Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft , welcher beispielsweise durch verstärkten Einsatz von Kommunikations- und Informationstechniken sowie der Globalisierung von Märkten gekennzeichnet ist. Auch sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie die Demographie, Einstellung zur Familie sowie ein verändertes Rollenverständnis von Männern und Frauen zeichnet diese Epoche aus. Diese Entwicklungen beeinflussen Strukturen in Unternehmen und stoßen Veränderungs- und Innovationsprozesse an. Mitarbeiter müssen sich daher auf neue Arbeitsbedingungen einstellen und ihre Kompetenz entsprechend anpassen, denn Wissen ist heute die wichtigste Ressource eines Unternehmens. Durch sich veränderte Tätigkeitsabläufe und neue Belastungen können Erkrankungen oder Verletzungen auftreten. „Es gilt, die Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Einzelnen u.a. durch eine gesundheitsgerechte und sichere Gestaltung der Arbeit zu fördern. Dies ist Aufgabe des Arbeitsschutzes.“ Eine wichtige Stellung im System des Arbeitsschutzes hat dabei die Fachkraft für Arbeitssicherheit , welche Betrachtungsgegenstand dieser Arbeit ist. Hauptaugenmerke liegen dabei in der Betrachtung von Aufgaben einer Sicherheitsfachkraft und der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Jedoch ist es unerlässlich, beim beschreiben dieser Themen darauf einzugehen, was Arbeitsschutz eigentlich ist, was seine Ziele sind und warum er in Betrieben verankert ist. Darauf aufbauend lässt sich sowohl ein Leitbild für die Fachkraft für Arbeitssicherheit erstellen und der Ausbildungsgang auf der Leitzielebene analysieren (Kapitel 5). Im Anschluss wird der curriculare Aufbau der Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft beschrieben (Kapitel 6). Auf eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Lehr-Lern-Prozess-Ebene wird aufgrund des juristischen Schwerpunktes dieser Hausarbeit verzichtet. Kapitel 7 widmet sich den Aufgaben der Sifa und beleuchtet dabei insbesondere das Zusammenwirken mit dem Betriebsarzt. Das letzte Kapitel dieser Hausarbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Arbeitsschutzes und Systematisierung des Arbeitsschutzrechts
- Leitbild des modernen Arbeitsschutzes
- Einordnung der Fachkraft für Arbeitssicherheit in die Organisation
- Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf der Leitzielebene
- Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf der curricularen Ebene
- Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Gemeinsame Aufgaben mit dem Betriebsarzt
- Die sicherheitstechnische Prüfung als fachspezifische Hauptaufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Ausbildung, die sie durchläuft. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien und Ziele des Arbeitsschutzes sowie die Rolle der Sicherheitsfachkraft im modernen Arbeitsschutzsystem erläutert.
- Die Bedeutung des Arbeitsschutzes in einer sich wandelnden Arbeitswelt
- Die Einordnung und Positionierung der Fachkraft für Arbeitssicherheit innerhalb der Organisation
- Der Aufbau und die Struktur der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Die wichtigsten Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, insbesondere die sicherheitstechnische Prüfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel unserer Gesellschaft von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Im Fokus steht die Bedeutung von Arbeitsschutz angesichts sich verändernder Arbeitsbedingungen und Belastungen für Mitarbeiter.
- Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes und systematisiert das Arbeitsschutzrecht. Es wird die rechtliche Grundlage und die Zielsetzung des Arbeitsschutzes erläutert.
- Kapitel 3 präsentiert das Leitbild des modernen Arbeitsschutzes. Dabei werden die wichtigsten Prinzipien und Ziele des modernen Arbeitsschutzes vorgestellt.
- Kapitel 4 setzt sich mit der Einordnung der Fachkraft für Arbeitssicherheit innerhalb der Organisation auseinander. Die Aufgaben und Kompetenzen der Sicherheitsfachkraft werden in Bezug auf die Organisationsstruktur betrachtet.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf der Leitzielebene. Die Ausbildungsziele und die Rahmenbedingungen der Ausbildung werden analysiert.
- Kapitel 6 widmet sich der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf der curricularen Ebene. Der curriculare Aufbau und die Inhalte der Ausbildung werden genauer betrachtet.
- Kapitel 7 analysiert die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, insbesondere die gemeinsame Arbeit mit dem Betriebsarzt und die sicherheitstechnische Prüfung.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutz, Sicherheitsfachkraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Ausbildung, sicherheitstechnische Prüfung, Betriebsarzt, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitszeitgesetz, Leitbild, Organisation, Curriculum.
- Quote paper
- Master of Education, Diplom-Kaufmann (FH) Sebastian Aha (Author), 2010, Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189853