In dieser Arbeit untersuche ich zwei Novellen von Gottfried Keller (1819-1890) hinsichtlich des Verklärungsprinzips aus der Literaturprogrammatik des bürgerlichen Realismus. Ich habe mich zum einen für „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ entschieden, die als die bekannteste Novelle Kellers gilt, und zum anderen für „Die drei gerechten Kammacher“, die der Schweizer Dichter selbst für die gelungenste aus seinem Zyklus „Die Leute von Seldwyla“ hält. Meine Wahl fiel deshalb auf diese Texte, die zu Kellers früher Schaffensperiode gerechnet werden, weil sie sehr gut verdeutlichen, wie unterschiedlich ein Autor das Prinzip der Verklärung nutzen kann.
Bevor ich mit der Analyse der Texte beginne, befasse ich mich mit einigen historischen Aspekten der Epoche des bürgerlichen Realismus. Anschließend wende ich mich der Literatur des Realismus zu, wobei ich zunächst allgemeine Besonderheiten dieser nenne und hinterher ihre Schlüsselkategorien. Als nächstes unternehme ich den Versuch einer Definition des Verklärungsprinzips. Dabei stütze ich mich vornehmlich auf die Ausarbeitungen von Plumpe, Preisendanz und Korte. Nachdem ich Gottfried Kellers Auffassung bezüglich der Verklärung dargelegt habe, gehe ich zum Schwerpunkt meiner Arbeit über; der Analyse der beiden Novellen. In der Vorbemerkung gehe ich auf die Entstehungsgeschichte beziehungsweise Kellers Schreibanlass ein und ich skizziere kurz den Inhalt. Es folgt die ausführliche Untersuchung des jeweiligen Textes sowie einer anschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse. In einem letzten großen Punkt vergleiche ich die Novellen und ziehe die Schlussbilanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Aspekte der Epoche
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Politische Veränderungen
- Die Literatur des Realismus
- Allgemeine Besonderheiten
- Kategorien realistischer Programmatik
- Das Prinzip der Verklärung
- Begriffsbestimmung
- Gottfried Kellers verklärte Welt
- „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
- Vorbemerkung
- Das Prinzip der Verklärung in der Novelle
- Eine Welt ohne Modernisierungsprozesse
- Das arme Volk - ehrbar und sorgenfrei
- Die paradiesische Natur
- Die traditionelle Arbeitswelt
- Ideale Liebe
- Weitere Kategorien der Literaturtheorie in der Novelle
- Zusammenfassung
- „Die drei gerechten Kammacher“
- Vorbemerkung
- Das Prinzip der Verklärung in der Novelle
- Die traditionelle Arbeitswelt
- An der Schwelle zum Industriezeitalter
- Liebe aus Geldgier
- Die verlockende Natur
- Übertriebene Enthaltsamkeit
- Weitere Kategorien der Literaturtheorie in der Novelle
- Zusammenfassung
- Auswertung / Vergleich der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Prinzip der Verklärung in zwei Novellen Gottfried Kellers im Kontext des bürgerlichen Realismus. Ziel ist es, die unterschiedliche Anwendung dieses Prinzips durch Keller zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die historische Einbettung der Novellen in die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Epoche.
- Das Prinzip der Verklärung im bürgerlichen Realismus
- Analyse von Gottfried Kellers Novellen „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ und „Die drei gerechten Kammacher“
- Vergleich der Anwendung des Verklärungsprinzips in beiden Novellen
- Der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf die Darstellung der Realität
- Kellers literarische Gestaltungsmittel und deren Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit analysiert Kellers Novellen „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ und „Die drei gerechten Kammacher“ hinsichtlich des Prinzips der Verklärung im bürgerlichen Realismus, um die unterschiedliche Anwendung dieses Prinzips durch den Autor zu beleuchten. Die Analyse wird durch einen historischen Exkurs in die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen des Realismus ergänzt.
Historische Aspekte der Epoche: Dieses Kapitel skizziert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen um 1850, die den Realismus prägten. Die rasche Industrialisierung, die demografische Entwicklung, der Wandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Raum und Zeit werden beschrieben. Die gescheiterte Revolution von 1848/49 und die daraus resultierende „Verbürgerlichung“ der Politik werden ebenfalls thematisiert. Der Konflikt zwischen traditionellen Strukturen und neuen Modernisierungsprozessen wird als zentrales Merkmal der Epoche herausgestellt.
