Der zweite Teil der Speziellen Sakramentenlehre behandelt die Firmung, welche im biblischen, kirchenhistorischen und liturgischen Kontext, als das Sakrament der christlichen Reife und Sendung dargestellt wird. Der vorliegende Skript zeigt die Entstehung und den Verlauf der Firmpraxis und der West- und Ostkirche, beleuchtet den theologischen Kontext und zeigt Analogien zur Firmung in der Geisttaufe der Freikirchen sowie in der Konfirmation innerhalb des Protestantismus. Die vorliegende Publikation richtet sich an alle Firmlinge, Firmhelfer und Firmpaten, sowie an Theologiestudenten, kurz an alle, welche sich näher mit diesem Sakrament befassen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Theologische Grundlagen der Firmung
- Geschichtliche Entwicklung des Firmsakramentes
- Firmung als eigenständiges, von Christus eingesetztes Sakrament
- Firmung als eigenständiges Sakrament
- Biblische Grundlage
- Tradition
- Lehramt
- Einsetzung der Firmung durch Christus
- Firmung als eigenständiges Sakrament
- Form und Materie der Firmung
- Form der Firmung
- Materie der Firmung
- Wirkungen und Pflichtmäßigkeit der Firmung
- Wirkungen der Firmung
- Pflichtmäßigkeit der Firmung
- Spender der Firmung
- Empfänger der Firmung
- Konfirmation und Firmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet eine theologische Analyse des Firmsakramentes in der katholischen Kirche. Es untersucht die geschichtliche Entwicklung des Sakramentes und beleuchtet seine Einsetzung durch Christus sowie die spezifischen Wirkungen und Pflichten, die mit der Firmung verbunden sind.
- Theologische Grundlagen der Firmung
- Geschichtliche Entwicklung des Firmsakramentes
- Die Rolle der Firmung als eigenständiges Sakrament
- Die Bedeutung der Handauflegung und Salbung
- Die Wirkungen und die Pflichtmäßigkeit der Firmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theologische Grundlagen der Firmung
Dieses Kapitel untersucht die theologischen Grundlagen der Firmung und unterscheidet sie von der Taufe. Es betont die Rolle des Heiligen Geistes in der Sendung der Christen und die besondere Bedeutung der Firmung für die Stärkung und Vollendung des christlichen Lebens.
2. Geschichtliche Entwicklung des Firmsakramentes
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Firmsakramentes, beginnend mit der Unterscheidung von Taufe und Firmung in der Apostelgeschichte bis hin zur heutigen Praxis. Es beschreibt die verschiedenen Formen der Firmung in Ost- und Westkirche und die Bedeutung der Handauflegung und Salbung im Laufe der Geschichte.
- Quote paper
- Dr. phil. Mag. theol. Thomas Klibengajtis (Author), 2008, Spezielle Sakramentenlehre - 2. Firmung – das Sakrament der christlichen Sendung und Reife, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191309