Inhalt
1. Einleitung
2. Entwicklungsgeschichte der Museen
3. Aufgaben eines Museums
4. Aufgaben der Museumspädagogik
5. Methoden der Museumspädagogik
5.1 Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung
5.2 Die schriftliche Vermittlung
5.3 Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten
5.4 Beispiel für die Durchführung
6.Schule und Museum
7.Schlusswort
8.Anhang
9.Literaturverzeichnis
Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Museen, nahezu ohne Beschränkung, seien es technische, naturwissenschaftliche, geschichtliche oder künstlerische. Gerade in den größeren von ihnen fühlen sich die Besucher oft erschlagen von der Fülle des Sammlungsgutes. Nur das eigenständige Eintreten in ein Museum gewährleistet schließlich noch lange nicht, dass der jeweilige Interessent mit den Ausstellungsstücken umzugehen weiß. Dies gilt speziell dann, wenn es sich um einen Laien handelt. Bezüglich der Kunstsparte, sicherlich aber auch übertragbar auf andere Bereiche in Museen äußert Rosenthal:
Und die moderne und zeitgenössische Kunst hat, wie mir scheint, eine sehr spezialisierte Sprache entwickelt, deren Entschlüsselung ein hohes Maß an Engagement und Zeit verlangt. Mit anderen Worten, sie ist zur Sache einer Elite geworden- allerding einer Elite, der jeder beitreten kann.
Dieser Problematik widmet sich die Museumspädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte der Museen
- Aufgaben des Museums
- Hauptintention
- Allgemeine Aufgaben
- Sammeln
- Forschen
- Bewahren
- Präsentieren und Vermitteln
- Vom Sinn des Originals für das Verstehen
- Aufgaben der Museumspädagogik
- Methoden der Museumspädagogik (exemplarisch)
- Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung
- Die schriftliche Vermittlung
- Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten
- Beispiel für die Durchführung
- Schule und Museum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Museumspädagogik und ihren verschiedenen Aufgaben und Methoden. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Wissen und Kultur an Besucher, insbesondere an Schüler im Rahmen des Kunstunterrichtes.
- Entwicklungsgeschichte der Museen
- Aufgaben und Funktionen von Museen
- Rolle der Museumspädagogik
- Methoden der Museumspädagogik
- Zusammenspiel von Schule und Museum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Museumspädagogik im Kontext der heutigen Museumslandschaft erläutert. Im Anschluss wird die Entwicklungsgeschichte der Museen beleuchtet, wobei die ursprünglichen Sammelaktivitäten des Menschen und deren Bedeutung für die heutige Museumslandschaft hervorgehoben werden. Anschließend werden die verschiedenen Aufgaben von Museen im Allgemeinen, wie das Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln, dargestellt.
Im weiteren Verlauf wird die spezifische Aufgabe der Museumspädagogik behandelt, welche als Schnittstelle zwischen den Museumsbeständen und den Besuchern fungiert. Unterschiedliche Methoden der Museumspädagogik, wie die Führung, die schriftliche Vermittlung oder die Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten, werden im Detail erläutert.
Das Kapitel über die Zusammenarbeit von Schule und Museum befasst sich mit dem Einsatz von Museumsbesuchen im Rahmen des Kunstunterrichtes als abwechslungsreiche Ergänzung zum Schulalltag.
Schlüsselwörter
Museumspädagogik, Museum, Sammlungen, Vermittlung, Bildung, Kunst, Kultur, Schüler, Schule, Führung, schriftliche Vermittlung, gegenständliche Tätigkeiten, Entwicklungsgeschichte, Aufgaben, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Mathis Much (Autor:in), 2009, Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188786