterrichtseinheit nötig ist. Aufgrund des Fehlens geeigneter Unterrichtsmaterialen zu diesem Thema ist es nötig Material selbst zu erstellen, dass im Anhang zu finden ist. Dadurch geht diese schriftliche Hausarbeit weit über den Rahmen von 60 Seiten hinaus. Hinzukommen fünf selbst entwickelte Experimente für den Schulunterricht, die in Durchführung, Auswertung und Theorie ebenfalls dargestellt werden. Aufgrund dieser Tatsachen ist es meiner Meinung nach vertretbar, dieser Arbeit inklusive Anhang einen Rahmen von ca. 130 Seiten zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I. Sachanalyse
- Zytologie und Morphologie der Pilze
- Zytologie
- Morphologie des vegetativen Thallus
- Morphologie der reproduktiven Strukturen
- Anamorphe
- Teleomorphe
- Zygomycota
- Ascomycota
- Basidiomycota
- Nomenklatur und Klassifizierung
- Lebensweise der Pilze
- Abiotische Faktoren
- Temperaturansprüche
- Wassergehalt
- Ansprüche auf Acidität
- Sauerstoff
- Licht
- Mineralstoffe
- Verbreitung der Pilze
- Unterschiedliche Lebensweisen
- Saprophytische Pilze
- Holzzersetzer
- Symbiontische Pilze
- Mykorrhizaformen
- Ökologische Verbreitung der Mykorrhiza
- Flechten
- Parasitische Pilze
- Wachstum der Pilze
- Stoffwechsel der Pilze
- Die Stoffklassen
- Der Primärstoffwechsel
- Erschließen von Kohlenstoffverbindungen
- Der Kohlenhydratstoffwechsel
- Abbau von Lipiden
- Abbau von Proteinen
- Der Sekundärstoffwechsel
- Zeitpunkt der Sekundärmetabolitbildung
- Stoffe und Stoffgruppen des Sekundärstoffwechsels
- Verknüpfung zwischen Primär- und Sekundärstoffwechsel
- Die Art Penicillium camemberti
- Systematische Einordnung
- Charakterisierung der Art
- Herstellung von Camembertkäse und Rolle der Mikroorganismen
- Mycotoxin Cyclopiazonsäure
- Begründung der Themenwahl und Zielsetzung
- Die Situation der mykologischen Inhalte an Schulen
- Das Wissen über Pilze in der Schülerschaft
- Die Lehrpläne
- Der Bremer Lehrplan
- Der niedersächsische Lehrplan
- Studienordnungen Biologie-Lehramt von ausgewählten Universitäten
- Zusammenfassung
- Wieso eine Unterrichtseinheit Ökologie mit Pilzen?
- Wieso eine Unterrichtseinheit mit Penicillium camemberti?
- Situative Bedingungen
- Festlegung der Konzeption und Struktur der Unterrichtseinheit
- Inhalte des Bremer Lehrplans für das Thema Ökologie
- Grobziele der Unterrichtseinheit in Anlehnung an den Bremer Lehrplan
- Methoden der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell zur Mykologie für die gymnasiale Oberstufe zu entwickeln und zu präsentieren, anhand des Beispiels von Penicillium camemberti. Es soll aufgezeigt werden, wie mykologische Inhalte praxisnah und anschaulich vermittelt werden können, um das oft vorhandene Wissensdefizit in diesem Bereich zu beheben.
- Die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem
- Der Stoffwechsel und die Lebensweise von Pilzen
- Die Rolle von Pilzen in der Lebensmittelproduktion (am Beispiel Camembert)
- Didaktische Konzepte für den mykologischen Unterricht
- Entwicklung und Durchführung von Schüler-Experimenten
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I. Sachanalyse: Dieser Teil bietet eine umfassende und detaillierte Einführung in die Welt der Pilze. Er beginnt mit der Zytologie und Morphologie, beschreibt die systematische Einordnung und die verschiedenen Lebensweisen (saprophytisch, symbiotisch, parasitisch), und beleuchtet detailliert den Stoffwechsel von Pilzen, inklusive Primär- und Sekundärstoffwechsel. Besondere Aufmerksamkeit erhält die detaillierte Beschreibung von Penicillium camemberti, seiner systematischen Einordnung, Eigenschaften und Rolle bei der Camembertherstellung, sowie die Erwähnung des Mycotoxins Cyclopiazonsäure. Der Teil bildet eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für den didaktischen Teil der Arbeit.
