Da die Kommunikation ein völlig alltägliches und doch faszinierendes Instrument ist, welches jeder Mensch und jedes Lebewesen regelmäßig und unbewusst nutzt, habe ich mich dafür als Thema meiner Hausarbeit entschieden.
In dieser Ausarbeitung möchte ich die Wichtigkeit der Kommunikation im Allgemeinen, die Arten der Kommunikation und die 5 Axiome nach Paul Watzlawick analysieren.
Beobachtet man das tägliche Geschehen auf der Straße so bemerkt man oft Menschen, die im Gespräch vertieft sind, Menschen die sich durch ein Lächeln verständigen oder den Autofahrer, der wie wild hupt, weil der Vordermann nicht bemerkt, dass die Ampel bereits auf Grün geschaltet hat. Diese und viele andere Situationen zwischen Menschen gehören bereits zur Kommunikation.
Auch Zuhause begegnet uns die Kommunikation ständig, auch wenn dies nicht immer angenehm zu sein scheint wie zum Beispiel der lautstarke Streit der Nachbarn, der durch das ganze Wohnhaus zu dröhnen scheint. Oftmals begibt man sich selbst in die Situation, mit dem Gesprächspartner kommunikativ so „aus der Fuge“ zu geraten, dass ein Streit entsteht, bei dem die Ursache des Missverständnisses nicht klar ist. In vielen Fällen handelt es sich beim Streit mehr um versehentliche Missverständnisse als um ernsthafte Gründe.
Um den Fehler, der ein Missverständnis verursacht hat, aufspüren zu können, sollte man die einzelnen Funktionen der Kommunikation genauer betrachten. So gibt es in der Kommunikation einen Sender einer Information und einen Empfänger der Information. Störfaktoren, die eine Verständigung erschweren oder gar so stark beeinflussen können,dass die Nachricht beim Empfänger missverständlich ankommt, können schon banale Dinge sein wie die Lautstärke der Umgebung oder das undeutliche Sprechen des Senders.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Kommunikationsbegriffes
- 2.1 Stellenwert der Kommunikation in der Gesellschaft
- 2.2 Arten der Kommunikation
- 2.3 Funktionsweise des Kommunikationsprozesses und mögliche Störfaktoren
- 2.4 Der „Systembegriff“ nach Paul Watzlawick
- 3. Die 5 pragmatischen Axiome der Kommunikation
- 3.1 „Man kann nicht nicht kommunizieren!“
- 3.2 „Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt.“
- 3.3 „Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.“
- 3.4 „Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.“
- 3.5 „Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär.“
- 4. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Stellenwert von Kommunikation und deren Störfaktoren, basierend auf den Theorien von Paul Watzlawick. Ziel ist es, die Bedeutung von Kommunikation im Alltag zu verdeutlichen und die Funktionsweise des Kommunikationsprozesses anhand der fünf pragmatischen Axiome zu erklären.
- Bedeutung der Kommunikation in der Gesellschaft
- Arten der Kommunikation (verbal, nonverbal, visuell)
- Funktionsweise des Kommunikationsprozesses und Störfaktoren
- Die fünf pragmatischen Axiome nach Paul Watzlawick
- Analyse von Missverständnissen durch fehlerhafte Kodierung und Decodierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz von Kommunikation im Alltag. Sie hebt die Bedeutung von Missverständnissen und deren Ursachen hervor und kündigt die Analyse der fünf Axiome nach Paul Watzlawick an. Die alltäglichen Beispiele verdeutlichen die omnipräsente Natur von Kommunikation und legen den Fokus auf die Notwendigkeit, den Kommunikationsprozess genauer zu betrachten, um Missverständnisse zu vermeiden.
