Die Sättigung der Märkte, der steigende Wettbewerb sowie die Verschlechterung der Umsatz- und Kostenstrukturen führen dazu, dass aus der Perspektive der Unternehmen ein zunehmender Druck entsteht, auf gestiegene Kundenansprüche und Wettbewerber im Markt schnell und flexibel zu reagieren. Diese nachhaltige Veränderung der Rahmenbedingungen zwingt die Unternehmen, in immer kürzeren Abständen einen Wandel herbeizuführen, damit bestehende Strukturen optimiert bzw. weiterentwickelt werden können.1 Im Rahmen dieser Veränderungsprozesse wird speziell der Abwicklung in Form von Projekten eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Dies ist auf die Erkenntnis der Unternehmen zurückzuführen, dass die Arbeit in Form von Projekten eine besonders flexible und effektive Art der Umsetzung solcher Vorhaben ist. Folglich wird Projekten eine zunehmende Schlüsselfunktion in Unternehmen beigemessen, sodass die Verfolgung von Zielen in Form von Projekten zu einem elementaren Teilbereich der Unternehmensführung herangewachsen ist. Allerdings hat diese Entwicklung zur Folge, dass in den Unternehmen ein kontinuierlicher Anstieg von zu koordinierenden Projekten zu verzeichnen ist.2
Durch die steigende Projektanzahl konkurrieren unterschiedliche Projekte mehr denn je um zumeist knappe Unternehmensressourcen. Besonders gravierend ist in diesem Zusammenhang eine oftmals nicht objektiv durchgeführte Projektpriorisierung, welche eine ineffiziente Allokation von Ressourcen zwischen den Projekten bewirkt. Dies führt dazu, dass strategisch wichtige Projekte nicht oder nur unter erschwertem Ressourceneinsatz zur Zielerreichung geführt werden können. Dieses Problemfeld kann außerdem eine erhebliche Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens bewirken.3 Daneben ergeben sich aufgrund der hohen Projektanzahl immer größere inhaltliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Projekten, die häufig nicht miteinander abgestimmt werden.
[...]
1 Vgl. Hiller, M. (2002), S. 17-18.
2 Vgl. Dammer, H. (2008), S. 1-2.
3 Vgl. Kunz, C. (2007), S. 1.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Zentrale Begriffe und Definitionen
- 2.1.1 Projekt
- 2.1.2 Management
- 2.1.3 Projektmanagement
- 2.2 Abgrenzung des Multiprojektmanagements zu inhaltlich verwandten Begriffen
- 2.3 Unternehmensstrategie als zentraler Ausgangspunkt
- 3 Konzept des strategiebasierten Multiprojektmanagements
- 3.1 Institutionelle Sichtweise
- 3.1.1 Organisatorische Einbindung
- 3.1.2 Elemente der Multiprojektorganisation
- 3.2 Personelle Sichtweise
- 3.2.1 Kompetenzen von Multiprojektführungskräften
- 3.2.2 Unternehmenskultur
- 3.3 Funktionale Sichtweise
- 3.3.1 Multiprojektkonfiguration
- 3.3.2 Multiprojektpriorisierung
- 3.3.3 Projektbewertung als Element der Priorisierung
- 3.3.3.1 Eindimensionale Bewertungsmethoden
- 3.3.3.2 Mehrdimensionale Bewertungsmethoden
- 3.3.3.3 Interdependenzanalyse
- 3.3.4 Multiprojektkontrolle
- 4 Integriertes Ressourcenmanagement
- 4.1 Bedeutung für das Multiprojektmanagement
- 4.2 Organisatorische Einbindung
- 4.3 Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes
- 4.3.1 Ermittlung des Ressourcenbedarfs
- 4.3.2 Ermittlung der Ressourcenkapazität
- 4.3.3 Ressourcenzuweisung unter Berücksichtigung der Projektpriorisierung
- 5 Praktische Umsetzung
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Ausgangssituation und Problemfelder im Rahmen der Projektarbeit
- 5.3 Lösungsansatz
- 5.4 Anwendungsfälle
- 5.5 Vor- und Nachteile des Systems
- 5.6 Ausblick und zukünftige Weiterentwicklung
- 6 Kritische Betrachtung und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Ressourcenmanagement im Kontext der multiplen Projektabwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation zu formulieren.
