Dieser Praktikumsbericht soll Aufschluss über meine eigene Arbeit in der A.-M.-Schule in W. geben.
Der Fokus liegt dabei auf einer Problemklasse, die mir von vorherigen Praktika bereits bekannt ist.
Hierbei sollen nicht nur objektive Beobachtungen und analytische Auswertungen der Unterrichtsgestaltung und des Lehrer-Schüler-Verhaltens, sondern auch eigene Erfahrungen und Erprobungen dargestellt werden. "Learning by Doing" sichert oftmals nicht nur in der Schule, sondern auch innerhalb der Lehrerausbildung den besten Lernerfolg. Das Spektrum dieser Arbeit umfasst dabei einen kleinen Einblick in lernfreundliche Unterrichtsmethoden, außerschulische Lernorte, sowie interessante Einblicke auf einer Klassenfahrt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schule
- Statistische Angaben über die Schule
- Der Schulhof und das Schulgebäude
- Zweiwöchiges Blockpraktikum
- Überblick
- Bayer-Werke, Krefeld-Uerdingen, Klasse 3b
- Klasse 2a: Ich unterrichtete das Kleine Einmaleins
- Klassenfahrt mit den Drittklässlern nach Mönchengladbach-Hardt
- Klassenraumgestaltung der Klasse 1c
- Studienbegleitendes Praktikum
- Überblick
- Regeln und Rituale
- Das Bingo-Spiel
- Trommelunterricht von S.K.
- Auffällige SchülerInnen
- Unterrichtsgestaltung
- Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen der Autorin während eines zweimonatigen Praktikums an der A.-M.-Schule in Willich-Schiefbahn. Der Bericht gliedert sich in ein zweiwöchiges Blockpraktikum und ein studienbegleitendes Praktikum. Ziel ist es, einen Einblick in die praktische Arbeit in einer Grundschule zu geben und die persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der Autorin zu dokumentieren.
- Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Klassenstufen und Schülertypen
- Praktische Umsetzung von Unterrichtsmethoden und -gestaltung
- Beobachtung von Regeln, Ritualen und dem Schulklima
- Herausforderungen im Umgang mit auffälligen Schülern
- Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin und zukünftige Lehrerin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht gibt einen Überblick über das Praktikum an der A.-M.-Schule in Willich-Schiefbahn, welches in ein zweiwöchiges Blockpraktikum und ein studienbegleitendes Praktikum aufgeteilt war. Die Autorin beschreibt ihre Vorerfahrungen an der Schule und ihre positive Einstellung zum Praktikum. Sie betont die Schwierigkeiten, sowohl zu unterrichten als auch das Lehrerverhalten zu beobachten, und erklärt ihre Vorgehensweise bei der Dokumentation ihrer Erfahrungen.
Die Schule: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die A.-M.-Schule, inklusive statistischer Daten zur Schüler- und Lehreranzahl, zur Gebäude- und Hofstruktur und der Aufteilung der Klassen. Es beschreibt den großen und kleinen Schulhof mit ihren jeweiligen Spielmöglichkeiten und die räumliche Organisation des Schulgebäudes, einschließlich des Neubaus von 1997. Die Beschreibung der Schule legt einen Schwerpunkt auf die Organisation und Struktur, die für die Autorin vertraut war.
Zweiwöchiges Blockpraktikum: Das Kapitel fasst die Erfahrungen des zweiwöchigen Praktikums zusammen, welches sich hauptsächlich auf die Unterstützung einer Lehrerin in einer "Problemklasse" konzentrierte. Es werden verschiedene Aktivitäten erwähnt, darunter ein Besuch der Bayer-Werke, der Unterricht des kleinen Einmaleins in der Klasse 2a, eine Klassenfahrt und die Gestaltung des Klassenraums der Klasse 1c. Der Fokus liegt auf der intensiven Zusammenarbeit mit einer Klasse und den dadurch entstandenen Herausforderungen und Lernerfahrungen.
Studienbegleitendes Praktikum: Dieses Kapitel beschreibt das längere, studienbegleitende Praktikum. Es werden die etablierten Regeln und Rituale der Klasse, inklusive eines Bingo-Spiels und Trommelunterrichts, sowie der Umgang mit auffälligen Schülern thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Unterrichts und den daraus resultierenden Beobachtungen und Erfahrungen der Autorin. Das Kapitel hebt die langfristige Perspektive und die tiefergehende Auseinandersetzung mit der Schulklasse hervor.
Schlüsselwörter
Grundschulpraktikum, Unterrichtsgestaltung, Klassenmanagement, Schülerbeobachtung, Gemeinschaftsgrundschule, Reflexion, Erfahrungsbericht, Lehrerrolle.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: A.-M.-Schule Willich-Schiefbahn
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines zweimonatigen Praktikums an der A.-M.-Schule in Willich-Schiefbahn. Er gliedert sich in ein zweiwöchiges Blockpraktikum und ein studienbegleitendes Praktikum und bietet Einblicke in die praktische Arbeit in einer Grundschule. Der Bericht umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Schule selbst, zum zweiwöchigen und studienbegleitenden Praktikum sowie eine Schlussreflexion. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Aspekte des Praktikums werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt verschiedene Aspekte des Grundschulpraktikums, darunter den Umgang mit verschiedenen Klassenstufen und Schülertypen, die praktische Umsetzung von Unterrichtsmethoden und -gestaltung, die Beobachtung von Regeln, Ritualen und dem Schulklima, Herausforderungen im Umgang mit auffälligen Schülern und die Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin und zukünftige Lehrerin.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Beschreibung der A.-M.-Schule (einschließlich statistischer Daten und Gebäudebeschreibung), detaillierte Beschreibung des zweiwöchigen Blockpraktikums (mit Beispielen wie dem Besuch der Bayer-Werke, dem Unterricht des kleinen Einmaleins und einer Klassenfahrt), detaillierte Beschreibung des studienbegleitenden Praktikums (mit Fokus auf Regeln, Rituale, auffällige Schüler und Unterrichtsgestaltung) und schließlich eine Schlussreflexion.
Welche konkreten Beispiele werden im Bericht genannt?
Der Bericht enthält konkrete Beispiele aus dem Praktikum, wie z.B. den Besuch der Bayer-Werke mit der Klasse 3b, den Unterricht des kleinen Einmaleins in der Klasse 2a, eine Klassenfahrt mit den Drittklässlern nach Mönchengladbach-Hardt, die Gestaltung des Klassenraums der Klasse 1c, das Bingo-Spiel und den Trommelunterricht von S.K. im studienbegleitenden Praktikum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die den Inhalt des Berichts beschreiben, sind: Grundschulpraktikum, Unterrichtsgestaltung, Klassenmanagement, Schülerbeobachtung, Gemeinschaftsgrundschule, Reflexion, Erfahrungsbericht und Lehrerrolle.
Was ist das Ziel des Berichts?
Das Ziel des Berichts ist es, einen Einblick in die praktische Arbeit in einer Grundschule zu geben und die persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der Autorin während ihres Praktikums zu dokumentieren.
Welche Herausforderungen werden im Bericht angesprochen?
Der Bericht spricht die Herausforderungen an, die mit dem Unterrichten und dem gleichzeitigen Beobachten des Lehrerverhaltens verbunden sind, sowie den Umgang mit auffälligen Schülern und die Gestaltung des Unterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen.
Wo befindet sich die A.-M.-Schule?
Die A.-M.-Schule befindet sich in Willich-Schiefbahn.
Für wen ist dieser Bericht gedacht?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext von Grundschulpraktika.
- Quote paper
- Julia Kloiber (Author), 2003, Praktikum Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19091