Die Literatur des Realismus: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Merkmale des Realismus und seine Schlüsselkategorien. Es führt das Prinzip der Verklärung ein, erklärt dessen Bedeutung und beleuchtet Kellers Verständnis davon. Dieser Abschnitt dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der Novellen.
„Romeo und Julia auf dem Dorfe“: Diese Zusammenfassung wird die Analyse von Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ umfassen. Die Zusammenfassung beleuchtet, wie Keller das Prinzip der Verklärung einsetzt, um eine idealisierte Welt darzustellen, die frei von den negativen Aspekten der Modernisierung ist. Es werden die einzelnen Aspekte der Verklärung (z.B. die Darstellung der Natur, der ländlichen Gesellschaft, der Liebe) detailliert untersucht und deren Funktion innerhalb der Novelle analysiert.
„Die drei gerechten Kammacher“: Diese Zusammenfassung wird die Analyse von Kellers Novelle „Die drei gerechten Kammacher“ umfassen. Hier wird untersucht, wie Keller das Prinzip der Verklärung in dieser Novelle nutzt, um die traditionelle Arbeitswelt und ihre Werte zu idealisieren. Die Zusammenfassung wird aufzeigen, wie Keller diese Idealsierung kontrastiert mit den aufkommenden Kräften der Industrialisierung und des Wandels. Die Analyse wird die verschiedenen Aspekte der Verklärung in dieser Novelle detailliert untersuchen.
Schlüsselwörter
Bürgerlicher Realismus, Gottfried Keller, Verklärungsprinzip, „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, „Die drei gerechten Kammacher“, Modernisierung, Industrialisierung, Tradition, Idealsierung, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers Novellen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Prinzip der Verklärung in zwei Novellen von Gottfried Keller, „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ und „Die drei gerechten Kammacher“, im Kontext des bürgerlichen Realismus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Anwendung dieses Prinzips durch Keller und der Einbettung der Novellen in die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Epoche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Prinzip der Verklärung im bürgerlichen Realismus, die Analyse der beiden genannten Novellen, ein Vergleich der Anwendung des Verklärungsprinzips in beiden Werken, der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf die Darstellung der Realität und Kellers literarische Gestaltungsmittel und deren Wirkung. Die historischen Aspekte der Epoche um 1850, inklusive gesellschaftlicher und politischer Veränderungen wie Industrialisierung, demografische Entwicklung und die gescheiterte Revolution von 1848/49, werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Historische Aspekte der Epoche, Die Literatur des Realismus, „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, „Die drei gerechten Kammacher“ und Auswertung/Vergleich der Analyseergebnisse. Jedes Kapitel (außer „Auswertung/Vergleich“) wird durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte eingeleitet. Die Kapitel über die einzelnen Novellen untersuchen detailliert die Anwendung des Verklärungsprinzips und weitere Kategorien der Literaturtheorie.
Wie wird das Prinzip der Verklärung in den Novellen analysiert?
Die Analyse untersucht, wie Keller das Prinzip der Verklärung verwendet, um idealisierte Welten darzustellen. In „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ wird eine Welt ohne Modernisierungsprozesse gezeigt, mit idealisierter Natur, armer aber ehrbarer Bevölkerung und idealer Liebe. In „Die drei gerechten Kammacher“ wird die traditionelle Arbeitswelt idealisiert, im Kontrast zu den aufkommenden Kräften der Industrialisierung. Die Analyse betrachtet Aspekte wie die Darstellung der Natur, der Arbeitswelt und der Liebe in beiden Novellen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bürgerlicher Realismus, Gottfried Keller, Verklärungsprinzip, „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, „Die drei gerechten Kammacher“, Modernisierung, Industrialisierung, Tradition, Idealsierung, Literaturanalyse.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im bürgerlichen Realismus und der Literatur Gottfried Kellers. Sie eignet sich für Studierende der Literaturwissenschaft und Germanistik.
- Quote paper
- Rebecca Mahnkopf (Author), 2006, Das Prinzip der Verklärung in der Programmatik des Bürgerlichen Realismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189411