„Fitnessstudios, Restaurants und Fast-Food-Ketten locken Polizisten ganz offen mit Rabatten. Von den kleinen Gefälligkeiten erhoffen sich die Inhaber mehr Sicherheit. Dabei sind die Vorschriften bei unmoralischen Angeboten eindeutig.“
„Belohnungen und Geschenke: Vorsicht Weihnachtsmann! – „Alle Jahre wieder“ nutzen viele Bürgerinnen und Bürger sowie Firmenangehörige die Weihnachtszeit, um sich bei der Polizei mit kleinen Geschenken und Auf-merksamkeiten für die gute Arbeit zu bedanken. Die Annahme ist jedoch nur in Ausnahmefällen zulässig“
Oftmals erreichen uns derartige Meldungen über Vorteilsannahme von Uniformträgern in den Medien. Doch welche Formen von Korruption gibt es überhaupt? Gibt es wirkungsvolle Bekämpfungsansätze und wie sehen persönliche Möglichkeiten der Bekämpfung aus?
Darauf soll im Folgenden in dieser Arbeit eingegangen und mögliche Bewältigungsstrategien für solche Vorkommnisse vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelles zum Thema Korruption
- Was ist Korruption?
- Korruptionsformen
- Spontane Korruption
- Geplante Korruption
- Toleranzgrenzen für Fehlverhalten
- Motive und Ursachen
- Bekämpfungsansätze
- Persönliche Möglichkeiten
- Das ethische Urteil – Fallbeispiel Verkehrskontrolle
- Ethisch relevante Handlung
- Auflösung / Differenzierung
- Unterscheidung / Urteil
- Lösung/Alternativen
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Korruption in der Polizei. Sie analysiert die verschiedenen Formen von Korruption, ihre Ursachen und Motive sowie mögliche Bekämpfungsansätze. Außerdem wird die ethische Dimension von Korruption anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis beleuchtet.
- Definition und Formen von Korruption
- Ursachen und Motive für Korruption
- Mögliche Bekämpfungsansätze
- Ethische Aspekte von Korruption
- Fallbeispiel Verkehrskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aktuelles zum Thema Korruption - Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Korruption und zeigt auf, wie häufig Korruptionsfälle in der Polizei in den Medien thematisiert werden.
- Kapitel 2: Was ist Korruption? - Hier wird der Begriff Korruption definiert und verschiedene Formen wie spontane und geplante Korruption vorgestellt.
- Kapitel 3: Bekämpfungsansätze - Dieses Kapitel gibt einen Einblick in verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von Korruption in der Polizei.
- Kapitel 4: Persönliche Möglichkeiten - Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, die jeder Einzelne zur Bekämpfung von Korruption hat.
- Kapitel 5: Das ethische Urteil – Fallbeispiel Verkehrskontrolle - Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis wird die ethische Dimension von Korruption beleuchtet.
Schlüsselwörter
Korruption, Polizei, Ethik, Recht, Moral, Straftatbestand, Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Spontane Korruption, Geplante Korruption, Bekämpfungsansätze, Fallbeispiel, Verkehrskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Adam Wlodarczyk (Autor:in), 2012, Korruption in der Polizei - Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190376