- Theoretische Fundierung des Multiprojektmanagements
- Konzeption eines strategiebasierten Multiprojektmanagements
- Integriertes Ressourcenmanagement im Multiprojektkontext
- Praktische Umsetzung und Anwendungsfälle
- Kritische Bewertung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Ressourcenmanagements im Kontext der multiplen Projektabwicklung ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Projekte ergibt, und benennt die Ziele der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung einer effizienten Ressourcenallokation für den Erfolg von Multiprojekten.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multiprojektmanagement fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Projekt, Management und Projektmanagement und grenzt das Multiprojektmanagement von verwandten Konzepten ab. Ein wichtiger Aspekt ist die Verknüpfung der Unternehmensstrategie mit dem Multiprojektmanagement, um die strategische Ausrichtung der Projekte sicherzustellen. Es werden die notwendigen Begrifflichkeiten definiert und der Kontext für die späteren Kapitel geschaffen.
3 Konzept des strategiebasierten Multiprojektmanagements: Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für ein strategiebasiertes Multiprojektmanagement. Es betrachtet dies aus institutioneller, personeller und funktioneller Perspektive. Die institutionelle Sichtweise konzentriert sich auf die organisatorische Einbindung und die Elemente der Multiprojektorganisation. Die personelle Sichtweise untersucht die Kompetenzen von Führungskräften und den Einfluss der Unternehmenskultur. Die funktionale Sichtweise befasst sich mit der Konfiguration, Priorisierung, Bewertung und Kontrolle von Multiprojekten. Das Kapitel verbindet die verschiedenen Aspekte, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.
4 Integriertes Ressourcenmanagement: Dieses Kapitel behandelt das integrierte Ressourcenmanagement als zentralen Bestandteil des Multiprojektmanagements. Es beleuchtet die Bedeutung des Ressourcenmanagements für den Erfolg von Multiprojekten und beschreibt die organisatorische Einbindung. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes, einschließlich der Ermittlung des Ressourcenbedarfs und der Kapazität sowie der Ressourcenzuweisung unter Berücksichtigung der Projektpriorisierung. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ressourcenplanung.
5 Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des entwickelten Konzepts. Es präsentiert eine Fallstudie, die die Ausgangssituation und die Problemfelder im Rahmen der Projektarbeit illustriert. Es werden ein Lösungsansatz sowie konkrete Anwendungsfälle vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Systems diskutiert, und ein Ausblick auf zukünftige Weiterentwicklungen gegeben. Dieses Kapitel demonstriert die Anwendbarkeit des Konzepts in der Praxis.
Schlüsselwörter
Ressourcenmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektpriorisierung, Ressourcenallokation, Unternehmensstrategie, Projektbewertung, Multiprojektorganisation, Kompetenzen, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Strategiebasiertes Multiprojektmanagement und Integriertes Ressourcenmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Ressourcenmanagement im Kontext der multiplen Projektabwicklung. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Fundierung des Multiprojektmanagements, Konzeption eines strategiebasierten Multiprojektmanagements (institutionell, personell, funktionell), Integriertes Ressourcenmanagement im Multiprojektkontext (Planung, Steuerung, Zuweisung), Praktische Umsetzung und Anwendungsfälle sowie kritische Bewertung und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Definitionen, Abgrenzungen, Unternehmensstrategie), Konzept des strategiebasierten Multiprojektmanagements (institutionelle, personelle, funktionale Sichtweise), Integriertes Ressourcenmanagement (Bedeutung, organisatorische Einbindung, Planung und Steuerung), Praktische Umsetzung (Fallstudie, Lösungsansatz, Vor- und Nachteile), und Kritische Betrachtung und Handlungsempfehlungen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Zentrale Begriffe sind: Projekt, Management, Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Unternehmensstrategie, Multiprojektorganisation, Ressourcenallokation, Projektpriorisierung, Projektbewertung.
Welche Methoden der Projektbewertung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale Bewertungsmethoden sowie die Interdependenzanalyse im Rahmen der Projektbewertung innerhalb des Multiprojektmanagements.
Welchen Fokus legt die Arbeit auf das Ressourcenmanagement?
Die Arbeit legt einen starken Fokus auf das integrierte Ressourcenmanagement. Es wird die Bedeutung, die organisatorische Einbindung, die Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes sowie die Ressourcenzuweisung unter Berücksichtigung der Projektpriorisierung detailliert beschrieben.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Die praktische Umsetzung wird anhand einer Fallstudie illustriert, die die Ausgangssituation, Problemfelder, Lösungsansätze und Anwendungsfälle darstellt. Die Vor- und Nachteile des entwickelten Systems werden kritisch diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation im Kontext des strategischen Multiprojektmanagements. Diese basieren auf den theoretischen Grundlagen, dem entwickelten Konzept und den Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation zu formulieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Multiprojektmanagement und Ressourcenmanagement auseinandersetzen, insbesondere für Projektmanager, Führungskräfte und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen.
- Quote paper
- Christian Spitschan (Author), 2012, Ressourcenmanagement im Kontext der multiplen Projektabwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189630