Die Apotheke A. hat insgesamt acht Mitarbeiter, davon zwei Apothekerinnen, einen Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten, vier Pharmazeutisch-Technische Angestellte und eine Putzfrau.
Es ist sehr angenehm gewesen dort zu arbeiten, da alle sehr freundlich sind und daher ein überaus gutes Arbeitsklima herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- Warum habe ich mich hier beworben?
- Die Einrichtung
- Tagesberichte
- Montag, 20.02.2007
- Dienstag, 21.02.2007
- Mittwoch, 22.02.2007
- Donnerstag, 23.02.2007
- Freitag, 24.02.2007
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen der Autorin während eines einwöchigen Praktikums in einer Apotheke in Aidlingen. Die Zielsetzung ist es, einen Einblick in die tägliche Arbeit in einer Apotheke zu geben und verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten zu dokumentieren.
- Tätigkeiten in einer Apotheke (z.B. Teemischung, Wareneingang, Medikamentensortierung)
- Arbeitsabläufe und Organisation in einer Apotheke
- Verschiedene Berufsbilder im Apothekenwesen
- Die Einrichtung und Ausstattung einer Apotheke
- Schweigepflicht und Umgang mit Patientendaten
Zusammenfassung der Kapitel
Warum habe ich mich hier beworben?: Die Autorin beschreibt ihre Motivation für das Praktikum in der Apotheke. Ihr Interesse an der Arbeit hinter der Apotheken-Theke und die familiäre Verbindung zum Apothekerberuf spielten eine entscheidende Rolle bei ihrer Bewerbung. Sie schildert den unkomplizierten Bewerbungsprozess und die freundliche Aufnahme durch die Apothekeninhaberin.
Die Einrichtung: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der Apotheke und ihrer Räumlichkeiten, einschließlich Personalraum, Arbeitszimmer, Lagerraum, Verkaufsraum und Labor. Die Autorin beschreibt die Organisation des Warenbestands, die Ausstattung der einzelnen Bereiche und das freundliche Arbeitsklima. Die Beschreibung vermittelt ein anschauliches Bild der räumlichen Gegebenheiten und der Arbeitsbedingungen.
Tagesberichte: Die Autorin dokumentiert ihre täglichen Erfahrungen während des Praktikums. Jeder Tag wird detailliert beschrieben, angefangen von der Einarbeitung durch eine Pharmazeutisch-Technische Assistentin bis hin zu verschiedenen Aufgaben wie Teemischung, Wareneingangskontrolle, Medikamentensortierung, Rezepturen und Lieferungen an Arztpraxen und ein Altersheim. Die Beschreibungen geben Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten in einer Apotheke und zeigen die praktische Anwendung des theoretischen Wissens.
Schlüsselwörter
Apotheke, Praktikum, Pharmazeutisch-Technische Assistentin (PTA), Pharmazeutisch-Kaufmännischer Assistent (PKA), Medikamentensortierung, Wareneingang, Teemischung, Rezeptur, Schweigepflicht, Arbeitsabläufe, Arbeitsklima.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Apothekenpraktikum
Was beinhaltet der Praktikumsbericht?
Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in ein einwöchiges Praktikum in einer Apotheke in Aidlingen. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Motivation, Einrichtung der Apotheke, tägliche Berichte) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht deckt verschiedene Aspekte der Apothekenarbeit ab, darunter die täglichen Aufgaben (Teemischung, Wareneingang, Medikamentensortierung, Rezepturen, Lieferungen), die Arbeitsabläufe und Organisation, verschiedene Berufsbilder im Apothekenwesen, die Einrichtung und Ausstattung der Apotheke sowie die Schweigepflicht und den Umgang mit Patientendaten.
Warum hat sich die Autorin für dieses Praktikum beworben?
Die Autorin beschreibt ihre Motivation, die auf ihrem Interesse an der Arbeit in einer Apotheke und einer familiären Verbindung zum Apothekerberuf beruht. Der unkomplizierte Bewerbungsprozess und die freundliche Aufnahme trugen ebenfalls zur positiven Erfahrung bei.
Wie wird die Apotheke beschrieben?
Der Bericht beschreibt detailliert die Räumlichkeiten der Apotheke, inklusive Personalraum, Arbeitszimmer, Lagerraum, Verkaufsraum und Labor. Die Organisation des Warenbestands, die Ausstattung und das Arbeitsklima werden ebenfalls beleuchtet.
Was ist in den Tagesberichten enthalten?
Die Tagesberichte dokumentieren die täglichen Erfahrungen der Autorin. Sie schildert detailliert ihre Aufgaben, von der Einarbeitung durch eine PTA bis hin zu Tätigkeiten wie Teemischung, Wareneingangskontrolle, Medikamentensortierung und Lieferungen. Die Berichte zeigen die Vielfalt der Arbeit in einer Apotheke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Apotheke, Praktikum, PTA, PKA, Medikamentensortierung, Wareneingang, Teemischung, Rezeptur, Schweigepflicht, Arbeitsabläufe, Arbeitsklima.
Für wen ist dieser Bericht geeignet?
Der Bericht ist für Personen geeignet, die sich für ein Praktikum in einer Apotheke interessieren, oder sich über die tägliche Arbeit in einer Apotheke informieren möchten. Er ist auch hilfreich für Schüler und Studenten, die sich mit dem Thema Apotheke und verwandten Berufen auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen über die Autorin und das Praktikum?
Der Bericht selbst enthält Informationen über die Motivation der Autorin und ihre Erfahrungen während des Praktikums. Zusätzliche Informationen könnten in einem vollständigen Praktikumsbericht enthalten sein, welcher jedoch hier nicht vollständig wiedergegeben wird.
- Quote paper
- Luisa Viehe (Author), 2007, Praktikumsbericht - BOGY in einer Apotheke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189087