4. Unterrichtsentwurf im Fach Sport (Bodenturnen) an einer Hauptschule.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bodenelemente Rad, Handstand, Rolle vorwärts und rückwärts in Form einer Bewegungskomposition darstellen sowie die Bewegungen der anderen Mitschülerinnen und Mitschüler Kriterien geleitet beobachten und bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einbettung der Unterrichtsstunde in das Unterrichtsvorhaben
- 1.1 Thema des Vorhabens
- 1.2 Einordnung der Stunde in das Vorhaben
- 2. Ziele des Unterrichtsvorhabens und der Unterrichtsstunde
- 2.1 Ziel des Unterrichtsvorhabens
- 2.2 Ziel der Unterrichtsstunde
- 3. Bedingungsanalyse
- 4. Vorkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtsplanung ist die detaillierte Beschreibung einer Sportstunde zum Thema turnerische Bewegungskomposition für die Sekundarstufe I. Die Stunde dient der Überprüfung und Verdeutlichung individueller Fertigkeiten der Schüler anhand einer kriteriengeleiteten Auswertung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung erlernter turnerischer Elemente (Rad, Handstand, Rolle vorwärts und rückwärts) und deren Zusammensetzung zu einer individuellen Komposition.
- Entwicklung und Präsentation einer turnerischen Bewegungskomposition
- Kriteriengeleitete Beobachtung und Bewertung von Bewegungen
- Verbesserung individueller turnerischer Fertigkeiten
- Förderung sozialer Kompetenzen durch Zusammenarbeit
- Differenzierung des Unterrichts aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einbettung der Unterrichtsstunde in das Unterrichtsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb eines größeren Unterrichtsvorhabens zum Thema "Meine erste turnerische Bewegungskomposition". Es wird die gesamte Unterrichtsreihe detailliert dargestellt, wobei jede Stunde mit ihrem jeweiligen Thema und Lernzielen aufgeführt ist. Die Einordnung der zu planenden Stunde (Überprüfung der individuellen Fertigkeiten) innerhalb dieses Gesamtkonzepts wird deutlich gemacht, und es wird der Zusammenhang zu den vorherigen Stunden (Erlernen der einzelnen Elemente) und den nachfolgenden Stunden (Optimierung und Lernerfolgskontrolle) herausgestellt. Die Struktur des gesamten Unterrichtsvorhabens dient als Grundlage für das Verständnis des didaktischen Ansatzes.
2. Ziele des Unterrichtsvorhabens und der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel spezifiziert die Lernziele des gesamten Unterrichtsvorhabens und der einzelnen Stunde. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist das Erlernen verschiedener turnerischer Elemente und deren Präsentation in einer individuellen Bewegungskomposition. Die Stunde selbst konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieser Elemente und die kriteriengeleitete Bewertung durch die Schüler. Es werden motorische, kognitive und sozial-affektive Teilziele definiert, die eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler fördern sollen. Die klare Definition dieser Ziele bildet die Grundlage für die methodische Planung und die spätere Evaluation der Stunde.
3. Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (25 Schüler, unterschiedliche Vorkenntnisse und soziales Verhalten) und die Rahmenbedingungen des Unterrichts (Doppelstunde, problematisches Sozialverhalten). Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Gruppenzusammensetzung und dem Verhalten der Schüler ergeben. Die Analyse dient dazu, geeignete Maßnahmen zur Strukturierung des Unterrichts und zur Förderung der sozialen Kompetenz der Schüler zu entwickeln. Die Berücksichtigung der Lerngruppe mit ihren Stärken und Schwächen ist essentiell für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung.
