In dieser Arbeit wird das Werk von Barabara Frischmuth "Die Klosterschule" analysiert, der Inhalt sowie eine Biographie geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Schule und Erziehung: Die Klosterschule von Barbara Frischmuth
- Welche Tradition hat die klösterliche Erziehung?
- Wie entstand die klösterliche Erziehung?
- Welches Problem enthielt anfangs die klösterliche Erziehung?
- Wie war die klösterliche Erziehung im Mittelalter?
- Wie war die klösterliche Erziehung bei den Jesuiten zur Zeit der Gegenreformation?
- Wie wirken die Ordensgemeinschaften im Hinblick auf die Erziehung?
- Ist das klösterliche Ideal der Erziehung pädagogisch vertretbar?
- Was ändert sich durch das zweite Vatikanum durch Johannes XXIII?
- Welche Aufgaben und Ziele haben die Klosterschulen in Österreich?
- Was ist eine katholische Klosterschule?
- Welche ist die Zahl der österreichischen Privatschulen?
- Was passierte am 19. Juli 1938 in Österreich?
- Wer anerkannte die katholischen Schulen in Österreich?
- Worauf beziehen sich die katholischen Schulen?
- Welche Ziele hat die Klosterschule?
- Wie sind die Lehrer in den Klosterschulen?
- Zusammenfassend: Was ist klösterliche Erziehung?
- Was ist ein Internat?
- Definition
- Aufgaben
- Formen
- pädagogische Zielsetzungen
- Werte der Internatserziehung in katholischen Internaten
- Ziele
- Die Erzieher: Zielvorstellung von der Erzieherpersönlichkeit
- Probleme mit negativen Folgen
- Die historische Entwicklung der klösterlichen Erziehung
- Die pädagogischen Ziele der Klosterschulen in Österreich
- Die Rolle der Internate in der Erziehung
- Die Herausforderungen der klösterlichen Erziehung im modernen Kontext
- Der Einfluss der Kirche und des zweiten Vatikums auf die Erziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen der klösterlichen Erziehung in Österreich. Er untersucht die Tradition und die pädagogischen Ziele der Klosterschulen sowie die Rolle der Internate in der Erziehung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der klösterlichen Erziehung im modernen Kontext und betrachtet die Auswirkungen der Kirche und des zweiten Vatikums auf die pädagogischen Konzepte.
Zusammenfassung der Kapitel
Schule und Erziehung: Die Klosterschule von Barbara Frischmuth
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der klösterlichen Erziehung, beginnend mit den Anfängen in der alten Kirche bis zur Zeit der Gegenreformation und der Jesuiten. Es werden die unterschiedlichen Aspekte der klösterlichen Erziehung, wie die Askese, die christlichen Tugenden und die Rolle der Bildung im Kontext des Glaubens, analysiert. Der Einfluss des zweiten Vatikums auf die klösterliche Erziehung wird ebenfalls diskutiert. Es werden die Veränderungen des Bildungsideals und die Hinwendung zu einer Erziehung, die dem Kind beim Menschwerden behilflich sein soll, aufgezeigt.
Welche Aufgaben und Ziele haben die Klosterschulen in Österreich?
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Aufgaben und Zielen der katholischen Klosterschulen in Österreich. Er erklärt, was eine katholische Klosterschule ist, betrachtet die Zahl der Privatschulen in Österreich und beleuchtet die Ereignisse im Jahr 1938, als die katholischen Schulen das Öffentlichkeitsrecht verloren. Es werden die Ziele der Klosterschule, die Ausbildung der Lehrer und die Bedeutung des Glaubens im Bildungsprozess erläutert. Die klösterliche Erziehung wird als ein System beschrieben, in dem Kinder und Jugendliche zum „wahren“ Christentum erzogen werden sollen.
Was ist ein Internat?
Das Kapitel definiert den Begriff „Internat“ und beschreibt die Aufgaben, Formen und pädagogischen Zielsetzungen dieser Einrichtung. Es werden die Werte der Internatserziehung in katholischen Internaten, wie soziale Haltungen, Rücksichtnahme und Selbstständigkeit, sowie die Ziele der Erzieher vorgestellt. Die Probleme mit negativen Folgen, die mit der Internatserziehung verbunden sein können, werden ebenfalls aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Texts sind klösterliche Erziehung, Klosterschule, Internat, katholische Erziehung, Bildung, Glaube, Askese, Christentum, Österreich, Geschichte, Pädagogik, Tradition, Moderne, Kirche, zweites Vatikanum.
- Arbeit zitieren
- MMag. Dr. Sabine Picout (Autor:in), 2001, Barbara Frischmuth "Die Klosterschule": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189953