Der mehrfache Pulitzer-Preis Gewinner Thomas L. Friedman sagte bereits 1996 in einem Interview: „There are two superpowers in the world today in my opinion. There’s the United States and there’s Moody’s Bond Rating Service. […] And believe me, it’s not clear sometimes who’s more powerful.“ Mehr als 15 Jahre sind seit diesem Interview vergangen, doch die Aussage ist vor dem Hintergrund der Euroschuldenkrise aktueller denn je geworden.
Der Zugang zu den Kapitalmärkten für die Fremdkapitalaufnahme ist heutzutage sowohl für Unternehmen als auch für Staaten von entscheidender Bedeutung und beeinflusst eine Vielzahl von Entscheidungen. Der Fremdkapitalbedarf wird zunehmend durch die Begebung von Wertpapieren (z.B. Anleihen mit festgelegter Laufzeit und Tilgung) sichergestellt. Damit diese vom Markt aufgenommen werden können, bedarf es einer objektiven (Bonitäts-)Beurteilung des Wertpapiers und/oder des Schuldners. Hierfür treten Ratingagenturen als Dienstleister am Finanzmarkt auf und vergeben - in der Regel im Auftrag des Emittenten - ihre Ratings. Diese stellen eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit dar, ob der Emittent seine rechtlichen Verpflichtungen aus dem Wertpapier, also die Zahlung von Zins und Tilgung, „nicht, nicht vollständig, nicht in der vereinbarten Form oder nicht rechtzeitig erfüllt.“
Durch ihre hohe Akzeptanz haben Ratings eine marktbeeinflussende Stellung erhalten, die insbesondere in den letzten Jahren stark kritisiert wurde. Zum einen werden Ratingagenturen für die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 mitverantwortlich gemacht, da sie die Risiken strukturierter Finanzprodukte nicht richtig eingeschätzt und zu spät vor den weitreichenden Konsequenzen gewarnt hätten. Zum anderen wird ihnen vorgeworfen durch die vorschnelle Herabstufung verschiedener europäischer Staaten, die momentane Euroschuldenkrise verschärft zu haben.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Rolle der Ratingagenturen auf dem weltweiten Finanzmarkt herauszuarbeiten. Dabei interessiert erstens, wie sich in den letzten Jahrzehnten eine derartige Bedeutungszunahme von Ratings entwickeln konnte und welche Faktoren dazu maßgeblich beigetragen haben. Zweitens soll die Problematik aufgezeigt werden, die mit der marktbeherrschenden Stellung einer geringen Anzahl an Agenturen einhergeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Institutionen und deren Funktionen
- 2.1 Akteure auf dem Ratingmarkt
- 2.2 Aufgabe der Ratingagenturen
- 2.3 Entstehung und Auswirkungen eines Ratings
- 2.3.1 Ratingprozess
- 2.3.2 Aussage des Ratings
- 2.3.3 Auswirkungen von Ratingveränderungen
- 2.4 Kosten und Nutzen eines Ratings
- 2.4.1 Ratingkosten
- 2.4.2 Nutzen für den Emittenten
- 2.4.3 Nutzen für die Anleger
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Entwicklung der Bedeutung von Ratingagenturen
- 3.1 Ursprung der Ratingagenturen
- 3.1.1 Geschichte
- 3.1.2 Aufkommen der Ratingagenturen in Deutschland
- 3.2 Verfehlungen in der Vergangenheit
- 3.2.1 Enron Pleite
- 3.2.2 Finanzkrise 2008/2009
- 3.3 Stärkung der Rolle der Ratingagenturen
- 3.3.1 Regulatorische Vorschriften
- 3.3.2 Globalisierung der Finanzmärkte
- 3.4 Stellung der Ratingagenturen heute
- 3.4.1 Beispiel 1: Euroschuldenkrise
- 3.4.2 Beispiel 2: Downgrade der USA
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.1 Ursprung der Ratingagenturen
- 4. Problematik
- 4.1 Mangelnde Regulierung
- 4.1.1 Fehlende Haftung
- 4.1.2 IOSCO code of conduct
- 4.1.3 Regulierungsbemühungen in Europa / USA
- 4.2 Mangelnder Wettbewerb
- 4.2.1 Gleichlauf der Ratingurteile
- 4.2.2 Markteintrittsbarrieren für neue Agenturen
- 4.3 Bestehende Interessenkonflikte
- 4.4 Zusammenfassung
- 4.1 Mangelnde Regulierung
- 5. Lösungsansätze
- 5.1 Anreize für mehr Wettbewerb
- 5.1.1 Aufbau einer europäischen Ratingagentur
- 5.1.2 Staatliche Einflussnahme
- 5.2 Vermeidung von Interessenkonflikten
- 5.2.1 Regelmäßigere Ratingüberprüfungen
- 5.2.2 Abkehr vom Issuer-Pays-Modell
- 5.3 Marktorientierter Ansatz
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.1 Anreize für mehr Wettbewerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Ratingagenturen im Finanzsystem. Ziel ist es, die Entwicklung, die aktuelle Rolle und die bestehenden Probleme der Ratingagenturen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Die Rolle der Ratingagenturen im Finanzmarkt
- Die Geschichte und Entwicklung der Ratingagenturen
- Die Problematik von Interessenkonflikten und mangelndem Wettbewerb
- Regulierungsansätze und deren Wirksamkeit
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz von Ratingagenturen für den Finanzmarkt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Institutionen und deren Funktionen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure auf dem Ratingmarkt, die Aufgaben der Ratingagenturen, den Ratingprozess, die Aussagekraft von Ratings und deren Auswirkungen. Es analysiert die Kosten und den Nutzen von Ratings für Emittenten und Anleger. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Funktionsmechanismus von Ratingagenturen und ihrer Einbettung in das Finanzsystem.
