Die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten hat in der Vergangenheit einen
großen Wandel erfahren.1 Waren es früher eher physische Vermögensgegenstände
wie z. B. Grund und Boden oder Maschinen, die den größten Wertanteil in
einem Unternehmen ausmachten, so sind es heute immaterielle Vermögenswerte
wie z. B. Marken, Know-how und andere gewerbliche Schutz- und Urheberrechte,
die wertvolle Wirtschaftgüter für ein Unternehmen darstellen. Immer mehr Unternehmen
versuchen daher ihre technischen und rechtlichen Ressourcen besser zu
nutzen und überlassen ihre Schutzrechte für eine angemessene Lizenzgebühr an
Dritte.2 Die Ermittlung der Lizenzgebühr ist für die Unternehmen dabei von höchster
Relevanz, da sie zur Nutzungsüberlassung angemessene Verrechnungspreise
ansetzen müssen. Die Bestimmung von Lizenzgebühren ist ebenfalls bei Rechtsverletzungen
(z. B. unrechtmäßige Nutzung einer Marke) von großer Bedeutung,
um den eingetretenen Schaden zu quantifizieren.3
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung von Lizenzgebühren auf der
Grundlage von ökonomischen und juristischen Überlegungen. Dazu werden im
Folgenden verschiedene Methoden und Modelle zur Bestimmung von Lizenzgebühren
vorgestellt und deren Vorzüge und Nachteile aufgezeigt.
Die Arbeit gliedert sich daher wie folgt: Zunächst werden im Kapitel 2 die Grundlagen
des Licensing dargestellt, wobei einerseits das Lizenzgeschäft und andererseits
die rechtlichen Grundlagen näher erläutert werden. In Kapitel 3 werden dann
zur Ermittlung einer angemessenen Lizenzgebühr fünf betriebswirtschaftliche
Methoden der Lizenzbewertung im Einzelnen vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt
sich mit dem BBDO Brand Equity Evaluator als Markenbewertungsmodell zur
Quantifizierung von Lizenzgebühren und Schadensersatz. Anschließend daran
wird im Kapitel 5 die Lizenzanalogie als Methode zur Ermittlung von Schadensersatz
dargestellt. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 ein Ausblick und die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Licensing
- 2.1 Licensing
- 2.1.1 Begriffsdefinition des Licensing
- 2.1.2 Formen des Licensing
- 2.1.3 Partner, Ziele und Vorteile im Licensing
- 2.1.4 Gestaltung des Lizenzvertrages
- 2.1.5 Charakterisierung der Lizenzgebühr
- 2.2 Rechtliche Grundlagen des Licensing
- 2.2.1 Relevante Schutzrechte
- 2.2.2 Tatbestand der Markenrechtsverletzung
- 2.2.3 Schadensersatzanspruch
- 2.1 Licensing
- 3 Betriebswirtschaftliche Methoden der Lizenzbewertung
- 3.1 Marktorientierte Lizenzbewertung
- 3.2 Kostenorientierte Bestimmung der Lizenzgebühren
- 3.3 Nutzenorientierte Bestimmung der Lizenzgebühren
- 3.4 Gewinnaufteilungsmethode
- 3.5 IP-Wert-Methode
- 4 Der BBDO Brand Equity Evaluator als integratives Markenbewertungsmodell zur Ermittlung von Lizenzgebühren und Schadensersatz
- 4.1 Integrative Begriffsauffassung des Markenwertes
- 4.2 Markenbewertungsanlässe des Brand Equity Evaluators
- 4.3 Komponenten und Markenbewertung
- 4.4 Bewertung des Brand Equity Evaluators
- 5 Lizenzanalogiemethode bei Markenrechtsverletzungen
- 5.1 Lizenzanalogie zur Schadensquantifizierung
- 5.2 Berechnung einer angemessenen und fiktiven Lizenzgebühr
- 5.3 Bewertung der Lizenzanalogiemethode
- 6 Ausblick und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bestimmung von Lizenzgebühren aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive. Ziel ist es, verschiedene Bewertungsmethoden zu analysieren und deren Anwendbarkeit im Kontext von Markenrechten zu evaluieren. Dabei wird insbesondere der BBDO Brand Equity Evaluator als integratives Modell betrachtet.
- Betriebswirtschaftliche Methoden der Lizenzbewertung
- Rechtliche Grundlagen des Lizenzings und Markenrechts
- Der BBDO Brand Equity Evaluator als Bewertungsmodell
- Lizenzanalogiemethode bei Markenrechtsverletzungen
- Anwendung der Methoden in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit skizziert die Problematik der Lizenzgebührenbestimmung und definiert die Forschungsfrage. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekten der Lizenzierung.
2 Grundlagen des Licensing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Licensing dar. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Formen des Licensing und beleuchtet die beteiligten Partner sowie die jeweiligen Ziele und Vorteile. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Lizenzverträgen und der Charakterisierung der Lizenzgebühr selbst. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen des Licensing, insbesondere die relevanten Schutzrechte und der Tatbestand der Markenrechtsverletzung, behandelt. Die potentiellen Schadensersatzansprüche werden ebenfalls erläutert, wodurch ein ganzheitliches Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen wird.
