Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der innenpolitischen Situation
während des Reaktionsjahrzehnts in Preußen. Dabei soll zunächst auf die folgenden
Fragen eingegangen werden: Wie reagierte Preußen auf die deutsche Revolution von
1848/49? Was prägte das Jahrzehnt der Reaktion in Preußen? und Wie konnte es dazu
kommen, dass Wilhelm I., König von Preußen mehrmals abdanken wollte, um schließlich
Bismarck, einen Mann von dem sein Bruder Friedrich Wilhelm IV. schon 1848 sagte:
„Richt nach Blut! Nur zu gebrauchen, wenn das Bajonett schrankenlos waltet!“1, zum
Ministerpräsidenten zu ernennen und damit die Weichen für seine spätere Krönung zum
deutschen Kaiser gestellt zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Revolution und Gegenrevolution in Preußen
- Die Revolution von 1848
- Die Gegenrevolution
- Das Reaktionsjahrzehnt in Preußen
- Die preußische Verfassung
- Die Ära Manteuffel
- Preußens Innenpolitik bis zum Machtantritt Bismarcks
- Die neue Ära und der Konflikt um die Heeresreform
- Verfassungskonflikt und der Machtantritt Bismarcks
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der innenpolitischen Situation in Preußen während des Reaktionsjahrzehnts nach der Revolution von 1848/49. Sie analysiert, wie Preußen auf die Revolution reagierte, welche prägenden Merkmale das Jahrzehnt der Reaktion kennzeichneten und wie die Regierung versuchte, an vorrevolutionäre Verhältnisse anzuknüpfen und die alte Herrschaftsordnung zu erhalten.
- Die Reaktion Preußens auf die Revolution von 1848/49
- Die Charakteristika des Reaktionsjahrzehnts in Preußen
- Die politische Strategie der Regierung zur Wiederherstellung der alten Ordnung
- Der Aufstieg Bismarcks und die Folgen für die preußische Innenpolitik
- Der Konflikt um die Heeresreform und der Verfassungskonflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Revolution und die Gegenrevolution in Preußen. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in Preußen im Kontext der deutschen Revolution von 1848/49 dargestellt.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die oktroyierte Verfassung Preußens und die einsetzenden Jahre der Reaktion. Hier werden die politischen Strategien der Regierung und ihre Bemühungen zur Bewahrung der alten Ordnung beschrieben.
Im dritten Kapitel wird das Ende der Reaktionsjahre beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem innenpolitischen Konflikt um die Heeresreform und dem sich daraus entwickelnden Verfassungskonflikt, der zur Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten führte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Revolution, Gegenrevolution, Reaktionsjahrzehnt, Preußen, Verfassung, Heeresreform, Verfassungskonflikt, Bismarck, innenpolitische Situation, politische Strategie, alte Ordnung, .
- Quote paper
- Raik Dowedeit (Author), 2008, Das Jahrzehnt der Reaktion in Preußen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190638