In der vorliegenden Arbeit geht es um das menschliche Gedächtnis, seinen Aufbau und seine Funktion. Es lässt sich untergliedern in drei Hauptsysteme, die teilweise wiederum von Subsystemen unterstützt werden. Während das Langzeitgedächtnis das dauerhafte Speichersystem ist, stellt das Arbeitsgedächtnis die Informationen für die weitere Verarbeitung bereit. Die letzte Komponente, das sensorische Gedächtnis wird als Schnittstelle zwischen Wahrnehmung und Gedächtnis bezeichnet.
Sind bestimmte Prozesse in diesen Systemen beeinträchtigt, kann es zu Gedächtnisstörungen wie beispielsweise einer Amnesie kommen. Diese Krankheit ist die allgemeine Bezeichnung für eine temporäre oder permanente Beeinträchtigung einiger Bereiche des Gedächtnissystems, deren Ursachen von übermäßigem Alkoholkonsum
über Kopfverletzungen und Sauerstoffmangel im Gehirn vielfältig sind und zu den unterschiedlichsten Arten von Gedächtniseinbußen führen können. Die Hauptformen sind die anterograde Amnesie, die ein ernsthaftes und permanentes Lerndefizit beschreibt und die retrograde Amnesie, welche durch einen Gedächtnisverlust für Informationen, die vor der Hirnschädigung aufgenommen wurden, gekennzeichnet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Das menschliche Gedächtnis
- Arbeitsgedächtnis
- Langzeitgedächtnis
- Sensorisches Gedächtnis
- Amnesie
- Formen von Amnesie
- Anterograde Amnesie
- Retrograde Amnesie
- Transient globale Amnesie
- Infantile Amnesie
- Ursachen und betroffene Hirnregionen
- Diagnose und Beurteilung von anterograden Amnesien
- Beurteilungstests für retrograde Amnesie
- Formen von Amnesie
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem menschlichen Gedächtnis und dessen Funktionsweise, insbesondere im Hinblick auf Amnesie. Es wird untersucht, wie das Gedächtnis aufgebaut ist und wie verschiedene Störungen dieses Systems zu Gedächtnisverlust führen können. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, Formen und Auswirkungen von Amnesie und stellt verschiedene diagnostische Verfahren vor.
- Aufbau und Funktion des menschlichen Gedächtnisses
- Definition und Formen der Amnesie
- Ursachen von Amnesie und betroffene Hirnregionen
- Diagnostik und Beurteilung von Amnesieformen
- Bedeutung von Gedächtnis für das menschliche Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des menschlichen Gedächtnisses, während das zweite Kapitel die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses detailliert behandelt. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem Langzeitgedächtnis und dem sensorischen Gedächtnis. Das Kapitel 5 gibt einen umfassenden Überblick über die Krankheit Amnesie, ihre verschiedenen Formen und Ursachen. Kapitel 6 und 7 widmen sich der Diagnose und Beurteilung von anterograden und retrograden Amnesien. Der letzte Abschnitt der Arbeit diskutiert die Bedeutung des Gedächtnisses für das menschliche Leben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Gedächtnis, Amnesie, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, sensorisches Gedächtnis, Anterograde Amnesie, Retrograde Amnesie, Infantile Amnesie, Hirnregionen, Diagnose, Beurteilung.
- Quote paper
- Lena D (Author), 2011, Das menschliche Gedächtnis und seine Fehler am Beispiel der Amnesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189063