3 Betriebswirtschaftliche Methoden der Lizenzbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen betriebswirtschaftlichen Ansätzen zur Bestimmung von Lizenzgebühren. Es werden marktorientierte, kostenorientierte und nutzenorientierte Methoden detailliert vorgestellt und analysiert. Die Gewinnaufteilungsmethode und die IP-Wert-Methode werden ebenfalls eingehend behandelt, um ein breites Spektrum an Bewertungsmethoden abzudecken. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch hinterfragt und im Kontext zueinander gestellt.
4 Der BBDO Brand Equity Evaluator als integratives Markenbewertungsmodell zur Ermittlung von Lizenzgebühren und Schadensersatz: Dieses Kapitel analysiert den BBDO Brand Equity Evaluator als ein ganzheitliches Markenbewertungsmodell. Es erläutert die integrative Begriffsauffassung des Markenwertes, die relevanten Bewertungsanlässe und die verschiedenen Komponenten des Modells. Die detaillierte Beschreibung der Markenbewertung wird durch eine kritische Bewertung des Evaluators ergänzt. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit des Modells zur Bestimmung von Lizenzgebühren und Schadensersatz.
5 Lizenzanalogiemethode bei Markenrechtsverletzungen: In diesem Kapitel wird die Lizenzanalogiemethode zur Schadensquantifizierung bei Markenrechtsverletzungen untersucht. Es wird erläutert, wie eine angemessene und fiktive Lizenzgebühr berechnet werden kann. Die Methode wird kritisch bewertet und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit dieser Methode.
Schlüsselwörter
Lizenzgebühren, Licensing, Markenrecht, Markenbewertung, Schadensersatz, BBDO Brand Equity Evaluator, Lizenzanalogie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Schutzrechte, Lizenzvertrag.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Lizenzgebührenbestimmung im Markenrecht
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bestimmung von Lizenzgebühren aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht. Im Mittelpunkt steht die Analyse verschiedener Bewertungsmethoden und deren Anwendbarkeit im Kontext von Markenrechten, insbesondere unter Einbezug des BBDO Brand Equity Evaluators.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Lizenzgebührenbestimmung und evaluiert deren Anwendbarkeit im Kontext von Markenrechten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des BBDO Brand Equity Evaluators als integratives Bewertungsmodell und der Lizenzanalogiemethode bei Markenrechtsverletzungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekten der Lizenzierung zu schaffen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt betriebswirtschaftliche Methoden der Lizenzbewertung (marktorientiert, kostenorientiert, nutzenorientiert, Gewinnaufteilungsmethode, IP-Wert-Methode), die rechtlichen Grundlagen des Licensing und Markenrechts (Schutzrechte, Markenrechtsverletzung, Schadensersatz), den BBDO Brand Equity Evaluator als Bewertungsmodell, die Lizenzanalogiemethode bei Markenrechtsverletzungen und die praktische Anwendung der Methoden.
Welche Methoden der Lizenzbewertung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht marktorientierte, kostenorientierte und nutzenorientierte Methoden der Lizenzbewertung sowie die Gewinnaufteilungsmethode und die IP-Wert-Methode. Diese Methoden werden detailliert vorgestellt, analysiert und kritisch hinterfragt.
Welche Rolle spielt der BBDO Brand Equity Evaluator?
Der BBDO Brand Equity Evaluator wird als integratives Markenbewertungsmodell analysiert. Die Arbeit erläutert seine Komponenten, Bewertungsanlässe und Anwendbarkeit zur Bestimmung von Lizenzgebühren und Schadensersatz. Seine Stärken und Schwächen werden kritisch bewertet.
Wie wird die Lizenzanalogiemethode behandelt?
Die Arbeit untersucht die Lizenzanalogiemethode zur Schadensquantifizierung bei Markenrechtsverletzungen. Es wird gezeigt, wie eine angemessene und fiktive Lizenzgebühr berechnet werden kann und die Methode wird kritisch im Vergleich zu anderen Methoden bewertet.
Welche rechtlichen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt die relevanten Schutzrechte im Markenrecht, den Tatbestand der Markenrechtsverletzung und die daraus resultierenden Schadensersatzansprüche. Es wird ein umfassendes Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen des Licensing geschaffen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Problemstellung, den Grundlagen des Licensing, betriebswirtschaftlichen Methoden der Lizenzbewertung, dem BBDO Brand Equity Evaluator, der Lizenzanalogiemethode und einem Ausblick/Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Lizenzgebührenbestimmung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, Praktiker im Bereich des Markenrechts und Lizenzmanagements sowie alle, die sich mit der Bewertung von Marken und der Bestimmung von Lizenzgebühren auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Lizenzgebühren, Licensing, Markenrecht, Markenbewertung, Schadensersatz, BBDO Brand Equity Evaluator, Lizenzanalogie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Schutzrechte, Lizenzvertrag.
- Quote paper
- Alexander Goll (Author), 2009, Die Bestimmung von Lizenzgebühren aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188779