Am 31. März 2009 jährte sich der Tag der Einweihung des Pariser Eiffelturms zum 120. Mal. Obwohl der Turm eigentlich nur bis zum 31. Dezember 1910 stehen bleiben und danach abgerissen werden sollte, ist er heute eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Paris. Von seiner Eröffnung im Jahr 1889 anlässlich der im selben Jahr stattfindenden Pariser Weltausstellung bis zum Jahr 2007 haben mehr als 230 Millionen Menschen den Turm besucht. Heute ist er aus dem Stadtbild der französischen Hauptstadt nicht mehr wegzudenken.
Doch diese heute unbestrittene Bedeutung hatte der Turm nicht immer: Nach Beginn des Eiffelturmbaus am 28. Januar 1887 gab es vor allem von Seiten der französischen Kultur-schaffenden lautstarke Kritik am Bau „de l’inutile et monstrueuse tour Eiffel“. Dieser Kritik soll in dieser Hausarbeit nachgespürt werden. Dabei sollen folgende zwei Fragen beantwortet werden: Was war die Hauptkonfliktlinie zwischen Befürwortern und Gegnern des Eiffelturmbaus? Und wie hat sich dieser Konflikt auf den Bau des Eiffelturm ausgewirkt?
Dazu wird der Verfasser dieser Hausarbeit zunächst einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte des Bauprojekts geben und sich anschließend mit den Baukritikern befassen. Den Betrachtungsschwerpunkt bildet hierbei der „Protest der Künstler gegen den Turm des Monsieur Eiffel“, der am 14. Februar 1887 in der Zeitschrift Le Temps veröffentlicht wurde. Abschließend wird der Verfasser die Ergebnisse zusammenfassen und ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Vorgeschichte des Turmbaus
- 2. Zeitgenössische Kritik
- a) Der Protest der Künstler
- b) Die Reaktion Eiffels
- c) Auswirkungen des Protests
- d) Zusammenfassung
- III. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zeitgenössische Kritik am Bau des Eiffelturms. Die Hauptziele sind die Identifizierung der Konfliktlinien zwischen Befürwortern und Gegnern des Projekts und die Analyse der Auswirkungen dieses Konflikts auf den Bau.
- Die Vorgeschichte des Eiffelturmbaus und die konkurrierenden Pläne.
- Der "Protest der Künstler" und seine zentralen Argumente.
- Eiffels Reaktion auf die Kritik und seine Strategien.
- Die Auswirkungen der Kritik auf den Bau und die öffentliche Wahrnehmung.
- Die Bedeutung des Eiffelturms als Symbol für technischen Fortschritt.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Konfliktlinien zwischen Befürwortern und Gegnern des Eiffelturmbaus und den Auswirkungen dieses Konflikts. Sie umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Vorgeschichte des Projekts beleuchtet und sich schwerpunktmäßig mit dem "Protest der Künstler" auseinandersetzt. Die gute Quellenlage wird erwähnt, und die wichtigsten Quellen werden benannt.
II. Hauptteil - 1. Vorgeschichte des Turmbaus: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess des Eiffelturms. Es beginnt mit dem Regierungsdekret zur Weltausstellung 1889 und der Entwicklung des Turmplans durch Koechlin und Nouguier. Es wird deutlich, dass die Idee eines hohen Turms bereits früher existierte, jedoch erst im Kontext der Weltausstellung und durch Eiffels strategisches Vorgehen realisiert werden konnte. Der Abschnitt betont die Demonstration ingenieurtechnischer Leistungsfähigkeit als zentrales Motiv hinter dem Bau. Der Wettbewerb mit Bourdais und Eiffels geschickte Kampagne zur Marginalisierung des Konkurrenzprojekts werden detailliert geschildert. Das Kapitel endet mit dem Vertragsabschluss und dem Baubeginn.
II. Hauptteil - 2. Zeitgenössische Kritik: Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Eiffelturm, insbesondere den „Protest der Künstler“. Er beleuchtet die Argumente der Gegner, die den Turm als hässliches und nutzloses Monstrum bezeichneten. Die Reaktion Eiffels und die Auswirkungen des Protests auf den weiteren Verlauf des Bauvorhabens werden untersucht. Die Zusammenfassung dieses Kapitels wird die verschiedenen Facetten der Kritik und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung sowie auf Eiffel selbst untersuchen.
Schlüsselwörter
Eiffelturm, Zeitgenössische Kritik, Weltausstellung 1889, Gustave Eiffel, „Protest der Künstler“, Ingenieurtechnik, technischer Fortschritt, Architektur, öffentliche Wahrnehmung, Konflikt, Baugeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Zeitgenössische Kritik am Bau des Eiffelturms
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische Kritik am Bau des Eiffelturms. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Konflikts zwischen Befürwortern und Gegnern des Projekts und den Auswirkungen dieses Konflikts auf den Bau und die öffentliche Wahrnehmung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit zwei Unterkapiteln ("Vorgeschichte des Turmbaus" und "Zeitgenössische Kritik") und einen Teil mit den Ergebnissen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert die Vorgeschichte des Baus und die Kritik, insbesondere den "Protest der Künstler". Die Ergebnisse sind im Dokument nicht detailliert ausgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die zeitgenössische Kritik am Bau des Eiffelturms. Die Hauptziele sind die Identifizierung der Konfliktlinien zwischen Befürwortern und Gegnern des Projekts und die Analyse der Auswirkungen dieses Konflikts auf den Bau.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die Vorgeschichte des Eiffelturmbaus und konkurrierende Pläne; der "Protest der Künstler" und seine Argumente; Eiffels Reaktion auf die Kritik; die Auswirkungen der Kritik auf den Bau und die öffentliche Wahrnehmung; und die Bedeutung des Eiffelturms als Symbol für technischen Fortschritt.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Konfliktlinien und deren Auswirkungen vor. Sie beschreibt den methodischen Ansatz, erwähnt die gute Quellenlage und benennt wichtige Quellen. Sie führt in das Thema ein.
Was wird im Kapitel "Vorgeschichte des Turmbaus" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess des Eiffelturms, beginnend mit dem Regierungsdekret zur Weltausstellung 1889. Es behandelt die Entwicklung des Turmplans, frühere Ideen für hohe Türme, Eiffels strategisches Vorgehen, den Wettbewerb mit Bourdais, und den Vertragsabschluss und Baubeginn. Der Fokus liegt auf der Demonstration ingenieurtechnischer Leistungsfähigkeit.
Was wird im Kapitel "Zeitgenössische Kritik" behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Eiffelturm, insbesondere den "Protest der Künstler". Er beleuchtet die Argumente der Gegner, Eiffels Reaktion und die Auswirkungen des Protests auf den Bau und die öffentliche Meinung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels soll die verschiedenen Facetten der Kritik und deren Einfluss auf Eiffel selbst untersuchen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Eiffelturm, Zeitgenössische Kritik, Weltausstellung 1889, Gustave Eiffel, „Protest der Künstler“, Ingenieurtechnik, technischer Fortschritt, Architektur, öffentliche Wahrnehmung, Konflikt, Baugeschichte.
- Quote paper
- Sven-Friedrich Pape (Author), 2009, Der Eiffelturm - Zeitgenössische Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189986