3. Entwicklung der Bedeutung von Ratingagenturen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Ratingagenturen, beginnend mit ihren Ursprüngen bis hin zur heutigen Bedeutung. Es analysiert kritische Ereignisse wie die Enron-Pleite und die Finanzkrise 2008/2009 und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Ratingagenturen. Die zunehmende Regulierung und die Globalisierung der Finanzmärkte werden als Faktoren für die Stärkung der Rolle der Ratingagenturen untersucht. Konkrete Beispiele wie die Euroschuldenkrise und der Downgrade der USA veranschaulichen die aktuelle Relevanz und den Einfluss der Agenturen.
4. Problematik: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Probleme des Rating-Systems, wie die mangelnde Regulierung, den mangelnden Wettbewerb und die bestehenden Interessenkonflikte. Es untersucht die fehlende Haftung der Agenturen, den IOSCO Code of Conduct und die Regulierungsbemühungen in Europa und den USA. Der Gleichlauf der Ratingurteile und die Markteintrittsbarrieren für neue Agenturen werden kritisch beleuchtet.
5. Lösungsansätze: Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung des Systems der Ratingagenturen. Es diskutiert Anreize für mehr Wettbewerb, wie den Aufbau einer europäischen Ratingagentur und staatliche Einflussnahme. Weiterhin werden Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten, wie regelmäßige Ratingüberprüfungen und die Abkehr vom Issuer-Pays-Modell, vorgeschlagen. Schließlich wird ein marktorientierter Ansatz skizziert.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Finanzmarkt, Regulierung, Wettbewerb, Interessenkonflikte, Ratingprozess, Finanzkrise, Euroschuldenkrise, Risikobewertung, Anleger, Emittenten, IOSCO, Basel II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Ratingagenturen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Ratingagenturen im Finanzsystem. Sie analysiert deren Entwicklung, aktuelle Rolle, bestehende Probleme und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Ratingagenturen im Finanzmarkt, ihre Geschichte und Entwicklung, die Problematik von Interessenkonflikten und mangelndem Wettbewerb, Regulierungsansätze und deren Wirksamkeit sowie mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Systems. Konkrete Beispiele wie die Enron-Pleite, die Finanzkrise 2008/2009, die Euroschuldenkrise und der Downgrade der USA werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Institutionen und deren Funktionen) beschreibt die Akteure, Aufgaben, den Ratingprozess, die Aussagekraft und Auswirkungen von Ratings sowie Kosten und Nutzen. Kapitel 3 (Entwicklung der Bedeutung von Ratingagenturen) beleuchtet die historische Entwicklung, kritische Ereignisse und die zunehmende Regulierung. Kapitel 4 (Problematik) analysiert mangelnde Regulierung, mangelnden Wettbewerb und Interessenkonflikte. Kapitel 5 (Lösungsansätze) präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung des Systems.
Welche Akteure werden im Kontext des Ratingmarktes betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Akteure auf dem Ratingmarkt, darunter die Ratingagenturen selbst, Emittenten (die Unternehmen, deren Wertpapiere bewertet werden), und Anleger (die Käufer der Wertpapiere).
Welche Probleme im Zusammenhang mit Ratingagenturen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Probleme wie mangelnde Regulierung (fehlende Haftung, IOSCO Code of Conduct), mangelnder Wettbewerb (Gleichlauf der Ratingurteile, Markteintrittsbarrieren), und bestehende Interessenkonflikte.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Anreize für mehr Wettbewerb (Aufbau einer europäischen Ratingagentur, staatliche Einflussnahme), Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten (regelmäßigere Ratingüberprüfungen, Abkehr vom Issuer-Pays-Modell), und einen marktorientierten Ansatz.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Finanzmarkt, Regulierung, Wettbewerb, Interessenkonflikte, Ratingprozess, Finanzkrise, Euroschuldenkrise, Risikobewertung, Anleger, Emittenten, IOSCO, Basel II.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert; die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion und Bedeutung von Ratingagenturen im Finanzsystem zu untersuchen, ihre Entwicklung und aktuelle Rolle zu analysieren, bestehende Probleme aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Institutionen und deren Funktionen, der Entwicklung der Bedeutung von Ratingagenturen, der Problematik des Systems und schließlich Lösungsansätzen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle Personen relevant, die sich für die Funktionsweise von Finanzmärkten, die Rolle von Ratingagenturen und die Regulierung des Finanzwesens interessieren. Sie richtet sich insbesondere an ein akademisches Publikum.
- Quote paper
- Jochen Henze (Author), 2012, Ratingagenturen. Ihre Funktion und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188931