In dieser Abschlussarbeit möchte ich mich mit der Situation und Beratung von Eltern auseinandersetzen. Das Coming out des eigenen Kindes ist für Eltern oft eine erschütternde Offenbarung und mit einem Wechselbad der Gefühle und Gedanken verbunden.
Ich bin selbst Mutter eines erwachsenen homosexuellen 22jährigen Sohnes, welcher sein Coming out uns gegenüber im Alter von 16 Jahren hatte. Damals habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich nach dem öffentlichen Bekenntnis viele sorgenvolle Gedanken und Emotionen bilden und eine große Menge an offenen Fragen zur Homosexualität entsteht.
Da immer noch viele Vorurteile gegenüber der Homosexualität existieren, ist es für viele Eltern oft nicht möglich, offen über diese Situation zu kommunizieren.
An dieser Stelle ist es Aufgabe einer psychologischen Beratung die Eltern bei der Auseinandersetzung mit dieser, für sie oftmals belastenden, Situation zu begleiten und ihnen mit aufklärenden Sachinformationen zur Seite zu stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Coming out
- 3. Entwicklung der Geschlechtsidentität
- 3.1. Sexuelle Identität und Orientierung
- 3.2. Schwul
- 3.3. Warum sind Menschen homosexuell?
- 4. Homosexualität in der Geschichte
- 5. Rechte und Gesetze bezüglich der Homosexualität
- 5.1. Dürfen Homosexuelle heiraten?
- 5.2. Dürfen Schwule und Lesben ein Kind adoptieren?
- 6. Das häufigste Vorurteil gegenüber Schwulen
- 7. Formen der Diskriminierung
- 8. Bedeutung des Coming out für die Eltern
- 9. Bedeutung des Coming out für den Sohn
- 9.1. Äußeres Coming out der Eltern
- 10. Beratungssituation
- 10.1. Vor dem Beratungsgespräch zum Coming out
- 10.2. Vorbereitung zur Beratung
- 10.3. Beginn der Beratung
- 10.4. Der Berater in der Beratungssituation: Erstes Fallbeispiel
- 10.5. Beratungsgespräch: Zweites Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Eltern, deren Kind sich als homosexuell geoutet hat, und beleuchtet die Rolle psychologischer Beratung in diesem Kontext. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin, deren Sohn sich mit 16 Jahren geoutet hat.
- Das Coming-out-Erlebnis von Eltern und Kind
- Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Homosexuellen
- Rechtliche Aspekte der Homosexualität in Deutschland
- Psychologische Beratung im Umgang mit dem Coming-out
- Entwicklung der Geschlechts- und sexuellen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Situation von Eltern auseinanderzusetzen, deren Kind sich als homosexuell geoutet hat. Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen als Mutter eines homosexuellen Sohnes und betont die Bedeutung psychologischer Beratung in diesem oft belastenden Prozess. Die Arbeit soll aufklären und Eltern in dieser Situation unterstützen.
2. Coming out: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Coming out" und unterscheidet zwischen innerem und äußerem Coming out. Es wird betont, dass der Zeitpunkt des äußeren Coming outs individuell und von verschiedenen Faktoren wie dem sozialen Umfeld beeinflusst wird. Die Unsicherheit über die Reaktionen des Umfelds und die damit verbundenen Ängste vor Diskriminierung werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
3. Entwicklung der Geschlechtsidentität in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geschlechtsidentität von der genetischen Festlegung bis hin zur sozialen Konstruktion des Geschlechts. Es wird der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen und der geschlechtsspezifischen Erziehung auf die Entwicklung der sexuellen Orientierung diskutiert. Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung wird eingeführt und die sexuelle Identität als eine Teilidentität im Gesamtkontext der persönlichen Identität dargestellt.
4. Homosexualität in der Geschichte: Das Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität. Es zeigt, wie die Akzeptanz in der Antike im Laufe der Geschichte, insbesondere unter dem Einfluss des Christentums, in Verfolgung und Stigmatisierung umschlug. Die Kapitel beschreibt die Verfolgung von Homosexuellen im Mittelalter und der Neuzeit, einschließlich der Kriminalisierung und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland.
