1 Einleitung und Problemstellung
In einem Konzernabschluss wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach dem Einheitsgrundsatz so betrachtet, als ob alle einbezogenen Unter-nehmen zusammen als wirtschaftliche Einheit ein einziges Unternehmen wären. Durch diesen Perspektivwechsel von der Darstellung der wirtschaft-lichen Lage eines einzelnen, rechtlich selbständigen Unternehmens zu der Darstellung der wirtschaftlichen Lage einer Gruppe rechtlich selbständiger Unternehmen, ändern sich der Ansatz und die Bewertung der Vermögens-werte und Schulden. Denn die im Konzernabschluss abzubildenden Sach-verhalte müssen aus der Sicht der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns neu beurteilt und ähnliche Sachverhalte bei allen einbezogenen Unternehmen gleich dargestellt werden.
Die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung wurde durch das BilMoG u.a. mit dem Ziel einer Annäherung an die IFRS grundlegend verändert. Durch die Neuregelungen soll der handelsrechtliche Konzernabschluss so weiterentwickelt werden, dass er im Vergleich zum Konzernabschluss nach IFRS, insbesondere für konzernrechnungslegungspflichtige, nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen, als eine einfachere und kostengünsti-gere Alternative bestehen bleibt. In diesem Zusammenhang betreffen die Änderungen durch das BilMoG die Einbeziehung von assoziierten Unter-nehmen bzw. seit Anfang 2011 auch Gemeinschaftsunternehmen in den Konzernabschluss nach der Equity-Methode nach IAS 28. Während in Be-zug auf die Definition von assoziierten Unternehmen nach § 311 HGB keine Änderungen zu verzeichnen sind, wurden die Absätze 1-3 des § 312 HGB zur Konsolidierung von assoziierten Unternehmen durch das BilMoG mit dem Ziel der Vereinheitlichung und Vereinfachung so weit wie möglich an die IFRS angepasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Begrifflichkeiten
- Was sind assoziierte Unternehmen?
- Was sind Gemeinschaftsunternehmen?
- Grundlagen der Equity-Methode
- Überblick
- Vorgehensweise
- Anwendungsbereich
- Erstmalige Anwendung der Equity-Methode
- Fortschreibung der Equity-Methode
- Buchwertmethode
- Beendigung der Equity-Bilanzierung
- Beurteilung der Equity-Methode
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern. Ziel ist es, die Grundlagen der Equity-Methode zu erläutern und ihren Anwendungsbereich im Kontext des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu analysieren.
- Grundlagen und Funktionsweise der Equity-Methode
- Anwendungsbereich der Equity-Methode im Kontext von assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen
- Vergleich der Equity-Methode mit anderen Bewertungsmethoden
- Auswirkungen des BilMoG auf die Anwendung der Equity-Methode
- Bedeutung der Equity-Methode für die Konzernrechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Equity-Methode im Konzern ein und erläutert die Notwendigkeit ihrer Anwendung im Kontext des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und der Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie hebt die veränderte Perspektive der Konzernrechnungslegung hervor, die von der individuellen Betrachtung einzelner Unternehmen zu der Betrachtung der gesamten wirtschaftlichen Einheit wechselt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung, indem sie die Begriffe "assoziierte Unternehmen" und "Gemeinschaftsunternehmen" einordnet und ihren Fokus auf assoziierte Unternehmen im weiteren Verlauf ankündigt.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die Definitionen von "assoziierten Unternehmen" und "Gemeinschaftsunternehmen" dar, was für das Verständnis der Equity-Methode essentiell ist. Es klärt die Unterscheidungsmerkmale und die jeweiligen Implikationen für die Konzernrechnungslegung. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die Anwendung der Equity-Methode in den folgenden Kapiteln und gewährleisten eine eindeutige Terminologie im Kontext der Arbeit.
Grundlagen der Equity-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Equity-Methode umfassend. Es gibt einen Überblick über die Funktionsweise, detailliert die Vorgehensweise bei der Anwendung und definiert den Anwendungsbereich präzise. Es werden sowohl die erstmalige Anwendung als auch die fortschreitende Bilanzierung nach der Buchwertmethode erläutert. Der Abschnitt über die Beendigung der Equity-Bilanzierung rundet das Verständnis der Methode ab und stellt die dynamische Natur der Bilanzierung dar. Die gesamte Darstellung dient als umfassende Anleitung zur Anwendung der Equity-Methode.
Schlüsselwörter
Equity-Methode, Konzernrechnungslegung, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, BilMoG, IFRS, Buchwertmethode, Konzernkonsolidierung, Beteiligungsbewertung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Equity-Methode im internationalen Konzern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode in der Konzernrechnungslegung, insbesondere im Kontext des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen und Funktionsweise der Equity-Methode, ihren Anwendungsbereich bei assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen, einen Vergleich mit anderen Bewertungsmethoden, die Auswirkungen des BilMoG auf die Anwendung der Methode und die Bedeutung der Equity-Methode für die Konzernrechnungslegung.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Ziel ist es, die Grundlagen der Equity-Methode zu erläutern und ihren Anwendungsbereich im Kontext von BilMoG und IFRS zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die veränderte Perspektive der Konzernrechnungslegung, die von der individuellen Betrachtung einzelner Unternehmen zu der Betrachtung der gesamten wirtschaftlichen Einheit wechselt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, ein Kapitel zu Begrifflichkeiten (assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen), ein Kapitel zu den Grundlagen der Equity-Methode (inklusive Vorgehensweise, Anwendungsbereich, Buchwertmethode und Beendigung der Bilanzierung), ein Kapitel zur Beurteilung der Equity-Methode und abschließend ein Fazit mit Ausblick.
Was wird unter „assoziierten Unternehmen“ und „Gemeinschaftsunternehmen“ verstanden?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe „assoziierte Unternehmen“ und „Gemeinschaftsunternehmen“, um eine eindeutige Terminologie und ein umfassendes Verständnis der Equity-Methode zu gewährleisten. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Anwendung der Equity-Methode in den weiteren Kapiteln.
Wie funktioniert die Equity-Methode?
Das Kapitel „Grundlagen der Equity-Methode“ beschreibt detailliert die Funktionsweise, die Vorgehensweise bei der Anwendung und den präzisen Anwendungsbereich. Es erläutert sowohl die erstmalige Anwendung als auch die fortschreitende Bilanzierung nach der Buchwertmethode und die Beendigung der Equity-Bilanzierung.
Welche Rolle spielen BilMoG und IFRS in der Seminararbeit?
BilMoG und IFRS bilden den Kontext, in dem die Anwendung der Equity-Methode analysiert wird. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Standards auf die Anwendung und Bedeutung der Equity-Methode in der Konzernrechnungslegung.
Welche Methoden werden im Vergleich zur Equity-Methode betrachtet?
Die Seminararbeit vergleicht die Equity-Methode mit anderen Bewertungsmethoden, um ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Bewertungsmethoden im Kontext der Konzernrechnungslegung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Equity-Methode, Konzernrechnungslegung, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, BilMoG, IFRS, Buchwertmethode, Konzernkonsolidierung, Beteiligungsbewertung.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann (FH) Lars Postler (Autor:in), 2012, Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190238