Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. Die SuS sollen auf Französisch nach der Uhrzeit fragen können, diese angeben und Tätigkeiten zeitlich bestimmen können.
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch, Klasse 11 FA
- Thema der Unterrichtseinheit: Il est quelle heure?
- Darstellung der Unterrichtssequenz
- Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe
- Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
- Didaktische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht in der Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeitangabe im Französischen. Die Schüler sollen nach der Stunde in der Lage sein, auf Französisch nach der Uhrzeit zu fragen, diese anzugeben und Tätigkeiten zeitlich zu bestimmen. Dies soll in alltagstauglichen Situationen angewendet werden. Die Planung berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und beinhaltet Maßnahmen zur Differenzierung.
- Erarbeitung der französischen Uhrzeitangabe
- Anwendung der Uhrzeitangabe in alltäglichen Situationen
- Berücksichtigung der Lerngruppenheterogenität
- Förderung der Sprech- und Hörverstehenskompetenz
- Verknüpfung mit außerschulischen Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch, Klasse 11 FA: Dieser Abschnitt stellt den Rahmen der Unterrichtsplanung dar und beinhaltet Informationen zur Klasse, den Schülern, dem Lehrwerk und dem Stundenplan. Es werden die Rahmenbedingungen der Lerngruppe beschrieben und erste Hinweise auf die Heterogenität der Schüler bezüglich ihres Leistungsniveaus gegeben.
Thema der Unterrichtseinheit: Il est quelle heure?: Hier wird das zentrale Thema der Unterrichtseinheit, die Uhrzeitangabe auf Französisch, vorgestellt. Es wird die Lernzielformulierung präsentiert, wonach die Schüler die Uhrzeit fragen, angeben und Tätigkeiten zeitlich einordnen können sollen.
Darstellung der Unterrichtssequenz: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterrichtseinheiten, in denen die französischen Zahlen, Aktivitäten am Wochenende, die Uhrzeitangabe und der "futur composé" behandelt werden. Jede Einheit ist auf die Entwicklung bestimmter Kompetenzen (Sprechfähigkeit, Hörverstehen) ausgerichtet und beinhaltet Übungen zur Anwendung des Gelernten.
Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe: Dieser Abschnitt analysiert die Heterogenität der Lerngruppe und die bestehenden Leistungsdefizite einiger Schüler. Es wird auf die Maßnahmen zur Leistungsdifferenzierung und die positive Entwicklung der Lerngruppe nach intensiver Wiederholung und differenzierten Übungen eingegangen. Auch die Motivation und das Interesse der Schüler werden beleuchtet.
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt: Dieser Abschnitt beschreibt den Kern der Stunde: das Beherrschen der Uhrzeitangabe auf Französisch. Es wird die Bedeutung der differierenden Zeitangabe im Französischen im Vergleich zum Deutschen hervorgehoben. Die Schüler sollen die Uhrzeit fragen, lesen, verstehen und artikulieren können und dieses Wissen in alltäglichen Situationen anwenden können, zum Beispiel um Verabredungen zu treffen.
Didaktische Begründungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Konzeption der Stunde. Der Fokus liegt auf der alltagsrelevanten Anwendung der Uhrzeitangabe, um die Schüler durch praxisnahe Beispiele zu motivieren. Die Einbeziehung außerschulischer Aktivitäten und die Berücksichtigung der im Rahmenlehrplan (RLP) festgelegten Kompetenzstandards werden begründet.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Klasse 11, Uhrzeitangabe, Sprechfähigkeit, Hörverstehen, Leistungsdifferenzierung, Heterogenität, Alltagssituationen, Kompetenzentwicklung, futur composé, RLP.
Häufig gestellte Fragen: Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch, Klasse 11 FA
Was ist das Thema der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung konzentriert sich auf die Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeitangabe im Französischen (Il est quelle heure?) für die 11. Klasse (FA). Schüler sollen die Uhrzeit fragen, angeben und in alltäglichen Situationen anwenden können.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Schüler sollen nach der Stunde die französische Uhrzeitangabe beherrschen, auf Französisch nach der Uhrzeit fragen und diese angeben können. Sie sollen die Uhrzeit auch in alltäglichen Kontexten verwenden können, z.B. um Verabredungen zu treffen. Die Planung berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und beinhaltet Maßnahmen zur Differenzierung.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Stunde gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Eine Einführung mit Rahmenbedingungen und der Vorstellung des Themas, die Darstellung der Unterrichtssequenz mit Übungen zur Anwendung des Gelernten, eine Einschätzung des Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe und die didaktische Begründung des Unterrichtsverlaufs. Die Sequenz behandelt französische Zahlen, Wochenendaktivitäten, die Uhrzeitangabe und den Futur Composé.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Planung geht explizit auf die Heterogenität der Lerngruppe und bestehende Leistungsdefizite ein. Es werden Maßnahmen zur Leistungsdifferenzierung genannt, um alle Schüler optimal zu fördern. Die Motivation und das Interesse der Schüler werden ebenfalls berücksichtigt.
Welchen fachlichen Schwerpunkt hat die Stunde?
Der fachliche Schwerpunkt liegt auf dem Beherrschen der französischen Uhrzeitangabe. Es wird die Bedeutung der differierenden Zeitangabe im Französischen im Vergleich zum Deutschen hervorgehoben. Die Schüler sollen die Uhrzeit nicht nur verstehen und lesen, sondern auch flüssig artikulieren können.
Welche didaktischen Methoden werden eingesetzt?
Die didaktische Konzeption setzt auf alltagsrelevante Anwendung der Uhrzeitangabe, um die Schüler durch praxisnahe Beispiele zu motivieren. Die Einbeziehung außerschulischer Aktivitäten und die Berücksichtigung der im Rahmenlehrplan (RLP) festgelegten Kompetenzstandards werden begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Französischunterricht, Klasse 11, Uhrzeitangabe, Sprechfähigkeit, Hörverstehen, Leistungsdifferenzierung, Heterogenität, Alltagssituationen, Kompetenzentwicklung, futur composé, RLP.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung umfasst Kapitel zu: Entwurf einer Unterrichtsstunde, Thema der Unterrichtseinheit, Darstellung der Unterrichtssequenz, Einschätzung des Wissensniveaus der Lerngruppe, fachlich-inhaltlichem Schwerpunkt und didaktischen Begründungen.
- Arbeit zitieren
- Peter Müller (Autor:in), 2010, Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189712