5. Rechte und Gesetze bezüglich der Homosexualität: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte der Homosexualität in Deutschland. Es wird die Lebenspartnerschaft als rechtliche Grundlage für gleichgeschlechtliche Beziehungen erläutert und die Einschränkungen bezüglich der gemeinsamen Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare beleuchtet.
6. Das häufigste Vorurteil gegenüber Schwulen: Das Kapitel räumt mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf, dass HIV/AIDS eine Schwulenkrankheit sei. Es erklärt die Übertragungswege des HI-Virus und betont, dass die Krankheit nicht auf eine bestimmte Gruppe beschränkt ist.
Schlüsselwörter
Coming out, Homosexualität, Eltern, Beratung, Diskriminierung, Vorurteile, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Rechtliche Aspekte, HIV/AIDS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Coming-Out eines homosexuellen Kindes und die Rolle der Beratung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Situation von Eltern, deren Kind sich als homosexuell geoutet hat, und beleuchtet die Bedeutung psychologischer Beratung in diesem Kontext. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin, deren Sohn sich mit 16 Jahren geoutet hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Coming-out-Erlebnis von Eltern und Kind, Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Homosexuellen, rechtliche Aspekte der Homosexualität in Deutschland, psychologische Beratung im Umgang mit dem Coming-out und die Entwicklung der Geschlechts- und sexuellen Identität.
Was wird unter "Coming out" verstanden?
Das Kapitel "Coming out" definiert den Begriff und unterscheidet zwischen innerem und äußerem Coming out. Es betont, dass der Zeitpunkt des äußeren Coming outs individuell ist und von verschiedenen Faktoren, wie dem sozialen Umfeld, beeinflusst wird. Die Unsicherheit über die Reaktionen des Umfelds und die damit verbundenen Ängste vor Diskriminierung werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
Wie wird die Entwicklung der Geschlechtsidentität dargestellt?
Das Kapitel zur Entwicklung der Geschlechtsidentität beleuchtet diesen Prozess von der genetischen Festlegung bis zur sozialen Konstruktion des Geschlechts. Der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen und der geschlechtsspezifischen Erziehung auf die Entwicklung der sexuellen Orientierung wird diskutiert. Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung wird einbezogen.
Wie wird die Geschichte der Homosexualität behandelt?
Das Kapitel zur Homosexualität in der Geschichte zeichnet einen historischen Überblick über die Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität nach. Es zeigt, wie die Akzeptanz in der Antike im Laufe der Geschichte, insbesondere unter dem Einfluss des Christentums, in Verfolgung und Stigmatisierung umschlug. Die Verfolgung von Homosexuellen im Mittelalter und der Neuzeit, einschließlich der Kriminalisierung und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, wird beschrieben.
Welche rechtlichen Aspekte der Homosexualität werden behandelt?
Das Kapitel zu den Rechten und Gesetzen bezüglich der Homosexualität behandelt die rechtlichen Aspekte in Deutschland. Es erläutert die Lebenspartnerschaft und beleuchtet die Einschränkungen bezüglich der gemeinsamen Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare.
Welche Vorurteile werden angesprochen?
Ein Kapitel räumt mit dem Vorurteil auf, dass HIV/AIDS eine Schwulenkrankheit sei. Es erklärt die Übertragungswege des HI-Virus und betont, dass die Krankheit nicht auf eine bestimmte Gruppe beschränkt ist.
Welche Rolle spielt die Beratung in dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung psychologischer Beratung im Umgang mit dem Coming-out sowohl für Eltern als auch für das Kind. Es werden verschiedene Aspekte der Beratungssituation, wie die Vorbereitung und das Beratungsgespräch selbst, mit Fallbeispielen illustriert.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen aller Kapitel, beginnend mit der Einleitung und der Motivation der Autorin, über die Definition des Coming-outs und die Entwicklung der Geschlechtsidentität bis hin zu den rechtlichen Aspekten und der Bedeutung der Beratung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Coming out, Homosexualität, Eltern, Beratung, Diskriminierung, Vorurteile, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, rechtliche Aspekte, HIV/AIDS.
- Quote paper
- Renate Wedel (Author), 2011, Coming out - Ich bin schwul!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190772