Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Schreib- beziehungsweise Aufsatzform ‚Inhaltsangabe’, die in der 8. Klasse ein Thema des Deutschunterrichts ist.
Zunächst wende ich mich einigen theoretischen Überlegungen bezüglich der Inhaltsangabe zu. Ich betrachte diese Schreibform bezüglich ihrer Funktion in der Schule und im Alltag und ordne sie außerdem in die unterschiedlichen Formen der Textwiedergabe ein.
In einem zweiten großen Gliederungspunkt stelle ich meine Unterrichtssequenz vor, die sich aus sechs Stunden zusammensetzt. Dazu habe ich zunächst eine Tabelle mit kurzen Stichworten bezüglich der Stundenplanung angefertigt, die einen guten Überblick über die Sequenz bietet. Anschließend folgen dann die ausführlichen Erläuterungen der Inhalte der einzelnen Stunden, die sich jeweils in die drei Phasen Motivation, Erarbeitung und Festigung gliedern.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Theoretische Anmerkungen zur Aufsatzform, Inhaltsangabe'
- 1.1. Die Inhaltsangabe in Schule und Alltag
- 1.2. Die Inhaltsangabe als Form der Textwiedergabe
- 2. Möglicher Aufbau einer Unterrichtssequenz zur Inhaltsangabe (Jahrgangsstufe 8)
- 2.1. Vorbemerkung
- 2.2. Übersicht
- 2.3. Ausformulierte Unterrichtsentwürfe
- 2.3.1. Erste Stunde
- 2.3.2. Zweite Stunde
- 2.3.3. Dritte Stunde
- 2.3.4. Vierte Stunde
- 2.3.5. Fünfte Stunde
- 2.3.6. Sechste Stunde
- 3. Literatur- und Quellenangaben
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit der Schreibform der Inhaltsangabe im Deutschunterricht der 8. Klasse. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Inhaltsangabe in Schule und Alltag und ordnet sie in die verschiedenen Formen der Textwiedergabe ein. Außerdem wird eine konkrete Unterrichtssequenz aus sechs Stunden vorgestellt, die den Schülern die notwendigen Fähigkeiten zum Verfassen einer Inhaltsangabe vermittelt.
- Die Funktion der Inhaltsangabe in der Schule und im Alltag.
- Die Einordnung der Inhaltsangabe in die verschiedenen Formen der Textwiedergabe.
- Die Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Inhaltsangabe für die 8. Klasse.
- Die Analyse der einzelnen Unterrichtsstunden und ihrer Lernziele.
- Die Berücksichtigung verschiedener Arbeitsschritte, die für das Schreiben einer Inhaltsangabe notwendig sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die grundlegende Fragestellung sowie die Zielsetzung dar. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Inhaltsangabe beleuchtet. Dabei werden die Funktion der Inhaltsangabe in der Schule und im Alltag sowie die Einordnung in die unterschiedlichen Formen der Textwiedergabe behandelt. Das zweite Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Themas im Unterricht. Hier wird eine Unterrichtssequenz aus sechs Stunden vorgestellt, die die Schüler Schritt für Schritt an das Schreiben einer Inhaltsangabe heranführt. Die einzelnen Stunden werden im Detail analysiert und die jeweiligen Lernziele werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Inhaltsangabe, Aufsatzform, Textwiedergabe, Unterricht, Schulform, Unterrichtssequenz, Jahrgangsstufe 8, Schreibform, Stilnormen, Textverständnis, Lesekompetenz, Sachkompetenz, methodische Kompetenz.
- Quote paper
- Rebecca Mahnkopf (Author), 2006, Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189410