Aktuell sehen sich die Wirtschaftswissenschaften mit der Herausforderung konfrontiert, ökologische und gesellschaftspolitische, wie anderweitig umweltbedingte Belange mit unternehmerischer Tätigkeit zu vereinen. Denn werden natürliche Ressourcen weiter in dem rasanten Tempo abgebaut, wie es heute geschieht, zerstört dies die Basis der Wirtschaft, unsere Lebensgrundlage und die der nächsten Generationen. Infolgedessen stehen Unternehmen in den nächsten Jahrzehnten vor zahlreichen Herausforderungen: zunehmende Globalisierung, Ressourcenverknappung, Klimawandel, Urbanisierung, Verlust der Biodiversität sowie wachsende Armut. Die Aufmerksamkeit, die diese Frage von Seiten interner und externer Stakeholder bekommt, hat längst dazu geführt, dass die Wahrnehmung ökonomischer, sozialer und ökologischer Verantwortung der Unternehmen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden ist. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zunehmend auch davon bestimmt, wie sie die drei Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in der strategischen Unternehmensführung festigen können, um den daraus folgenden unternehmerischen Chancen und Risiken angemessen zu begegnen. Denn bei der Entscheidung der Konsumenten für den Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung fließt mittlerweile eine Vielzahl von Faktoren ein. Dazu gehören bspw. das Verhältnis des produzierenden Unternehmens zu seinen Mitarbeitern und Geschäftspartnern, die Einhaltung allgemeiner Mindeststandards für Arbeitsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die Umweltauswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten sowie die Integration des Unternehmens in das kulturelle und soziale Umfeld. Diese Aspekte spiegeln den Gegenstand dieser Arbeit wieder und sollen unter anderem anhand eines Unternehmensbeispiels der Firma Henkel aufgezeigt werden.
Man kann sagen, dass in den letzten 19 Jahren eine große Anzahl neuer Instrumente und Ansätze für das Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt wurden, so dass es auch heute selbst Experten schwer fällt, die Übersicht über diese strategischen Managementansätze, ihre Anwendungsbereiche, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken zu behalten. Aufgrund der sich immer wieder bildenden Innovationspotenziale aus einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung und damit verbundener Wettbewerbs- und Imagevorteile ist es zu erwarten, dass die unternehmerische Nachhaltigkeit sich weiter entwickeln und in seiner Bedeutung steigen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsanalyse
- 2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.1.1 Agenda 21
- 2.1.2 Das Drei-Säulen-Modell (Triple Bottom Line)
- 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 2.3 Corporate Citizenship (CC)
- 3 Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung
- 3.1 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien
- 3.2 Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
- 3.3 Nachhaltige Produkt- und Prozessinnovationen
- 3.4 Die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch nachhaltige Unternehmensführung
- 3.5 Green Economy
- 4 „Performance based on Sustainability“ – Das Beispiel Henkel
- 4.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 4.2 Henkel und Nachhaltigkeit
- 4.2.1 Beitrag zu strategischen Prioritäten
- 4.2.2 Globale Herausforderungen
- 4.2.3 Fünf Fokusfelder nachhaltigen Handelns
- 4.2.4 Nachhaltigkeitsbericht
- 4.3 Die Anforderung an die Wertschöpfungskette
- 4.3.1 Definition der Wertschöpfungskette
- 4.3.2 Analyse der Wertkette
- 5 Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 5.1 Bewertungsziel
- 5.2 Bewertungsmethoden
- 5.2.1 Sustainable Value Added
- 5.2.2 PROSA – Product Sustainability Assessment
- 5.3 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung anhand einer Literaturanalyse. Ziel ist es, zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, CSR und CC zu definieren und die verschiedenen Strategien und Bewertungsmethoden im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition von Nachhaltigkeit, CSR und CC
- Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren Umsetzung
- Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit anhand verschiedener Methoden
- Das Beispiel Henkel als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften
- Die Rolle der Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachhaltige Unternehmensführung ein und hebt die zunehmende Relevanz des Themas im Kontext von Globalisierung, Ressourcenknappheit und gesellschaftlichen Erwartungen hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik, die auf einer qualitativen Literaturanalyse basiert.
2 Begriffsanalyse: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, CSR und CC. Es differenziert die verschiedenen Definitionen und Interpretationen dieser Konzepte und stellt ihre Bedeutung für das Verständnis nachhaltiger Unternehmensführung heraus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung und Definition der einzelnen Begriffe.
3 Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung: Dieses Kapitel analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung. Es beleuchtet die Bedeutung von Leitbildern, Stakeholder-Orientierung und die Notwendigkeit der Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte in die Unternehmensstrategie. Es beschreibt verschiedene nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren jeweilige Nutzen.
4 „Performance based on Sustainability“ – Das Beispiel Henkel: Dieses Kapitel präsentiert Henkel als Fallbeispiel für nachhaltige Unternehmensführung. Es beschreibt die Unternehmensstrategie, die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt auf Henkels Nachhaltigkeitsbericht und seinen Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
5 Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Das Kapitel befasst sich mit Methoden zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es werden der „Sustainable Value Added“ und das „Product Sustainability Assessment (PROSA)“ als wertorientierte und belastungsorientierte Verfahren vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Wettbewerbsstrategie, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Produktinnovation, Prozessinnovation, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeitsbewertung, Sustainable Value Added, Product Sustainability Assessment (PROSA), Green Economy.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Unternehmensführung am Beispiel Henkel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung. Sie definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, CSR und CC, stellt verschiedene Strategien und Bewertungsmethoden dar und beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Fokus liegt auf einer Literaturanalyse und einem Fallbeispiel von Henkel.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung von Nachhaltigkeit, CSR und CC; nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren Umsetzung; Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit mit verschiedenen Methoden (Sustainable Value Added, PROSA); Henkel als Fallbeispiel für nachhaltiges Wirtschaften; die Rolle der Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Unternehmensführung.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC). Die Definitionen werden differenziert dargestellt und im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung erläutert.
Welche Strategien und Methoden der nachhaltigen Unternehmensführung werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung werden der "Sustainable Value Added" und das "Product Sustainability Assessment (PROSA)" vorgestellt und kritisch diskutiert.
Wie wird Henkel als Fallbeispiel verwendet?
Henkel dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzung nachhaltiger Unternehmensführung zu illustrieren. Die Arbeit analysiert Henkels Nachhaltigkeitsstrategie, die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Wertschöpfungskette, inklusive einer Betrachtung des Nachhaltigkeitsberichts.
Welche Rolle spielt die Wertschöpfungskette?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Unternehmensführung. Am Beispiel Henkel wird analysiert, wie Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert und umgesetzt wird.
Welche Methoden zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt und bewertet kritisch zwei Methoden zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: "Sustainable Value Added" und "Product Sustainability Assessment (PROSA)". Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Wettbewerbsstrategie, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Produktinnovation, Prozessinnovation, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeitsbewertung, Sustainable Value Added, Product Sustainability Assessment (PROSA), Green Economy.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themenschwerpunkten. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Timo Weber (Autor:in), 2012, Nachhaltige Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191053