4. Vorkenntnisse: In diesem Kapitel werden die Vorkenntnisse der Schüler im Turnen beleuchtet. Die Lerngruppe hatte im vorherigen Schuljahr nur Schwimmen. Es wird auf die unterschiedlichen Vorerfahrungen der einzelnen Schüler eingegangen und die Notwendigkeit einer voraussetzungsorientierten Differenzierung im Unterricht hervorgehoben. Eine Schülerin besitzt aufgrund von Vereinstätigkeit besondere Vorkenntnisse. Die Analyse der Vorkenntnisse dient der Planung eines differenzierten Unterrichts, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingeht. Die unerschiedlichen Vorkenntnisse erfordern eine differenzierte Herangehensweise, um allen Schülern den bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Turnen, Bewegungskomposition, Bodenelemente, Kriteriengeleitete Beobachtung, Bewertung, Bewegungsanalyse, Sozialkompetenz, Differenzierung, Sekundarstufe I, Unterrichtsplanung, Motorik, Kognition, Handstand, Rad, Rolle.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Turnerische Bewegungskomposition
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt detailliert eine Sportstunde zum Thema „Turnerische Bewegungskomposition“ für die Sekundarstufe I. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Einbettung der Stunde in ein größeres Unterrichtsvorhaben, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung erlernter turnerischer Elemente und deren Zusammensetzung zu einer individuellen Komposition, sowie deren kriteriengeleiteter Bewertung.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die übergeordneten Ziele sind die Entwicklung und Präsentation einer turnerischen Bewegungskomposition, die kriteriengeleitete Beobachtung und Bewertung von Bewegungen, die Verbesserung individueller turnerischer Fertigkeiten, die Förderung sozialer Kompetenzen durch Zusammenarbeit und die Differenzierung des Unterrichts aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse. Es werden motorische, kognitive und sozial-affektive Teilziele definiert.
Wie ist die Stunde in das Unterrichtsvorhaben eingebunden?
Die Stunde ist Teil eines größeren Unterrichtsvorhabens zum Thema „Meine erste turnerische Bewegungskomposition“. Sie dient der Überprüfung und Verdeutlichung individueller Fertigkeiten der Schüler nach dem Erlernen einzelner Elemente in vorherigen Stunden. Der Zusammenhang zu den vorherigen und nachfolgenden Stunden (Optimierung und Lernerfolgskontrolle) wird deutlich herausgestellt.
Welche Vorkenntnisse der Schüler werden berücksichtigt?
Die Lerngruppe hat im vorherigen Schuljahr nur Schwimmen gehabt. Die Planung berücksichtigt unterschiedliche Vorerfahrungen der Schüler und die Notwendigkeit einer voraussetzungsorientierten Differenzierung. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse, inklusive einer Schülerin mit besonderen Vorkenntnissen durch Vereinstätigkeit, erfordern eine differenzierte Herangehensweise.
Welche Bedingungen werden in der Bedingungsanalyse betrachtet?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (25 Schüler, unterschiedliche Vorkenntnisse und soziales Verhalten) und die Rahmenbedingungen des Unterrichts (Doppelstunde, problematisches Sozialverhalten). Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Gruppenzusammensetzung und dem Verhalten der Schüler ergeben und dient der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Strukturierung des Unterrichts und zur Förderung der sozialen Kompetenz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Turnen, Bewegungskomposition, Bodenelemente, Kriteriengeleitete Beobachtung, Bewertung, Bewegungsanalyse, Sozialkompetenz, Differenzierung, Sekundarstufe I, Unterrichtsplanung, Motorik, Kognition, Handstand, Rad, Rolle.
Welche turnerischen Elemente werden in der Stunde angewendet?
Die Stunde konzentriert sich auf die praktische Anwendung von erlernten turnerischen Elementen wie Rad, Handstand, Rolle vorwärts und rückwärts. Diese Elemente sollen zu einer individuellen Bewegungskomposition zusammengefügt werden.
Wie wird die Bewertung der Schülerleistungen durchgeführt?
Die Bewertung der Schülerleistungen erfolgt kriteriengeleitet. Die Schüler beobachten und bewerten ihre eigenen Bewegungen und die ihrer Mitschüler anhand festgelegter Kriterien.
- Quote paper
- Thomas Michalak (Author), 2011, Unterrichtspraktische Prüfung - Rad, Handstand, Rolle vorwärts und rückwärts in Form einer Bewegungskomposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188546