2. Definition des Kommunikationsbegriffes: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation vielschichtig und betont deren zentrale Rolle in der Gesellschaft. Es wird der Stellenwert der Kommunikation im täglichen Leben und in verschiedenen sozialen Kontexten herausgestellt. Die verschiedenen Arten der Kommunikation, wie verbal, nonverbal und visuell, werden eingeführt und durch Beispiele veranschaulicht. Der Abschnitt über Menschen mit Kommunikationshindernissen unterstreicht die Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit von Kommunikation.
2.2 Arten der Kommunikation: Der Abschnitt erläutert die verschiedenen Arten der Kommunikation – verbal, nonverbal und visuell – und betont die Bedeutung der Sprache als primäre Kommunikationsform. Es wird die Rolle der Betonung und des „Tons“ in der Kommunikation hervorgehoben, um Missverständnisse zu illustrieren. Die Beispiele mit den unterschiedlichen Betonungen in den Sätzen zeigen, wie leicht Missverständnisse durch die falsche Interpretation der Aussage entstehen können.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Paul Watzlawick, pragmatische Axiome, Kommunikationsprozess, Störfaktoren, Missverständnisse, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, visuelle Kommunikation, Kodierung, Decodierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationsanalyse nach Watzlawick
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über Kommunikationstheorien, basierend auf den fünf pragmatischen Axiomen von Paul Watzlawick. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Kommunikationsbegriffes mit verschiedenen Arten der Kommunikation (verbal, nonverbal, visuell), eine detaillierte Erklärung der fünf Axiome und eine abschließende Zusammenfassung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kommunikationsprozesses, möglichen Störfaktoren und der Entstehung von Missverständnissen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Stellenwert der Kommunikation in der Gesellschaft, verschiedene Arten der Kommunikation, die Funktionsweise des Kommunikationsprozesses und mögliche Störfaktoren, die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick und die Analyse von Missverständnissen durch fehlerhafte Kodierung und Decodierung. Es werden zahlreiche Beispiele aus dem Alltag verwendet, um die Theorie zu veranschaulichen.
Was sind die fünf pragmatischen Axiome der Kommunikation nach Watzlawick?
Die Arbeit erklärt detailliert die fünf Axiome: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren; 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt; 3. Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe bedingt; 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten; 5. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär. Jedes Axiom wird separat erläutert und mit Beispielen illustriert.
Wie wird der Kommunikationsprozess erklärt?
Der Kommunikationsprozess wird beschrieben, indem die verschiedenen Arten der Kommunikation (verbal, nonverbal, visuell) und die Rolle von Kodierung und Decodierung hervorgehoben werden. Die Arbeit analysiert, wie Missverständnisse durch fehlerhafte Kodierung und Decodierung entstehen können und welche Rolle die Interpretation der Kommunikation spielt.
Welche Rolle spielen Störfaktoren in der Kommunikation?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Störfaktoren im Kommunikationsprozess. Diese umfassen unter anderem die verschiedenen Arten von Missverständnissen, die durch fehlerhafte Kodierung und Decodierung, unterschiedliche Interpretationen oder kulturelle Unterschiede entstehen können. Die Bedeutung des „Tons“ und der Betonung bei der verbalen Kommunikation wird ebenfalls als Störfaktor thematisiert.
Welche Arten von Kommunikation werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verbaler, nonverbaler und visueller Kommunikation. Sie betont die Bedeutung der Sprache als primäre Kommunikationsform, aber auch die wichtige Rolle von nonverbalen Signalen und visuellen Elementen im Kommunikationsprozess. Beispiele werden verwendet, um die verschiedenen Arten zu veranschaulichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Kommunikationstheorien und -prozesse interessieren, insbesondere für Studierende der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Sie bietet ein fundiertes Verständnis der Kommunikation und kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikationseffektivität zu verbessern.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die den Inhalt jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über die behandelten Themen und deren Kernaussagen.
- Quote paper
- Denise Gmyrek (Author), 2010, Der Stellenwert der Kommunikation und dessen Störfaktoren nach Paul Watzlawick , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189137