Nicht erst seit den jüngsten Umweltkatastrophen ist ein gestiegenes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft zu verzeichnen, insbesondere bei der konsumierenden Bevölkerung. Um diesem Bewusstsein Rechnung zu tragen, müssen Unternehmen ihre Unternehmensziele entsprechend ausrichten und Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsgesichtspunkte über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Entwicklung bis zum Vertrieb, integrieren.
Daneben stehen Unternehmen auch unter zunehmenden Druck, sich mit härteren gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Klima- und Ressourcenschutz auseinander zu setzen. Ein effizientes Recycling bzw. eine Aufbereitung von Abfallprodukten im Produktionsprozess kann bereits heute zu einer erheblichen Kostensenkung beitragen, was Unternehmen auch vielfach bereits erkannt haben. So verfügt Beispielsweise der Flughafen München über ein hoch effizientes System zum Recycling von Flugzeugenteisungsmittel. Hierbei wird während des Enteisungsvorgangs das aufgebrachte Glykolgemisch über Rinnen im Boden aufgefangen. Nach eigenen Angaben liegt die Recyclingquote des Glykols am Flughafens München bei 53%. Zudem wird die Abwärme, welche beim Recyclingvorgang in der Anlage entsteht, zum Beheizen des Flughafens in den Energiekreislauf eingeleitet.
Aber den Blick hier nur auf Kostensenkung und Marktchancen zu richten, ist dabei zu einseitig. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie soll einerseits die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit darlegen und andererseits die Notwendigkeit sowie die Vorteile einer Nachhaltigkeits- und Umweltorientierung für die Unternehmen verdeutlichen. Ebenso soll der Nutzen einer Umweltorientierung für die Shareholder eines Unternehmens dargelegt werden. Um die Möglichkeit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Umweltgesichtspunkten im Rahmen der Unternehmenssteuerung darzustellen, werden ausgewählte und geeignete Controllinginstrumente vorgestellt, die hierbei zur Anwendung kommen können. In der Folge soll deren Wirkungsweise und Eignung, ebenso wie Relevanz und Zweckmäßigkeit, bewertet und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe
- 2.1 Nachhaltigkeit (Sustainability)
- 2.2 Umwelt
- 2.3 Umweltstrategie
- 2.4 Umweltmanagement
- 2.5 Corporate Social Responsibility
- 2.6 Greening
- 2.7 Controlling
- 3. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 3.1 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- 3.2 Das Triple-Bottom-Line-Konzept
- 3.3 Nachhaltigkeitsindizes
- 3.4 Aktuelle Tendenzen nachhaltiger Entwicklung
- 4. Auslösende Faktoren für die Notwendigkeit eines Green Controlling
- 4.1 Änderungen im öffentlichen Bewusstsein
- 4.2 Die Preisentwicklung wichtiger Rohstoffe
- 4.3 Umweltrecht und bedeutsame Zertifizierungen
- 4.3.1 Das Umweltrecht in der Bundesrepublik Deutschland
- 4.3.2 Die Validierung und Zertifizierung des Umweltmanagementsystems
- 4.4 Sustainability - Shareholder Value, am Beispiel des Economic Value AddedⓇ
- 5. Green Controlling – Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente
- 5.1 Die Einbindung grüner Strategien in das Controlling
- 5.2 Entwicklungsstand des Green Controllings in deutschen Unternehmen
- 5.3 Anwendbare Instrumente im Rahmen des Green Controllings
- 5.3.1 Umweltkennzahlen
- 5.3.2 Sustainability Balanced Scorecard
- 5.3.3 Ökologisches-Benchmarking
- 5.3.4 Ökobilanzen
- 5.3.5 Product Life Cycle Costing
- 5.3.6 Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ)
- 5.3.7 Ökologische Investitionsrechnungen
- 6. Kritische Würdigung des Green Controllings und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Green Controlling als Ansatz zur unternehmerischen Steuerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Ziel ist es, die Bedeutung, die Instrumente und den Entwicklungsstand des Green Controllings in deutschen Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von zentralen Begriffen wie Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Controlling
- Analyse der treibenden Faktoren für die Implementierung von Green Controlling
- Darstellung und Bewertung verschiedener Instrumente des Green Controllings
- Diskussion des Entwicklungsstands von Green Controlling in der deutschen Wirtschaft
- Zusammenhang zwischen Green Controlling und Shareholder Value
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Green Controlling ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Unternehmenskontext und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Steuerungsansatzes.
2. Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Umwelt, Umweltstrategie, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility, Greening und Controlling. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf diese Konzepte vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Grundlage für die spätere Analyse zu legen. Die Kapitel differenziert zwischen den verschiedenen Ansätzen und zeigt deren Zusammenhänge auf.
3. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung. Es erläutert die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales), das Triple-Bottom-Line-Konzept und verschiedene Nachhaltigkeitsindizes. Aktuelle Tendenzen der nachhaltigen Entwicklung werden analysiert und ihre Relevanz für Unternehmen herausgestellt.
4. Auslösende Faktoren für die Notwendigkeit eines Green Controlling: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Implementierung eines Green Controllings notwendig machen. Es analysiert den Wandel des öffentlichen Bewusstseins, die Entwicklung der Rohstoffpreise, den Einfluss des Umweltrechts und relevanter Zertifizierungen sowie den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value am Beispiel des Economic Value Added (EVAⓇ).
5. Green Controlling – Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente: Das Kapitel befasst sich eingehend mit Strategien, dem Entwicklungsstand und den Instrumenten des Green Controllings. Es erläutert die Integration grüner Strategien in das Controlling, den aktuellen Stand in deutschen Unternehmen und verschiedene Instrumente wie Umweltkennzahlen, die Sustainability Balanced Scorecard, ökologisches Benchmarking, Ökobilanzen, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ) und ökologische Investitionsrechnungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der jeweiligen Bedeutung dieser Instrumente für ein effektives Green Controlling.
Schlüsselwörter
Green Controlling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value, Nachhaltigkeitsindizes, Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Benchmarking, Ökobilanz, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ), Ökologische Investitionsrechnung, Umweltrecht, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Green Controlling - Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit Green Controlling. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition relevanter Begriffe (Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, etc.), eine Analyse der Notwendigkeit von Green Controlling, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Instrumente des Green Controlling und eine abschließende kritische Würdigung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe, Analyse der treibenden Faktoren für die Implementierung von Green Controlling (z.B. Wandel des öffentlichen Bewusstseins, Rohstoffpreise, Umweltrecht), Darstellung und Bewertung verschiedener Instrumente des Green Controlling (z.B. Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Ökobilanzen, Ressourcenkostenrechnung), Diskussion des Entwicklungsstands von Green Controlling in der deutschen Wirtschaft und der Zusammenhang zwischen Green Controlling und Shareholder Value.
Welche Instrumente des Green Controlling werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt und bewertet verschiedene Instrumente des Green Controlling, darunter Umweltkennzahlen, die Sustainability Balanced Scorecard, ökologisches Benchmarking, Ökobilanzen, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ) und ökologische Investitionsrechnungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung dieser Instrumente.
Welche Faktoren machen Green Controlling notwendig?
Die Arbeit analysiert mehrere Faktoren, die die Implementierung von Green Controlling notwendig machen. Dazu gehören der Wandel des öffentlichen Bewusstseins in Bezug auf Nachhaltigkeit, die Entwicklung der Rohstoffpreise, der Einfluss des Umweltrechts und relevanter Zertifizierungen sowie der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value (am Beispiel des Economic Value Added).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Auslösende Faktoren für die Notwendigkeit eines Green Controlling, Green Controlling – Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente, und eine kritische Würdigung mit Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung, die Instrumente und den Entwicklungsstand des Green Controlling in deutschen Unternehmen zu beleuchten. Sie untersucht Green Controlling als Ansatz zur unternehmerischen Steuerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Green Controlling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value, Nachhaltigkeitsindizes, Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Benchmarking, Ökobilanz, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ), Ökologische Investitionsrechnung, Umweltrecht und Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Controlling befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Green Controlling und dessen Bedeutung für Unternehmen.
- Quote paper
- Markus Theile (Author), 2011, Green Controlling - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191252