Thomas S. ist gerade mit seinem Referendariat fertig. Er ist Sportlehrer und möchte alles, was in seiner eigenen Schulzeit im Sportunterricht falsch gelaufen ist, besser machen. Dazu hat er sich die neuesten Konzepte und Methoden angele-sen, sich viele Beispiele und Übungen ausgedacht und will nun versuchen eine eher sportunbegeisterte 8. Klasse mit seinen neuen Wegen vom Spaß am Sport zu überzeugen.
So wie Thomas S. geht es vielen jungen Lehrkräften, die in ihrer Ausbildung da-von gehört haben, darüber begeistert waren und ihn nun umsetzen wollen – den „offenen Sportunterricht“.
Diese Arbeit beschäftigt sich zuerst mit der Frage, was ‚offener Unterricht‘ ist, wel-che Unterschiede es zum klassischen „geschlossenen Unterricht“ gibt und welche Vor- bzw. Nachteile diese revolutionäre Unterrichtsform mit sich bringt.
Anschließend soll genauer untersucht werden ob und, wenn ja, wodurch der „offe-ne Sportunterricht“ Belastungen der Sportlehrkräfte verursachen kann.
In der benutzten Literatur wird einerseits über Unterricht allgemein, andererseits speziell über Sportunterricht geschrieben. Der Einfachheit halber spreche ich des-halb, dort wo es um allgemeine Sachverhalte geht, von „offenem Unterricht“, dort wo sportspezifische Parameter mit einfließen, von „offenem Sportunterricht“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Offener Unterricht“
- 2.1 Definitionsversuch und Allgemeines
- 2.2 Die Dimensionen der Öffnung
- 2.3 Konkrete Möglichkeiten offenen Unterrichts
- 2.4 Vorteile einer Öffnung
- 2.4 Nachteile und Gefahren einer Öffnung
- 3. Belastungen
- 3.1 Belastungen allgemein
- 3.2 Belastungen des Lehrkörpers
- 3.3 Besondere Belastungen der Sportlehrkraft
- 3.3.1 Institutionelle Aspekte
- 3.3.2 Persönliche Aspekte
- 3.3.3 Gesellschaftliche und durch Lernende verursachte Aspekte
- 4. Belastungen durch offenen Sportunterricht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des offenen Sportunterrichts und dessen Auswirkungen auf die Belastung von Sportlehrkräften. Sie analysiert zunächst den Begriff „offener Unterricht“, seine verschiedenen Dimensionen und die Vor- und Nachteile im Vergleich zum traditionellen Unterricht. Im Anschluss wird der Fokus auf die spezifischen Belastungen gelegt, die durch offenen Sportunterricht entstehen können.
- Definition und Charakteristika des offenen Unterrichts
- Dimensionen der Öffnung im Unterricht (methodisch, thematisch, institutionell etc.)
- Belastungsfaktoren für Lehrkräfte im Allgemeinen und im Sportunterricht im Besonderen
- Spezifische Belastungen durch offenen Sportunterricht
- Abwägung von Vor- und Nachteilen des offenen Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik des offenen Sportunterrichts ein. Sie beschreibt die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von den Erfahrungen eines Sportlehrers im Referendariat. Die Arbeit fokussiert auf die Klärung des Begriffs „offener Unterricht“, den Vergleich mit dem traditionellen Unterricht und die Analyse der Belastungen für Sportlehrkräfte, die aus dieser Unterrichtsform resultieren können. Der Autor kündigt an, den Begriff „offener Unterricht“ im allgemeinen Kontext und „offener Sportunterricht“ für sportspezifische Aspekte zu verwenden.
2. „Offener Unterricht“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Beschreibung des offenen Unterrichts. Es wird deutlich, dass eine eindeutige Definition schwierig ist. Der Autor beleuchtet verschiedene Ansätze und betont die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler sowie die Rolle der Lehrkraft im Prozess des selbstorganisierten Lernens. Der Vergleich mit dem geschlossenen Unterricht verdeutlicht die Unterschiede in Bezug auf Lernziele, Unterrichtsgestaltung und Schülerorientierung. Es werden verschiedene Perspektiven auf offenen Unterricht diskutiert, von innovativen Ansätzen bis hin zu kritischen Bedenken bezüglich möglicher Nachteile. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen der Öffnung, wie methodische, thematische und institutionelle Aspekte.
Schlüsselwörter
Offener Sportunterricht, Belastung, Lehrkraft, Schülermitbestimmung, Selbstorganisiertes Lernen, Differenzierung, Methodische Öffnung, Thematische Öffnung, Institutionelle Öffnung, Vor- und Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Offener Sportunterricht und Belastung von Sportlehrkräften"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Konzept des offenen Sportunterrichts und dessen Auswirkungen auf die Belastung von Sportlehrkräften. Sie analysiert den Begriff „offener Unterricht“, seine Dimensionen und Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf den spezifischen Belastungen, die durch offenen Sportunterricht entstehen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des offenen Unterrichts, Dimensionen der Öffnung im Unterricht (methodisch, thematisch, institutionell etc.), Belastungsfaktoren für Lehrkräfte im Allgemeinen und im Sportunterricht im Besonderen, spezifische Belastungen durch offenen Sportunterricht und eine Abwägung der Vor- und Nachteile des offenen Sportunterrichts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, „Offener Unterricht“ (inkl. Definition, Dimensionen und Vor- und Nachteile), Belastungen (allgemein und spezifisch für Sportlehrkräfte), Belastungen durch offenen Sportunterricht und Fazit. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, um die Themen detailliert zu behandeln.
Was versteht die Arbeit unter „offenem Unterricht“?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von „offenem Unterricht“ und stellt fest, dass eine eindeutige Definition schwierig ist. Ein zentrales Element ist die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler sowie die Rolle der Lehrkraft im Prozess des selbstorganisierten Lernens. Der Vergleich mit dem geschlossenen Unterricht verdeutlicht die Unterschiede in Lernzielen, Unterrichtsgestaltung und Schülerorientierung.
Welche Dimensionen der Öffnung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Dimensionen der Öffnung im Unterricht, darunter methodische, thematische und institutionelle Aspekte. Methodische Öffnung bezieht sich auf die Unterrichtsmethoden, thematische Öffnung auf die Auswahl der Themen und institutionelle Öffnung auf die organisatorischen Rahmenbedingungen.
Welche Belastungen für Sportlehrkräfte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht allgemeine Belastungsfaktoren für Lehrkräfte und spezifische Belastungen für Sportlehrkräfte, die durch institutionelle, persönliche und gesellschaftliche Aspekte sowie durch das Verhalten der Lernenden entstehen können. Ein Schwerpunkt liegt auf den zusätzlichen Belastungen, die durch den offenen Sportunterricht entstehen.
Welche Vor- und Nachteile des offenen Sportunterrichts werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl die Vorteile (z.B. Förderung der Selbstständigkeit und des selbstorganisierten Lernens) als auch die Nachteile (z.B. erhöhte Anforderungen an die Lehrkraft, möglicher Mehraufwand an Planung und Organisation) des offenen Sportunterrichts.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Offener Sportunterricht, Belastung, Lehrkraft, Schülermitbestimmung, Selbstorganisiertes Lernen, Differenzierung, Methodische Öffnung, Thematische Öffnung, Institutionelle Öffnung, Vor- und Nachteile.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich für die didaktischen Konzepte im Sportunterricht interessieren, insbesondere Sportlehrkräfte, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler im Bereich der Sportdidaktik.
- Quote paper
- Janosch Bülow (Author), 2009, Offener Sportunterricht und seine besonderen Belastungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188506