„Während in den 80er und 90er Jahren Finanzmanagement, Rechnungswesen sowie Controlling separat diskutiert wurden und in den Unternehmen zumeist mit eigenen Organisationsstrukturen und getrennten Aufgabenbereichen zu finden sind, lässt sich heute der Trend im Management erkennen, dass diese Bereiche deutlich näher zusammenrücken. Kaufmännische Fragestellungen hinsichtlich Finanzierung, Rechnungslegung und Kosten- und Erfolgssteuerung werden ganzheitlicher gesehen. Beispielsweise hat ein Beschäftigungsrückgang sowohl direkte Auswirkungen auf die Ertrags- und Liquiditätssituation, gleichzeitig müssen Kostenstrukturen überarbeitet werden. Es wird somit ein „Integriertes Finanz- und Rechnungswesen und Controlling“ benötigt, dass die kosten- und erlösbezogenen sowie finanziellen Auswirkungen des laufenden Geschäfts aktuell und transparent widerspiegeln.“
Im Rahmen des Planspiels TOPSIM – Business Development Edition Anlagenbau 2.0 vom 28.10.2011 – 22.11.2011 gab es diverse Möglichkeiten Entscheidungen zu treffen, die insgesamt die Unternehmensentwicklung beeinflusst und sich entsprechend im Rechnungswesen, Finanzmanagement, in der Kostenrechnung und in der GuV widergespiegelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Rechnungswesen in einem Unternehmen
- 2.1 Finanzmanagement
- 2.1.1 Finanzierung
- 2.1.2 Investition
- 2.2 Rechnungswesen
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Aufgaben des Rechnungswesens
- 2.2.3 Teilgebiete des Rechnungswesens
- 2.2.4 Kostenrechnung
- 2.2.5 Deckungsbeitragsrechnung
- 2.2.6 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- 2.2.7 Bilanz
- 3 GuV und Bilanzentwicklung U2 im Planspiel
- 3.1 GuV-Entwicklung Periode 0–6
- 3.2 Bilanzentwicklung Periode 0 - 6
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Rechnungswesen, Finanzmanagement, Kostenrechnung und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) anhand des Planspiels TOPSIM-Business Development II. Ziel ist es, die einzelnen Teilbereiche des betrieblichen Finanzmanagements und Rechnungswesens vorzustellen und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung im Planspiel zu analysieren. Die Analyse der Bilanz und GuV soll den Erfolg des simulierten Unternehmens beleuchten.
- Zusammenspiel von Rechnungswesen, Finanzmanagement und Kostenrechnung
- Analyse der GuV-Entwicklung im Planspiel TOPSIM
- Bewertung der Bilanzentwicklung im Planspielkontext
- Einfluss von unternehmerischen Entscheidungen auf die finanzielle Situation
- Anwendung theoretischer Konzepte im praktischen Planspielumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Trend zur Integration von Finanzmanagement, Rechnungswesen und Controlling in Unternehmen. Sie stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, die einzelnen Teilbereiche des betrieblichen Finanzmanagements und Rechnungswesens vorzustellen und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung im Planspiel TOPSIM Business Development Anlagenbau zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie die getroffenen Entscheidungen im Planspiel die kaufmännischen Fragestellungen beeinflusst haben und analysiert den Erfolg des Unternehmens anhand von Bilanz und GuV.
2 Rechnungswesen in einem Unternehmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Rechnungswesen, das Finanzmanagement, seine Teilgebiete und deren Aufgaben. Es werden Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen erklärt und die verschiedenen Aspekte der Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanzierung erläutert. Der Aufbau des Rechnungswesens wird detailliert dargestellt und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen verdeutlicht, um ein ganzheitliches Verständnis des kaufmännischen Bereiches zu schaffen. Die Erklärungen werden durch Abbildungen ergänzt, welche die Finanzierungs- und Investitionsarten sowie den Aufbau des Rechnungswesens veranschaulichen.
3 GuV und Bilanzentwicklung U2 im Planspiel: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Bilanz des Unternehmens U2 während der Spielperioden 0-6 im TOPSIM-Planspiel. Es werden die jeweiligen Entwicklungen detailliert dargestellt und analysiert, um die Auswirkungen der im Planspiel getroffenen Entscheidungen auf die finanzielle Situation des Unternehmens zu beleuchten. Die Analyse stützt sich auf die Daten der GuV und der Bilanz und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kennzahlen auf. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zum Verständnis der unternehmerischen Entscheidungen und deren Konsequenzen im Planspiel bei.
Schlüsselwörter
Rechnungswesen, Finanzmanagement, Kostenrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Bilanz, TOPSIM-Business Development II, Planspiel, Unternehmensentwicklung, Finanzierung, Investition, kaufmännische Entscheidungen, finanzielle Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studienarbeit über Rechnungswesen und Finanzmanagement im Planspiel TOPSIM
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Rechnungswesen, Finanzmanagement, Kostenrechnung und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) anhand des Planspiels TOPSIM-Business Development II. Der Fokus liegt auf der Darstellung der einzelnen Teilbereiche des betrieblichen Finanzmanagements und Rechnungswesens und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung im Planspiel. Die Analyse der Bilanz und GuV dient der Bewertung des simulierten Unternehmenserfolgs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Zusammenspiel von Rechnungswesen, Finanzmanagement und Kostenrechnung; die Analyse der GuV-Entwicklung im Planspiel TOPSIM; die Bewertung der Bilanzentwicklung im Planspielkontext; den Einfluss unternehmerischer Entscheidungen auf die finanzielle Situation; und die Anwendung theoretischer Konzepte im praktischen Planspielumfeld.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert; ein Kapitel zum Rechnungswesen in einem Unternehmen mit detaillierter Beschreibung von Finanzmanagement, Kostenrechnung, GuV und Bilanz; ein Kapitel zur Analyse der GuV und Bilanzentwicklung eines Unternehmens (U2) im Planspiel TOPSIM über die Spielperioden 0-6; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Rechnungswesen in einem Unternehmen" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen und das Finanzmanagement, einschließlich der Teilgebiete Finanzierung und Investition. Es erklärt die Kostenrechnung, die Deckungsbeitragsrechnung, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und die Bilanzierung. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen werden detailliert dargestellt, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
Wie wird die GuV und Bilanz im Planspiel analysiert?
Das Kapitel 3 analysiert detailliert die Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Bilanz des Unternehmens U2 im TOPSIM-Planspiel über die Perioden 0-6. Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen der im Planspiel getroffenen Entscheidungen auf die finanzielle Situation und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kennzahlen auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rechnungswesen, Finanzmanagement, Kostenrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Bilanz, TOPSIM-Business Development II, Planspiel, Unternehmensentwicklung, Finanzierung, Investition, kaufmännische Entscheidungen, finanzielle Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die einzelnen Teilbereiche des betrieblichen Finanzmanagements und Rechnungswesens vorzustellen und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung im Planspiel TOPSIM zu analysieren. Die Analyse der Bilanz und GuV soll den Erfolg des simulierten Unternehmens beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit den Themen Rechnungswesen, Finanzmanagement und betriebswirtschaftlicher Simulation auseinandersetzen. Sie bietet einen praxisnahen Einblick in die Anwendung theoretischer Konzepte im Kontext eines Planspiels.
- Quote paper
- Andrea Krest (Author), 2011, Rechnungswesen, Kostenrechnung, GuV und Bilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190164