Teil II: Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, untersucht die Lehrpläne und Studienordnungen, und begründet die Wahl von Penicillium camemberti als Beispielorganismus für eine Unterrichtseinheit. Er beschreibt die Konzeption und Struktur der entwickelten Unterrichtseinheit, legt die Grobziele fest und präsentiert die gewählten Methoden. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit einer verbesserten Integration mykologischer Inhalte im Biologieunterricht auf und untermauert die Relevanz des entwickelten Unterrichtsmodells.
Schlüsselwörter
Pilze, Mykologie, Penicillium camemberti, Camembertkäse, Stoffwechsel, Ökologie, Unterrichtsmodell, Didaktik, Schülerversuche, Lehrplananalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung und Präsentation eines experimentell durchgeführten Unterrichtsmodells zur Mykologie für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Penicillium camemberti
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell zur Mykologie für die gymnasiale Oberstufe, anhand des Beispiels von Penicillium camemberti. Sie umfasst eine umfassende Sachanalyse der Pilze (Zytologie, Morphologie, Systematik, Lebensweisen, Stoffwechsel) mit besonderem Fokus auf P. camemberti und seine Rolle bei der Camembertherstellung, sowie eine didaktische Analyse, die die aktuelle Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, die Lehrpläne und die Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit untersucht.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse behandelt die Zytologie und Morphologie der Pilze, inklusive der Anamorphen und Teleomorphen (Zygomycota, Ascomycota, Basidiomycota), die Nomenklatur und Klassifizierung, die Lebensweisen (saprophytisch, symbiotisch, parasitisch, mit Fokus auf Mykorrhiza und Flechten), den Pilzwachstum und den Stoffwechsel (Primär- und Sekundärstoffwechsel). Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung von Penicillium camemberti, seiner systematischen Einordnung, Eigenschaften, Rolle bei der Camembertherstellung und dem Mycotoxin Cyclopiazonsäure.
Was beinhaltet die didaktische Analyse?
Die didaktische Analyse untersucht die Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, analysiert relevante Lehrpläne (z.B. Bremen, Niedersachsen) und Studienordnungen. Sie begründet die Wahl von Penicillium camemberti als Beispielorganismus, beschreibt die Konzeption und Struktur der entwickelten Unterrichtseinheit, legt Grobziele fest und präsentiert die gewählten Methoden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Integration mykologischer Inhalte im Biologieunterricht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praxisnahes und anschauliches Unterrichtsmodell zur Mykologie zu entwickeln und zu präsentieren, um das oft vorhandene Wissensdefizit in diesem Bereich zu beheben. Es soll die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem, deren Stoffwechsel und Lebensweisen, ihre Rolle in der Lebensmittelproduktion (am Beispiel Camembert) und didaktische Konzepte für den mykologischen Unterricht aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pilze, Mykologie, Penicillium camemberti, Camembertkäse, Stoffwechsel, Ökologie, Unterrichtsmodell, Didaktik, Schülerversuche, Lehrplananalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I (Sachanalyse) bietet eine umfassende wissenschaftliche Grundlage zum Thema Pilze, mit Schwerpunkt auf Penicillium camemberti. Teil II (Didaktische Analyse) untersucht die didaktischen Aspekte des Themas und präsentiert das entwickelte Unterrichtsmodell.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Biologie-Lehrende an Gymnasien, Biologiestudenten mit Lehramtsbezug und alle, die sich für Mykologie und den Biologieunterricht interessieren.
- Quote paper
- Robert Kirchner (Author), 2003, Pilze: Ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell für die gymnasiale Oberstufe, dargestellt am Beispiel von Penicillium camemberti, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19179